fort, in welcher der Grundgraben sein Streichen hat. Vorn beim Anfange, wo sie eben in den Berg hinein gehn, haben sie die obere Weite des Grund- grabens und hinten an ihren Ende die Weite des Grundgrabens auf seiner Sohle. Wie tief sie ei- gentlich in den Berg hinein geführt werden müs- sen, hängt lediglich von dem Gestein ab, aus wel- chem die Berge, oder die Widerlagen des Dammes bestehn. Eine größere oder geringere Dichtigkeit und Festigkeit desselben, macht eine geringere oder größere Tiefe der Schrääme in den Berg hinein nö- thig. Dieß fordert also eine genaue Beobachtung des Gesteines. Man hat aber hierbei nicht blos darauf zu achten, ob das Gestein sehr klüftig oder sehr unganz ist (nach der Bergmanns Spra- che) oder aus sehr mürbem Gestein besteht, sondern auch darauf, ob es viel von den den Bergleuten bekannten Schlechten und Ablösungen hat, auf welchen das Wasser gleichfalls fortgeht. Von Zeit zu Zeit muß man daher bei der Arbeit, das in dem Schraame sich zeigende Gestein beklopfen und hören, wie es beschaffen ist. Das feste läßt man, wenn es tief genug eingehauen ist und wirkliche Nutzbarkeit verspricht, stehen, das plunderich- te aber wird so lange, wo es auch sich vorfinden mag, weggeräumt, bis man seinetwegen auch sicher seyn kann. Beim Beklopfen des Gesteines hört man gleich, ob solches fest ist, oder ob es bloße Schaalen sind, die auf anderm, aber untauglichem, Gesteine aufliegen. In jenem Falle klingt der
Schall
fort, in welcher der Grundgraben ſein Streichen hat. Vorn beim Anfange, wo ſie eben in den Berg hinein gehn, haben ſie die obere Weite des Grund- grabens und hinten an ihren Ende die Weite des Grundgrabens auf ſeiner Sohle. Wie tief ſie ei- gentlich in den Berg hinein gefuͤhrt werden muͤſ- ſen, haͤngt lediglich von dem Geſtein ab, aus wel- chem die Berge, oder die Widerlagen des Dammes beſtehn. Eine groͤßere oder geringere Dichtigkeit und Feſtigkeit deſſelben, macht eine geringere oder groͤßere Tiefe der Schraͤaͤme in den Berg hinein noͤ- thig. Dieß fordert alſo eine genaue Beobachtung des Geſteines. Man hat aber hierbei nicht blos darauf zu achten, ob das Geſtein ſehr kluͤftig oder ſehr unganz iſt (nach der Bergmanns Spra- che) oder aus ſehr muͤrbem Geſtein beſteht, ſondern auch darauf, ob es viel von den den Bergleuten bekannten Schlechten und Abloͤſungen hat, auf welchen das Waſſer gleichfalls fortgeht. Von Zeit zu Zeit muß man daher bei der Arbeit, das in dem Schraame ſich zeigende Geſtein beklopfen und hoͤren, wie es beſchaffen iſt. Das feſte laͤßt man, wenn es tief genug eingehauen iſt und wirkliche Nutzbarkeit verſpricht, ſtehen, das plunderich- te aber wird ſo lange, wo es auch ſich vorfinden mag, weggeraͤumt, bis man ſeinetwegen auch ſicher ſeyn kann. Beim Beklopfen des Geſteines hoͤrt man gleich, ob ſolches feſt iſt, oder ob es bloße Schaalen ſind, die auf anderm, aber untauglichem, Geſteine aufliegen. In jenem Falle klingt der
Schall
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0213"n="203"/>
fort, in welcher der Grundgraben ſein Streichen<lb/>
hat. Vorn beim Anfange, wo ſie eben in den Berg<lb/>
hinein gehn, haben ſie die obere Weite des Grund-<lb/>
grabens und hinten an ihren Ende die Weite des<lb/>
Grundgrabens auf ſeiner Sohle. Wie tief ſie ei-<lb/>
gentlich in den Berg hinein gefuͤhrt werden muͤſ-<lb/>ſen, haͤngt lediglich von dem Geſtein ab, aus wel-<lb/>
chem die Berge, oder die Widerlagen des Dammes<lb/>
beſtehn. Eine groͤßere oder geringere Dichtigkeit<lb/>
und Feſtigkeit deſſelben, macht eine geringere oder<lb/>
groͤßere Tiefe der Schraͤaͤme in den Berg hinein noͤ-<lb/>
thig. Dieß fordert alſo eine genaue Beobachtung<lb/>
des Geſteines. Man hat aber hierbei nicht blos<lb/>
darauf zu achten, ob das Geſtein ſehr kluͤftig oder<lb/>ſehr <hirendition="#g">unganz</hi> iſt (nach der Bergmanns Spra-<lb/>
che) oder aus ſehr muͤrbem Geſtein beſteht, ſondern<lb/>
auch darauf, ob es viel von den den Bergleuten<lb/>
bekannten <hirendition="#g">Schlechten</hi> und <hirendition="#g">Abloͤſungen</hi> hat,<lb/>
auf welchen das Waſſer gleichfalls fortgeht. Von<lb/>
Zeit zu Zeit muß man daher bei der Arbeit, das in<lb/>
dem Schraame ſich zeigende Geſtein beklopfen und<lb/>
hoͤren, wie es beſchaffen iſt. Das feſte laͤßt man,<lb/>
wenn es tief genug eingehauen iſt und wirkliche<lb/>
Nutzbarkeit verſpricht, ſtehen, das <hirendition="#g">plunderich-<lb/>
te</hi> aber wird ſo lange, wo es auch ſich vorfinden<lb/>
mag, weggeraͤumt, bis man ſeinetwegen auch<lb/>ſicher ſeyn kann. Beim Beklopfen des Geſteines<lb/>
hoͤrt man gleich, ob ſolches feſt iſt, oder ob es bloße<lb/>
Schaalen ſind, die auf anderm, aber untauglichem,<lb/>
Geſteine aufliegen. In jenem Falle klingt der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schall</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0213]
fort, in welcher der Grundgraben ſein Streichen
hat. Vorn beim Anfange, wo ſie eben in den Berg
hinein gehn, haben ſie die obere Weite des Grund-
grabens und hinten an ihren Ende die Weite des
Grundgrabens auf ſeiner Sohle. Wie tief ſie ei-
gentlich in den Berg hinein gefuͤhrt werden muͤſ-
ſen, haͤngt lediglich von dem Geſtein ab, aus wel-
chem die Berge, oder die Widerlagen des Dammes
beſtehn. Eine groͤßere oder geringere Dichtigkeit
und Feſtigkeit deſſelben, macht eine geringere oder
groͤßere Tiefe der Schraͤaͤme in den Berg hinein noͤ-
thig. Dieß fordert alſo eine genaue Beobachtung
des Geſteines. Man hat aber hierbei nicht blos
darauf zu achten, ob das Geſtein ſehr kluͤftig oder
ſehr unganz iſt (nach der Bergmanns Spra-
che) oder aus ſehr muͤrbem Geſtein beſteht, ſondern
auch darauf, ob es viel von den den Bergleuten
bekannten Schlechten und Abloͤſungen hat,
auf welchen das Waſſer gleichfalls fortgeht. Von
Zeit zu Zeit muß man daher bei der Arbeit, das in
dem Schraame ſich zeigende Geſtein beklopfen und
hoͤren, wie es beſchaffen iſt. Das feſte laͤßt man,
wenn es tief genug eingehauen iſt und wirkliche
Nutzbarkeit verſpricht, ſtehen, das plunderich-
te aber wird ſo lange, wo es auch ſich vorfinden
mag, weggeraͤumt, bis man ſeinetwegen auch
ſicher ſeyn kann. Beim Beklopfen des Geſteines
hoͤrt man gleich, ob ſolches feſt iſt, oder ob es bloße
Schaalen ſind, die auf anderm, aber untauglichem,
Geſteine aufliegen. In jenem Falle klingt der
Schall
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/213>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.