Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Felder mit einer Handramme noch stark über-
stampft, damit sich alle Steine fest in einander
klemmen.

§. 170.
2) Gemauerte Fluthbetten.

Weit rathsamer ist es allemal, bei den Fluth-
betten das Holzwerk, so viel als irgend möglich ist,
wegzulassen, und dafür Maurung zu nehmen. In
diesem Falle mauert man Grund- und Seitenwän-
de gleich in eins auf, da erhält man ein festes dau-
erhaftes Werk. Hiebei geht man denn folgender-
gestalt an die Arbeit.

Wenn das Fluthbette gehörig weit und tief aus-
gehauen ist, so faßt man die Sohle und macht sie,
wenn sie für sich selbst keinen tauglichen Boden ab-
giebt, Mauer und Futtermauern zu tragen, --
entweder durch Pfähle oder durch einen gemauerten
Grund, geschickt solche zu unterstützen.

Bei dem Eingange in das Fluthbette, vom
Teiche her nach dem Damme zu, fangen sich die,
seitwärts etwas in die Seiten zurückgelegten Fut-
termauern an, wie Figur 77 zeigt, und gehn den
beiden Stößen des ausgehauenen Gebirges nach,
bis ans Ende des Fluthbettes hintern Damm. Die
Dicke dieser Futtermauern richtet sich nach der
Höhe, bis auf die man sie aufführen muß. Man
gebe ihnen oben für 10 Fuß Höhe nicht unter 2
Fuß, für 15 Fuß nicht unter 21/2 Fuß obere Dicke.
Da sie vom Seitendrucke zu leiden haben, so be-

dür-

Felder mit einer Handramme noch ſtark uͤber-
ſtampft, damit ſich alle Steine feſt in einander
klemmen.

§. 170.
2) Gemauerte Fluthbetten.

Weit rathſamer iſt es allemal, bei den Fluth-
betten das Holzwerk, ſo viel als irgend moͤglich iſt,
wegzulaſſen, und dafuͤr Maurung zu nehmen. In
dieſem Falle mauert man Grund- und Seitenwaͤn-
de gleich in eins auf, da erhaͤlt man ein feſtes dau-
erhaftes Werk. Hiebei geht man denn folgender-
geſtalt an die Arbeit.

Wenn das Fluthbette gehoͤrig weit und tief aus-
gehauen iſt, ſo faßt man die Sohle und macht ſie,
wenn ſie fuͤr ſich ſelbſt keinen tauglichen Boden ab-
giebt, Mauer und Futtermauern zu tragen, —
entweder durch Pfaͤhle oder durch einen gemauerten
Grund, geſchickt ſolche zu unterſtuͤtzen.

Bei dem Eingange in das Fluthbette, vom
Teiche her nach dem Damme zu, fangen ſich die,
ſeitwaͤrts etwas in die Seiten zuruͤckgelegten Fut-
termauern an, wie Figur 77 zeigt, und gehn den
beiden Stoͤßen des ausgehauenen Gebirges nach,
bis ans Ende des Fluthbettes hintern Damm. Die
Dicke dieſer Futtermauern richtet ſich nach der
Hoͤhe, bis auf die man ſie auffuͤhren muß. Man
gebe ihnen oben fuͤr 10 Fuß Hoͤhe nicht unter 2
Fuß, fuͤr 15 Fuß nicht unter 2½ Fuß obere Dicke.
Da ſie vom Seitendrucke zu leiden haben, ſo be-

duͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0378" n="368"/>
Felder mit einer Handramme noch &#x017F;tark u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tampft, damit &#x017F;ich alle Steine fe&#x017F;t in einander<lb/>
klemmen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 170.<lb/>
2) Gemauerte Fluthbetten.</head><lb/>
              <p>Weit rath&#x017F;amer i&#x017F;t es allemal, bei den Fluth-<lb/>
betten das Holzwerk, &#x017F;o viel als irgend mo&#x0364;glich i&#x017F;t,<lb/>
wegzula&#x017F;&#x017F;en, und dafu&#x0364;r Maurung zu nehmen. In<lb/>
die&#x017F;em Falle mauert man Grund- und Seitenwa&#x0364;n-<lb/>
de gleich in eins auf, da erha&#x0364;lt man ein fe&#x017F;tes dau-<lb/>
erhaftes Werk. Hiebei geht man denn folgender-<lb/>
ge&#x017F;talt an die Arbeit.</p><lb/>
              <p>Wenn das Fluthbette geho&#x0364;rig weit und tief aus-<lb/>
gehauen i&#x017F;t, &#x017F;o faßt man die Sohle und macht &#x017F;ie,<lb/>
wenn &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t keinen tauglichen Boden ab-<lb/>
giebt, Mauer und Futtermauern zu tragen, &#x2014;<lb/>
entweder durch Pfa&#x0364;hle oder durch einen gemauerten<lb/>
Grund, ge&#x017F;chickt &#x017F;olche zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen.</p><lb/>
              <p>Bei dem Eingange in das Fluthbette, vom<lb/>
Teiche her nach dem Damme zu, fangen &#x017F;ich die,<lb/>
&#x017F;eitwa&#x0364;rts etwas in die Seiten zuru&#x0364;ckgelegten Fut-<lb/>
termauern an, wie Figur 77 zeigt, und gehn den<lb/>
beiden Sto&#x0364;ßen des ausgehauenen Gebirges nach,<lb/>
bis ans Ende des Fluthbettes hintern Damm. Die<lb/>
Dicke die&#x017F;er Futtermauern richtet &#x017F;ich nach der<lb/>
Ho&#x0364;he, bis auf die man &#x017F;ie auffu&#x0364;hren muß. Man<lb/>
gebe ihnen oben fu&#x0364;r 10 Fuß Ho&#x0364;he nicht unter 2<lb/>
Fuß, fu&#x0364;r 15 Fuß nicht unter 2½ Fuß obere Dicke.<lb/>
Da &#x017F;ie vom Seitendrucke zu leiden haben, &#x017F;o be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">du&#x0364;r-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0378] Felder mit einer Handramme noch ſtark uͤber- ſtampft, damit ſich alle Steine feſt in einander klemmen. §. 170. 2) Gemauerte Fluthbetten. Weit rathſamer iſt es allemal, bei den Fluth- betten das Holzwerk, ſo viel als irgend moͤglich iſt, wegzulaſſen, und dafuͤr Maurung zu nehmen. In dieſem Falle mauert man Grund- und Seitenwaͤn- de gleich in eins auf, da erhaͤlt man ein feſtes dau- erhaftes Werk. Hiebei geht man denn folgender- geſtalt an die Arbeit. Wenn das Fluthbette gehoͤrig weit und tief aus- gehauen iſt, ſo faßt man die Sohle und macht ſie, wenn ſie fuͤr ſich ſelbſt keinen tauglichen Boden ab- giebt, Mauer und Futtermauern zu tragen, — entweder durch Pfaͤhle oder durch einen gemauerten Grund, geſchickt ſolche zu unterſtuͤtzen. Bei dem Eingange in das Fluthbette, vom Teiche her nach dem Damme zu, fangen ſich die, ſeitwaͤrts etwas in die Seiten zuruͤckgelegten Fut- termauern an, wie Figur 77 zeigt, und gehn den beiden Stoͤßen des ausgehauenen Gebirges nach, bis ans Ende des Fluthbettes hintern Damm. Die Dicke dieſer Futtermauern richtet ſich nach der Hoͤhe, bis auf die man ſie auffuͤhren muß. Man gebe ihnen oben fuͤr 10 Fuß Hoͤhe nicht unter 2 Fuß, fuͤr 15 Fuß nicht unter 2½ Fuß obere Dicke. Da ſie vom Seitendrucke zu leiden haben, ſo be- duͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/378
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/378>, abgerufen am 03.12.2024.