Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Arabeske.

Pompeji, das unschätzbare, hat uns auch diesbezüglich unver-
ächtliche Aufschlüsse geliefert. Trotzdem die pompejanische Dekoration
als das hohe Lied der freien Rankenornamentik und der figürlichen
Streumuster bezeichnet werden darf, haben sich daneben doch auch
Beispiele von geometrisirender Wanddekoration nach dem Schema des
unendlichen Rapports gefunden. Erstlich einmal das nackte Rauten-
muster61): wobei bloss die bunte Färbung, in der die einzelnen Rauten-
felder prangen, den wechselnden Schmuck hervorbringt. Dann eine
reicher behandelte Rautenmusterung, wo die grösseren Rautenfelder

[Abbildung] Fig. 169.

Mosaik-Füllung aus dem Isistempel zu Pompeji.

nach abwechselndem Schema durch kleinere Rauten verschiedener
Färbung untermustert erscheinen62). Auch hier ist die Färbung allein
das schmuckbereitende Element. In beiden Fällen aber begegnen wir
an den Rändern Dreiecken = halben Rauten, wodurch sich der unend-
liche Rapport unzweideutig kundgiebt.

Bei solch einfachsten Mustern ist man aber in Pompeji nicht stehen
geblieben. Wir begegnen daselbst mehrfachen höchst bemerkenswerthen
Versuchen (Fig. 169)63), eine Fläche in Theilkompartimente zu zerlegen,

61) Niccolini, Descriz. gener. XLVII.
62) Niccolini, Descriz. gener. XXXVI.
63) Niccolini, Tempio d'Iside II.
Die Arabeske.

Pompeji, das unschätzbare, hat uns auch diesbezüglich unver-
ächtliche Aufschlüsse geliefert. Trotzdem die pompejanische Dekoration
als das hohe Lied der freien Rankenornamentik und der figürlichen
Streumuster bezeichnet werden darf, haben sich daneben doch auch
Beispiele von geometrisirender Wanddekoration nach dem Schema des
unendlichen Rapports gefunden. Erstlich einmal das nackte Rauten-
muster61): wobei bloss die bunte Färbung, in der die einzelnen Rauten-
felder prangen, den wechselnden Schmuck hervorbringt. Dann eine
reicher behandelte Rautenmusterung, wo die grösseren Rautenfelder

[Abbildung] Fig. 169.

Mosaik-Füllung aus dem Isistempel zu Pompeji.

nach abwechselndem Schema durch kleinere Rauten verschiedener
Färbung untermustert erscheinen62). Auch hier ist die Färbung allein
das schmuckbereitende Element. In beiden Fällen aber begegnen wir
an den Rändern Dreiecken = halben Rauten, wodurch sich der unend-
liche Rapport unzweideutig kundgiebt.

Bei solch einfachsten Mustern ist man aber in Pompeji nicht stehen
geblieben. Wir begegnen daselbst mehrfachen höchst bemerkenswerthen
Versuchen (Fig. 169)63), eine Fläche in Theilkompartimente zu zerlegen,

61) Niccolini, Descriz. gener. XLVII.
62) Niccolini, Descriz. gener. XXXVI.
63) Niccolini, Tempio d’Iside II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0336" n="310"/>
          <fw place="top" type="header">Die Arabeske.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Pompeji</hi>, das unschätzbare, hat uns auch diesbezüglich unver-<lb/>
ächtliche Aufschlüsse geliefert. Trotzdem die pompejanische Dekoration<lb/>
als das hohe Lied der freien Rankenornamentik und der figürlichen<lb/>
Streumuster bezeichnet werden darf, haben sich daneben doch auch<lb/>
Beispiele von geometrisirender Wanddekoration nach dem Schema des<lb/>
unendlichen Rapports gefunden. Erstlich einmal das nackte Rauten-<lb/>
muster<note place="foot" n="61)">Niccolini, Descriz. gener. XLVII.</note>: wobei bloss die bunte Färbung, in der die einzelnen Rauten-<lb/>
felder prangen, den wechselnden Schmuck hervorbringt. Dann eine<lb/>
reicher behandelte Rautenmusterung, wo die grösseren Rautenfelder<lb/><figure><head>Fig. 169.</head><lb/><p>Mosaik-Füllung aus dem Isistempel zu Pompeji.</p></figure><lb/>
nach abwechselndem Schema durch kleinere Rauten verschiedener<lb/>
Färbung untermustert erscheinen<note place="foot" n="62)">Niccolini, Descriz. gener. XXXVI.</note>. Auch hier ist die Färbung allein<lb/>
das schmuckbereitende Element. In beiden Fällen aber begegnen wir<lb/>
an den Rändern Dreiecken = halben Rauten, wodurch sich der unend-<lb/>
liche Rapport unzweideutig kundgiebt.</p><lb/>
          <p>Bei solch einfachsten Mustern ist man aber in Pompeji nicht stehen<lb/>
geblieben. Wir begegnen daselbst mehrfachen höchst bemerkenswerthen<lb/>
Versuchen (Fig. 169)<note place="foot" n="63)">Niccolini, Tempio d&#x2019;Iside II.</note>, eine Fläche in Theilkompartimente zu zerlegen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0336] Die Arabeske. Pompeji, das unschätzbare, hat uns auch diesbezüglich unver- ächtliche Aufschlüsse geliefert. Trotzdem die pompejanische Dekoration als das hohe Lied der freien Rankenornamentik und der figürlichen Streumuster bezeichnet werden darf, haben sich daneben doch auch Beispiele von geometrisirender Wanddekoration nach dem Schema des unendlichen Rapports gefunden. Erstlich einmal das nackte Rauten- muster 61): wobei bloss die bunte Färbung, in der die einzelnen Rauten- felder prangen, den wechselnden Schmuck hervorbringt. Dann eine reicher behandelte Rautenmusterung, wo die grösseren Rautenfelder [Abbildung Fig. 169. Mosaik-Füllung aus dem Isistempel zu Pompeji.] nach abwechselndem Schema durch kleinere Rauten verschiedener Färbung untermustert erscheinen 62). Auch hier ist die Färbung allein das schmuckbereitende Element. In beiden Fällen aber begegnen wir an den Rändern Dreiecken = halben Rauten, wodurch sich der unend- liche Rapport unzweideutig kundgiebt. Bei solch einfachsten Mustern ist man aber in Pompeji nicht stehen geblieben. Wir begegnen daselbst mehrfachen höchst bemerkenswerthen Versuchen (Fig. 169) 63), eine Fläche in Theilkompartimente zu zerlegen, 61) Niccolini, Descriz. gener. XLVII. 62) Niccolini, Descriz. gener. XXXVI. 63) Niccolini, Tempio d’Iside II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/336
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/336>, abgerufen am 23.12.2024.