Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

einzigen Deckel. Diesen Deckel paßt man auf die
Oeffnung im Boden des Gerennes sehr genau auf
und ein, und befestigt ihn nachher mit eisernen
Klammern an die Renne.

Andere hauen auch wohl das Zapfengerenne
auf die Art aus, wie Figur 40. 41. 42 zeigt,
wo alsdann b c und e f zum wenigsten 5 Fuß lang
werden. Dort ist Figur 40 ein Profil, Fig. 41
giebt eine Ansicht des fertigen Gerennes von unten,
und Figur 42 eine Ansicht des fertigen Gerennes
von oben; das schwarze im Kupfer bedeutet in
allen Figuren das Zapfenloch.

Es ist willkührlich, welche von diesen Arten,
die Gerenne zu verfertigen, man wählen will.
Das Holz, welches ausgehauen wird, muß vor
Rissen bewahrt werden, weil sich diese nicht wohl
verstopfen lassen. In den Deckel b c kömmt so-
dann das Zapfenloch. Dieß ist eine viereckte,
oder auch kreisförmige Oeffnung, in welche der
Zapfen eingelassen werden soll, um dem Wasser
den Abzug zu verwehren. Man thut wohl, sie
gleich bei der völligen Ausarbeitung des Gerennes
aus dem ganzen Baume, ganz fertig mit aushauen
zu lassen, und die Kreisform wählt man deshalb
lieber als die eines Quadrates, weil sich bei letzte-
rer die Ecken an den Zapfen leicht abarbeiten,
stumpf werden, und das Loch nicht mehr so genau
verschließen. Dieß ist bei runden Zapfen nicht
der Fall. Die obere Oeffnungsweite des Zapfen-
lochs macht man um 1 Zoll ins Quadrat, oder im

Durch-

einzigen Deckel. Dieſen Deckel paßt man auf die
Oeffnung im Boden des Gerennes ſehr genau auf
und ein, und befeſtigt ihn nachher mit eiſernen
Klammern an die Renne.

Andere hauen auch wohl das Zapfengerenne
auf die Art aus, wie Figur 40. 41. 42 zeigt,
wo alsdann b c und e f zum wenigſten 5 Fuß lang
werden. Dort iſt Figur 40 ein Profil, Fig. 41
giebt eine Anſicht des fertigen Gerennes von unten,
und Figur 42 eine Anſicht des fertigen Gerennes
von oben; das ſchwarze im Kupfer bedeutet in
allen Figuren das Zapfenloch.

Es iſt willkuͤhrlich, welche von dieſen Arten,
die Gerenne zu verfertigen, man waͤhlen will.
Das Holz, welches ausgehauen wird, muß vor
Riſſen bewahrt werden, weil ſich dieſe nicht wohl
verſtopfen laſſen. In den Deckel b c koͤmmt ſo-
dann das Zapfenloch. Dieß iſt eine viereckte,
oder auch kreisfoͤrmige Oeffnung, in welche der
Zapfen eingelaſſen werden ſoll, um dem Waſſer
den Abzug zu verwehren. Man thut wohl, ſie
gleich bei der voͤlligen Ausarbeitung des Gerennes
aus dem ganzen Baume, ganz fertig mit aushauen
zu laſſen, und die Kreisform waͤhlt man deshalb
lieber als die eines Quadrates, weil ſich bei letzte-
rer die Ecken an den Zapfen leicht abarbeiten,
ſtumpf werden, und das Loch nicht mehr ſo genau
verſchließen. Dieß iſt bei runden Zapfen nicht
der Fall. Die obere Oeffnungsweite des Zapfen-
lochs macht man um 1 Zoll ins Quadrat, oder im

Durch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0262" n="252"/>
einzigen Deckel. Die&#x017F;en Deckel paßt man auf die<lb/>
Oeffnung im Boden des Gerennes &#x017F;ehr genau auf<lb/>
und ein, und befe&#x017F;tigt ihn nachher mit ei&#x017F;ernen<lb/>
Klammern an die Renne.</p><lb/>
              <p>Andere hauen auch wohl das Zapfengerenne<lb/>
auf die Art aus, wie Figur 40. 41. 42 zeigt,<lb/>
wo alsdann <hi rendition="#aq">b c</hi> und <hi rendition="#aq">e f</hi> zum wenig&#x017F;ten 5 Fuß lang<lb/>
werden. Dort i&#x017F;t Figur 40 ein Profil, Fig. 41<lb/>
giebt eine An&#x017F;icht des fertigen Gerennes von unten,<lb/>
und Figur 42 eine An&#x017F;icht des fertigen Gerennes<lb/>
von oben; das &#x017F;chwarze im Kupfer bedeutet in<lb/>
allen Figuren das Zapfenloch.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t willku&#x0364;hrlich, welche von die&#x017F;en Arten,<lb/>
die Gerenne zu verfertigen, man wa&#x0364;hlen will.<lb/>
Das Holz, welches ausgehauen wird, muß vor<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;en bewahrt werden, weil &#x017F;ich die&#x017F;e nicht wohl<lb/>
ver&#x017F;topfen la&#x017F;&#x017F;en. In den Deckel <hi rendition="#aq">b c</hi> ko&#x0364;mmt &#x017F;o-<lb/>
dann das <hi rendition="#g">Zapfenloch</hi>. Dieß i&#x017F;t eine viereckte,<lb/>
oder auch kreisfo&#x0364;rmige Oeffnung, in welche der<lb/>
Zapfen eingela&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll, um dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
den Abzug zu verwehren. Man thut wohl, &#x017F;ie<lb/>
gleich bei der vo&#x0364;lligen Ausarbeitung des Gerennes<lb/>
aus dem ganzen Baume, ganz fertig mit aushauen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, und die Kreisform wa&#x0364;hlt man deshalb<lb/>
lieber als die eines Quadrates, weil &#x017F;ich bei letzte-<lb/>
rer die Ecken an den Zapfen leicht abarbeiten,<lb/>
&#x017F;tumpf werden, und das Loch nicht mehr &#x017F;o genau<lb/>
ver&#x017F;chließen. Dieß i&#x017F;t bei runden Zapfen nicht<lb/>
der Fall. Die obere Oeffnungsweite des Zapfen-<lb/>
lochs macht man um 1 Zoll ins Quadrat, oder im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Durch-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0262] einzigen Deckel. Dieſen Deckel paßt man auf die Oeffnung im Boden des Gerennes ſehr genau auf und ein, und befeſtigt ihn nachher mit eiſernen Klammern an die Renne. Andere hauen auch wohl das Zapfengerenne auf die Art aus, wie Figur 40. 41. 42 zeigt, wo alsdann b c und e f zum wenigſten 5 Fuß lang werden. Dort iſt Figur 40 ein Profil, Fig. 41 giebt eine Anſicht des fertigen Gerennes von unten, und Figur 42 eine Anſicht des fertigen Gerennes von oben; das ſchwarze im Kupfer bedeutet in allen Figuren das Zapfenloch. Es iſt willkuͤhrlich, welche von dieſen Arten, die Gerenne zu verfertigen, man waͤhlen will. Das Holz, welches ausgehauen wird, muß vor Riſſen bewahrt werden, weil ſich dieſe nicht wohl verſtopfen laſſen. In den Deckel b c koͤmmt ſo- dann das Zapfenloch. Dieß iſt eine viereckte, oder auch kreisfoͤrmige Oeffnung, in welche der Zapfen eingelaſſen werden ſoll, um dem Waſſer den Abzug zu verwehren. Man thut wohl, ſie gleich bei der voͤlligen Ausarbeitung des Gerennes aus dem ganzen Baume, ganz fertig mit aushauen zu laſſen, und die Kreisform waͤhlt man deshalb lieber als die eines Quadrates, weil ſich bei letzte- rer die Ecken an den Zapfen leicht abarbeiten, ſtumpf werden, und das Loch nicht mehr ſo genau verſchließen. Dieß iſt bei runden Zapfen nicht der Fall. Die obere Oeffnungsweite des Zapfen- lochs macht man um 1 Zoll ins Quadrat, oder im Durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/262
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/262>, abgerufen am 22.11.2024.