Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.2. Frühsaracenische Rankenornamentik. nach aussen herstellen. -- Charakteristisch ist ferner die überaus häufigzu beobachtende Weise, zwei Halbblattmotive als Endigungen zweier von verschiedenen Seiten zusammenlaufender Ranken zu einem ganzen Motiv unter einem geschweiften Winkel zusammentreten zu lassen. Inwiefern dies mit einem ganz bestimmten Grundgesetz der sarace- nischen Flächenornamentik -- dem unendlichen Rapport -- zusammen- hängt, wird weiter unten (S. 307) seine Erörterung finden. 3. Das Verhältniss zwischen Ranken- und Blüthenmotiven [Abbildung]
Fig. 165. Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun zu Kairo. An die Spitze unserer Denkmälerschau setzen wir die Stuckorna- Vor Allem begegnen uns die alten wohlbekannten Wellenranken- 48) L'art arabe d'apres les monuments de Caire Taf. 44. Eine Anzahl auch bei Owen Jones Taf. 30. 49) Prisse a. a. O. 31. 50) Prisse a. a. O. 34.
2. Frühsaracenische Rankenornamentik. nach aussen herstellen. — Charakteristisch ist ferner die überaus häufigzu beobachtende Weise, zwei Halbblattmotive als Endigungen zweier von verschiedenen Seiten zusammenlaufender Ranken zu einem ganzen Motiv unter einem geschweiften Winkel zusammentreten zu lassen. Inwiefern dies mit einem ganz bestimmten Grundgesetz der sarace- nischen Flächenornamentik — dem unendlichen Rapport — zusammen- hängt, wird weiter unten (S. 307) seine Erörterung finden. 3. Das Verhältniss zwischen Ranken- und Blüthenmotiven [Abbildung]
Fig. 165. Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun zu Kairo. An die Spitze unserer Denkmälerschau setzen wir die Stuckorna- Vor Allem begegnen uns die alten wohlbekannten Wellenranken- 48) L’art arabe d’après les monuments de Caire Taf. 44. Eine Anzahl auch bei Owen Jones Taf. 30. 49) Prisse a. a. O. 31. 50) Prisse a. a. O. 34.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0329" n="303"/><fw place="top" type="header">2. Frühsaracenische Rankenornamentik.</fw><lb/> nach aussen herstellen. — Charakteristisch ist ferner die überaus häufig<lb/> zu beobachtende Weise, zwei Halbblattmotive als Endigungen zweier<lb/> von verschiedenen Seiten zusammenlaufender Ranken zu einem ganzen<lb/> Motiv unter einem geschweiften Winkel zusammentreten zu lassen.<lb/> Inwiefern dies mit einem ganz bestimmten Grundgesetz der sarace-<lb/> nischen Flächenornamentik — dem unendlichen Rapport — zusammen-<lb/> hängt, wird weiter unten (S. 307) seine Erörterung finden.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Das Verhältniss zwischen Ranken- und Blüthenmotiven</hi><lb/> gestaltet sich endgiltig dahin, dass die letzteren von den ersteren nicht<lb/> mehr bloss abzweigen, sich an die Ranken <hi rendition="#i">ansetzen</hi>, sondern dieselben<lb/><hi rendition="#i">durchsetzen</hi>, unfreien Charakters mit den Ranken gleichsam verwachsen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 165.</head><lb/> <p>Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun zu Kairo.</p> </figure><lb/> <p>An die Spitze unserer Denkmälerschau setzen wir die Stuckorna-<lb/> mente von der im Jahre 878 nach zweijähriger Baudauer vollendeten<lb/><hi rendition="#g">Moschee des Ibn Tulun zu Kairo</hi>. Prisse d’Avennes <note place="foot" n="48)">L’art arabe d’après les monuments de Caire Taf. 44. Eine Anzahl<lb/> auch bei Owen Jones Taf. 30.</note> hat die-<lb/> selben vollständig publicirt; bloss die daselbst in der Mitte befindliche<lb/> breite Füllung No. 17 wird man von den Resten des 9. Jahrh. abziehen<lb/> und einer späteren Zeit (12.—13. Jahrh.) zuschreiben müssen. Jedes<lb/> einzelne der hienach verbleibenden 36 Bordürenfragmente verdiente<lb/> um der durchgängigen Beziehung zur historisch gewordenen Pflanzen-<lb/> ornamentik willen eine besondere Erörterung: die umfassende Aufgabe,<lb/> die wir uns hier gestellt haben, zwingt uns diesbezüglich uns auf das<lb/> allerknappste Maass zu beschränken.</p><lb/> <p>Vor Allem begegnen uns die alten wohlbekannten Wellenranken-<lb/> schemen. Fig. 165 <note place="foot" n="49)">Prisse a. a. O. 31.</note> zeigt eine <hi rendition="#g">intermittirende</hi> Wellenranke mit<lb/> alternirenden dreispältigen Lotusblüthen und Palmetten, das verbindende<lb/> Rankenglied als Gabelranke (Fig. 134—136) charakterisirt. An Fig. 166 <note place="foot" n="50)">Prisse a. a. O. 34.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0329]
2. Frühsaracenische Rankenornamentik.
nach aussen herstellen. — Charakteristisch ist ferner die überaus häufig
zu beobachtende Weise, zwei Halbblattmotive als Endigungen zweier
von verschiedenen Seiten zusammenlaufender Ranken zu einem ganzen
Motiv unter einem geschweiften Winkel zusammentreten zu lassen.
Inwiefern dies mit einem ganz bestimmten Grundgesetz der sarace-
nischen Flächenornamentik — dem unendlichen Rapport — zusammen-
hängt, wird weiter unten (S. 307) seine Erörterung finden.
3. Das Verhältniss zwischen Ranken- und Blüthenmotiven
gestaltet sich endgiltig dahin, dass die letzteren von den ersteren nicht
mehr bloss abzweigen, sich an die Ranken ansetzen, sondern dieselben
durchsetzen, unfreien Charakters mit den Ranken gleichsam verwachsen.
[Abbildung Fig. 165.
Stuckborde von der Moschee des Ibn Tulun zu Kairo. ]
An die Spitze unserer Denkmälerschau setzen wir die Stuckorna-
mente von der im Jahre 878 nach zweijähriger Baudauer vollendeten
Moschee des Ibn Tulun zu Kairo. Prisse d’Avennes 48) hat die-
selben vollständig publicirt; bloss die daselbst in der Mitte befindliche
breite Füllung No. 17 wird man von den Resten des 9. Jahrh. abziehen
und einer späteren Zeit (12.—13. Jahrh.) zuschreiben müssen. Jedes
einzelne der hienach verbleibenden 36 Bordürenfragmente verdiente
um der durchgängigen Beziehung zur historisch gewordenen Pflanzen-
ornamentik willen eine besondere Erörterung: die umfassende Aufgabe,
die wir uns hier gestellt haben, zwingt uns diesbezüglich uns auf das
allerknappste Maass zu beschränken.
Vor Allem begegnen uns die alten wohlbekannten Wellenranken-
schemen. Fig. 165 49) zeigt eine intermittirende Wellenranke mit
alternirenden dreispältigen Lotusblüthen und Palmetten, das verbindende
Rankenglied als Gabelranke (Fig. 134—136) charakterisirt. An Fig. 166 50)
48) L’art arabe d’après les monuments de Caire Taf. 44. Eine Anzahl
auch bei Owen Jones Taf. 30.
49) Prisse a. a. O. 31.
50) Prisse a. a. O. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |