Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.1. Egyptisches. Noch eines vereinzelten Versuches, die ornamentalen Lotusmotive [Abbildung]
Fig. 23. tiges Beispiel handeln würde, sondern nur vom Standpunkte des all-Innenmusterung aus gegenübergestellten Bogenfriesen mit Palmetten und Profil-Lotusblüthen. gemeinen Interesses, da wir auch hieraus wieder ersehen, dass die Alt- haben. Aber auch die Gamma- und Taufiguren in ihrer wechselseitigen Ver-
schränkung in den Säumen gehen auf dasselbe Bestreben zurück, die Richtung eines Ornaments durch seine Wiederholung im Gegensinne aufzuheben. Mit geometrischen Ornamenten liess sich in der That die ganze Fläche einer Bordüre in solche zwei congruente Streifen zerlegen, die fortlaufend von oben und unten ineinandergriffen. Bei den vegetabilischen Ornamenten hatte dies natürlich seine Schwierigkeiten, und so begnügten sich die Altegypter dies- bezüglich mit der blossen Wiederholung der Motive im Gegensinne, wobei beiderseits ein Grund von anderer Configuration frei blieb. Dagegen wurde das Problem, pflanzliche Motive in ein reciprokes Schema zu bringen, von der sogen. mauresken Kunst gelöst, was dann von den maurisirenden euro- päischen Renaissancekünsten eine Zeitlang auf beschränktem Gebiete nach- geahmt wurde. Vgl. Spanische Aufnäharbeiten, in der Zeitschr. des bayr. Kunstgewerbevereins in München, Dec. 1892. 1. Egyptisches. Noch eines vereinzelten Versuches, die ornamentalen Lotusmotive [Abbildung]
Fig. 23. tiges Beispiel handeln würde, sondern nur vom Standpunkte des all-Innenmusterung aus gegenübergestellten Bogenfriesen mit Palmetten und Profil-Lotusblüthen. gemeinen Interesses, da wir auch hieraus wieder ersehen, dass die Alt- haben. Aber auch die Gamma- und Taufiguren in ihrer wechselseitigen Ver-
schränkung in den Säumen gehen auf dasselbe Bestreben zurück, die Richtung eines Ornaments durch seine Wiederholung im Gegensinne aufzuheben. Mit geometrischen Ornamenten liess sich in der That die ganze Fläche einer Bordüre in solche zwei congruente Streifen zerlegen, die fortlaufend von oben und unten ineinandergriffen. Bei den vegetabilischen Ornamenten hatte dies natürlich seine Schwierigkeiten, und so begnügten sich die Altegypter dies- bezüglich mit der blossen Wiederholung der Motive im Gegensinne, wobei beiderseits ein Grund von anderer Configuration frei blieb. Dagegen wurde das Problem, pflanzliche Motive in ein reciprokes Schema zu bringen, von der sogen. mauresken Kunst gelöst, was dann von den maurisirenden euro- päischen Renaissancekünsten eine Zeitlang auf beschränktem Gebiete nach- geahmt wurde. Vgl. Spanische Aufnäharbeiten, in der Zeitschr. des bayr. Kunstgewerbevereins in München, Dec. 1892. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0095" n="69"/> <fw place="top" type="header">1. Egyptisches.</fw><lb/> <p>Noch eines vereinzelten Versuches, die ornamentalen Lotusmotive<lb/> unter einander in Verbindung zu bringen, muss hier gedacht werden,<lb/> nicht zwar als ob es sich dabei um ein für die Fortentwicklung wich-<lb/><figure><head>Fig. 23.</head><lb/><p>Innenmusterung aus gegenübergestellten Bogenfriesen mit Palmetten und Profil-Lotusblüthen.</p></figure><lb/> tiges Beispiel handeln würde, sondern nur vom Standpunkte des all-<lb/> gemeinen Interesses, da wir auch hieraus wieder ersehen, dass die Alt-<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="31)">haben. Aber auch die Gamma- und Taufiguren in ihrer wechselseitigen Ver-<lb/> schränkung in den Säumen gehen auf dasselbe Bestreben zurück, die Richtung<lb/> eines Ornaments durch seine Wiederholung im Gegensinne aufzuheben. Mit<lb/> geometrischen Ornamenten liess sich in der That die ganze Fläche einer<lb/> Bordüre in solche zwei congruente Streifen zerlegen, die fortlaufend von oben<lb/> und unten ineinandergriffen. Bei den vegetabilischen Ornamenten hatte dies<lb/> natürlich seine Schwierigkeiten, und so begnügten sich die Altegypter dies-<lb/> bezüglich mit der blossen Wiederholung der Motive im Gegensinne, wobei<lb/> beiderseits ein Grund von anderer Configuration frei blieb. Dagegen wurde<lb/> das Problem, pflanzliche Motive in ein reciprokes Schema zu bringen, von<lb/> der sogen. mauresken Kunst gelöst, was dann von den maurisirenden euro-<lb/> päischen Renaissancekünsten eine Zeitlang auf beschränktem Gebiete nach-<lb/> geahmt wurde. Vgl. Spanische Aufnäharbeiten, in der Zeitschr. des bayr.<lb/> Kunstgewerbevereins in München, Dec. 1892.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0095]
1. Egyptisches.
Noch eines vereinzelten Versuches, die ornamentalen Lotusmotive
unter einander in Verbindung zu bringen, muss hier gedacht werden,
nicht zwar als ob es sich dabei um ein für die Fortentwicklung wich-
[Abbildung Fig. 23.
Innenmusterung aus gegenübergestellten Bogenfriesen mit Palmetten und Profil-Lotusblüthen.]
tiges Beispiel handeln würde, sondern nur vom Standpunkte des all-
gemeinen Interesses, da wir auch hieraus wieder ersehen, dass die Alt-
31)
31) haben. Aber auch die Gamma- und Taufiguren in ihrer wechselseitigen Ver-
schränkung in den Säumen gehen auf dasselbe Bestreben zurück, die Richtung
eines Ornaments durch seine Wiederholung im Gegensinne aufzuheben. Mit
geometrischen Ornamenten liess sich in der That die ganze Fläche einer
Bordüre in solche zwei congruente Streifen zerlegen, die fortlaufend von oben
und unten ineinandergriffen. Bei den vegetabilischen Ornamenten hatte dies
natürlich seine Schwierigkeiten, und so begnügten sich die Altegypter dies-
bezüglich mit der blossen Wiederholung der Motive im Gegensinne, wobei
beiderseits ein Grund von anderer Configuration frei blieb. Dagegen wurde
das Problem, pflanzliche Motive in ein reciprokes Schema zu bringen, von
der sogen. mauresken Kunst gelöst, was dann von den maurisirenden euro-
päischen Renaissancekünsten eine Zeitlang auf beschränktem Gebiete nach-
geahmt wurde. Vgl. Spanische Aufnäharbeiten, in der Zeitschr. des bayr.
Kunstgewerbevereins in München, Dec. 1892.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |