Allen den Schutt und Steine, der oberwärts bei einiger Höhe des Schraames über der Damm- sohle, dem Damme gegen über ausgebracht ist, muß man nicht mehr auf die, vielleicht zu der Zeit schon ausgebrachte und gereinigte Grundgraben- Sohle stürzen lassen, oder ihn unten an dem Dam- me gleich mit verbrauchen, sondern solchen immer, so wie er bei steigender Höhe des Schraams aus- gebracht wird, seitwärts neben dem Schraame rechts und links einstweilen an die Widerlagen an- stürzen, vorausgesetzt, daß solche nicht zu steil sind, und dieß Aufstürzen gestatten. Dieß hat einen wesentlichen Vortheil; man braucht nemlich auf diese gezeigte Art, wenn mit der Zeit der Damm in die Höhe wächst, wo man in höhern Gegenden des Schuttes also ebenfalls bedarf, solchen nicht aus der Tiefe und von weitem her, mühsam wieder in die Höhe fahren zu lassen, weil man ihn nun nur gleich neben den Schräämen wegnehmen darf. Man erspart also Kosten und Zeit.
Unumgänglich nothwendig ist es just nicht, die Schrääme gleich in einem fort, fertig aus- hauen zu lassen, sondern man kann sie, so wie der Damm aufgeführt wird, beiher mit ausbringen und in fertigen Stand setzen. Allein dann muß solches auf die Art geschehn, daß für die andern Arbeiten kein Aufenthalt dadurch erwachse, oder daß solche nicht an Güte leiden. Daher ist es im- mer rathsamer die Schrääme gleich fertig hauen zu lassen, besonders auch aus dem Grunde, weil
man
Allen den Schutt und Steine, der oberwaͤrts bei einiger Hoͤhe des Schraames uͤber der Damm- ſohle, dem Damme gegen uͤber ausgebracht iſt, muß man nicht mehr auf die, vielleicht zu der Zeit ſchon ausgebrachte und gereinigte Grundgraben- Sohle ſtuͤrzen laſſen, oder ihn unten an dem Dam- me gleich mit verbrauchen, ſondern ſolchen immer, ſo wie er bei ſteigender Hoͤhe des Schraams aus- gebracht wird, ſeitwaͤrts neben dem Schraame rechts und links einſtweilen an die Widerlagen an- ſtuͤrzen, vorausgeſetzt, daß ſolche nicht zu ſteil ſind, und dieß Aufſtuͤrzen geſtatten. Dieß hat einen weſentlichen Vortheil; man braucht nemlich auf dieſe gezeigte Art, wenn mit der Zeit der Damm in die Hoͤhe waͤchſt, wo man in hoͤhern Gegenden des Schuttes alſo ebenfalls bedarf, ſolchen nicht aus der Tiefe und von weitem her, muͤhſam wieder in die Hoͤhe fahren zu laſſen, weil man ihn nun nur gleich neben den Schraͤaͤmen wegnehmen darf. Man erſpart alſo Koſten und Zeit.
Unumgaͤnglich nothwendig iſt es juſt nicht, die Schraͤaͤme gleich in einem fort, fertig aus- hauen zu laſſen, ſondern man kann ſie, ſo wie der Damm aufgefuͤhrt wird, beiher mit ausbringen und in fertigen Stand ſetzen. Allein dann muß ſolches auf die Art geſchehn, daß fuͤr die andern Arbeiten kein Aufenthalt dadurch erwachſe, oder daß ſolche nicht an Guͤte leiden. Daher iſt es im- mer rathſamer die Schraͤaͤme gleich fertig hauen zu laſſen, beſonders auch aus dem Grunde, weil
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0215"n="205"/><p>Allen den Schutt und Steine, der oberwaͤrts<lb/>
bei einiger Hoͤhe des Schraames uͤber der Damm-<lb/>ſohle, dem Damme gegen uͤber ausgebracht iſt,<lb/>
muß man nicht mehr auf die, vielleicht zu der Zeit<lb/>ſchon ausgebrachte und gereinigte Grundgraben-<lb/>
Sohle ſtuͤrzen laſſen, oder ihn unten an dem Dam-<lb/>
me gleich mit verbrauchen, ſondern ſolchen immer,<lb/>ſo wie er bei ſteigender Hoͤhe des Schraams aus-<lb/>
gebracht wird, ſeitwaͤrts neben dem Schraame<lb/>
rechts und links einſtweilen an die Widerlagen an-<lb/>ſtuͤrzen, vorausgeſetzt, daß ſolche nicht zu ſteil ſind,<lb/>
und dieß Aufſtuͤrzen geſtatten. Dieß hat einen<lb/>
weſentlichen Vortheil; man braucht nemlich auf<lb/>
dieſe gezeigte Art, wenn mit der Zeit der Damm<lb/>
in die Hoͤhe waͤchſt, wo man in hoͤhern Gegenden<lb/>
des Schuttes alſo ebenfalls bedarf, ſolchen nicht<lb/>
aus der Tiefe und von weitem her, muͤhſam wieder<lb/>
in die Hoͤhe fahren zu laſſen, weil man ihn nun<lb/>
nur gleich neben den Schraͤaͤmen wegnehmen darf.<lb/>
Man erſpart alſo Koſten und Zeit.</p><lb/><p>Unumgaͤnglich nothwendig iſt es juſt nicht,<lb/>
die Schraͤaͤme gleich in einem fort, fertig aus-<lb/>
hauen zu laſſen, ſondern man kann ſie, ſo wie der<lb/>
Damm aufgefuͤhrt wird, beiher mit ausbringen<lb/>
und in fertigen Stand ſetzen. Allein dann muß<lb/>ſolches auf die Art geſchehn, daß fuͤr die andern<lb/>
Arbeiten kein Aufenthalt dadurch erwachſe, oder<lb/>
daß ſolche nicht an Guͤte leiden. Daher iſt es im-<lb/>
mer rathſamer die Schraͤaͤme gleich fertig hauen<lb/>
zu laſſen, beſonders auch aus dem Grunde, weil<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[205/0215]
Allen den Schutt und Steine, der oberwaͤrts
bei einiger Hoͤhe des Schraames uͤber der Damm-
ſohle, dem Damme gegen uͤber ausgebracht iſt,
muß man nicht mehr auf die, vielleicht zu der Zeit
ſchon ausgebrachte und gereinigte Grundgraben-
Sohle ſtuͤrzen laſſen, oder ihn unten an dem Dam-
me gleich mit verbrauchen, ſondern ſolchen immer,
ſo wie er bei ſteigender Hoͤhe des Schraams aus-
gebracht wird, ſeitwaͤrts neben dem Schraame
rechts und links einſtweilen an die Widerlagen an-
ſtuͤrzen, vorausgeſetzt, daß ſolche nicht zu ſteil ſind,
und dieß Aufſtuͤrzen geſtatten. Dieß hat einen
weſentlichen Vortheil; man braucht nemlich auf
dieſe gezeigte Art, wenn mit der Zeit der Damm
in die Hoͤhe waͤchſt, wo man in hoͤhern Gegenden
des Schuttes alſo ebenfalls bedarf, ſolchen nicht
aus der Tiefe und von weitem her, muͤhſam wieder
in die Hoͤhe fahren zu laſſen, weil man ihn nun
nur gleich neben den Schraͤaͤmen wegnehmen darf.
Man erſpart alſo Koſten und Zeit.
Unumgaͤnglich nothwendig iſt es juſt nicht,
die Schraͤaͤme gleich in einem fort, fertig aus-
hauen zu laſſen, ſondern man kann ſie, ſo wie der
Damm aufgefuͤhrt wird, beiher mit ausbringen
und in fertigen Stand ſetzen. Allein dann muß
ſolches auf die Art geſchehn, daß fuͤr die andern
Arbeiten kein Aufenthalt dadurch erwachſe, oder
daß ſolche nicht an Guͤte leiden. Daher iſt es im-
mer rathſamer die Schraͤaͤme gleich fertig hauen
zu laſſen, beſonders auch aus dem Grunde, weil
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/215>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.