Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.Die Arabeske. ist das gleiche Schema bereichert um eine Halbpalmette (oder einAkanthushalbblatt), die mit ihrer Spitze unmittelbar in die Vollpalmette übergeht, somit die Wellenranke unzweideutig durchsetzt. Die beiden Gabelranken von Fig. 165 sind hier zu flankirenden, einrahmenden und zugleich raumfüllenden Elementen geworden; man beachte auch, wie dieselben für die fünfspältige Vollpalmette eine glatte äussere Um- [Abbildung]
Fig. 166. risslinie ergeben, und in der gleichen Weise besorgen dies dieStuckborde von der Moschee des Ibn Tulun zu Kairo. äusseren Blätter der dreispältigen Lotusblüthe gegenüber den vier Aus- zackungen der rankendurchsetzenden Halbpalmetten. Eine fortlaufende Wellenranke enthält Fig. 167 51). Von jeder [Abbildung]
Fig. 167. Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun [Abbildung]
Fig. 167 wiederum in einem Rankenstengel fort, der in entgegengesetzter Rich-a. tung zur ursprünglichen Kreiseinrollung verläuft und sich noch einmal gabelt. Zweierlei unterscheidet diese frühsaracenische Wellenranke auf den ersten Blick von einer klassisch-antiken: 1. das Umschlagen des 51) Prisse a. a. O. 33. 52) Wenn eine Halbpalmette gemeint ist; wenn aber eine Vollpalmette,
dann setzt die fortlaufende Ranke an das mit dem vorhandenen einen Kelch- blatt korrespondirende zweite Kelchblatt an. Die Arabeske. ist das gleiche Schema bereichert um eine Halbpalmette (oder einAkanthushalbblatt), die mit ihrer Spitze unmittelbar in die Vollpalmette übergeht, somit die Wellenranke unzweideutig durchsetzt. Die beiden Gabelranken von Fig. 165 sind hier zu flankirenden, einrahmenden und zugleich raumfüllenden Elementen geworden; man beachte auch, wie dieselben für die fünfspältige Vollpalmette eine glatte äussere Um- [Abbildung]
Fig. 166. risslinie ergeben, und in der gleichen Weise besorgen dies dieStuckborde von der Moschee des Ibn Tulun zu Kairo. äusseren Blätter der dreispältigen Lotusblüthe gegenüber den vier Aus- zackungen der rankendurchsetzenden Halbpalmetten. Eine fortlaufende Wellenranke enthält Fig. 167 51). Von jeder [Abbildung]
Fig. 167. Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun [Abbildung]
Fig. 167 wiederum in einem Rankenstengel fort, der in entgegengesetzter Rich-a. tung zur ursprünglichen Kreiseinrollung verläuft und sich noch einmal gabelt. Zweierlei unterscheidet diese frühsaracenische Wellenranke auf den ersten Blick von einer klassisch-antiken: 1. das Umschlagen des 51) Prisse a. a. O. 33. 52) Wenn eine Halbpalmette gemeint ist; wenn aber eine Vollpalmette,
dann setzt die fortlaufende Ranke an das mit dem vorhandenen einen Kelch- blatt korrespondirende zweite Kelchblatt an. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="304"/><fw place="top" type="header">Die Arabeske.</fw><lb/> ist das gleiche Schema bereichert um eine Halbpalmette (oder ein<lb/> Akanthushalbblatt), die mit ihrer Spitze unmittelbar in die Vollpalmette<lb/> übergeht, somit die Wellenranke unzweideutig <hi rendition="#i">durchsetzt</hi>. Die beiden<lb/> Gabelranken von Fig. 165 sind hier zu flankirenden, einrahmenden und<lb/> zugleich raumfüllenden Elementen geworden; man beachte auch, wie<lb/> dieselben für die fünfspältige Vollpalmette eine <hi rendition="#g">glatte äussere Um-</hi><lb/><figure><head>Fig. 166.</head><lb/><p>Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun zu Kairo.</p></figure><lb/><hi rendition="#g">risslinie</hi> ergeben, und in der gleichen Weise besorgen dies die<lb/> äusseren Blätter der dreispältigen Lotusblüthe gegenüber den vier Aus-<lb/> zackungen der rankendurchsetzenden Halbpalmetten.</p><lb/> <p>Eine <hi rendition="#g">fortlaufende</hi> Wellenranke enthält Fig. 167 <note place="foot" n="51)">Prisse a. a. O. 33.</note>. Von jeder<lb/> Wellenbewegung der Hauptranke zweigt ein Schössling ab, und zwar<lb/> zuerst in kreisförmigem, antikem Schwunge. Anstatt aber mit der Pal-<lb/> mette zu endigen, setzt sich das äusserste Blatt <note place="foot" n="52)">Wenn eine Halbpalmette gemeint ist; wenn aber eine Vollpalmette,<lb/> dann setzt die fortlaufende Ranke an das mit dem vorhandenen einen Kelch-<lb/> blatt korrespondirende zweite Kelchblatt an.</note> dieser letzteren<lb/><figure><head>Fig. 167.</head><lb/><p>Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun<lb/> zu Kairo.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 167 </head><p>a.<lb/> Uebersetzung von Fig. 167<lb/> in’s Griechische.</p></figure><lb/> wiederum in einem Rankenstengel fort, der in entgegengesetzter Rich-<lb/> tung zur ursprünglichen Kreiseinrollung verläuft und sich noch einmal<lb/> gabelt. Zweierlei unterscheidet diese frühsaracenische Wellenranke auf<lb/> den ersten Blick von einer klassisch-antiken: 1. das <hi rendition="#g">Umschlagen</hi> des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0330]
Die Arabeske.
ist das gleiche Schema bereichert um eine Halbpalmette (oder ein
Akanthushalbblatt), die mit ihrer Spitze unmittelbar in die Vollpalmette
übergeht, somit die Wellenranke unzweideutig durchsetzt. Die beiden
Gabelranken von Fig. 165 sind hier zu flankirenden, einrahmenden und
zugleich raumfüllenden Elementen geworden; man beachte auch, wie
dieselben für die fünfspältige Vollpalmette eine glatte äussere Um-
[Abbildung Fig. 166.
Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun zu Kairo.]
risslinie ergeben, und in der gleichen Weise besorgen dies die
äusseren Blätter der dreispältigen Lotusblüthe gegenüber den vier Aus-
zackungen der rankendurchsetzenden Halbpalmetten.
Eine fortlaufende Wellenranke enthält Fig. 167 51). Von jeder
Wellenbewegung der Hauptranke zweigt ein Schössling ab, und zwar
zuerst in kreisförmigem, antikem Schwunge. Anstatt aber mit der Pal-
mette zu endigen, setzt sich das äusserste Blatt 52) dieser letzteren
[Abbildung Fig. 167.
Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun
zu Kairo.]
[Abbildung Fig. 167 a.
Uebersetzung von Fig. 167
in’s Griechische.]
wiederum in einem Rankenstengel fort, der in entgegengesetzter Rich-
tung zur ursprünglichen Kreiseinrollung verläuft und sich noch einmal
gabelt. Zweierlei unterscheidet diese frühsaracenische Wellenranke auf
den ersten Blick von einer klassisch-antiken: 1. das Umschlagen des
51) Prisse a. a. O. 33.
52) Wenn eine Halbpalmette gemeint ist; wenn aber eine Vollpalmette,
dann setzt die fortlaufende Ranke an das mit dem vorhandenen einen Kelch-
blatt korrespondirende zweite Kelchblatt an.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |