Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Das hellenistische und römische Pflanzenrankenornament.
Aufgabe, die menschliche Figur mit dem Rankenornament in
geeignete Verbindung zu bringen
. Einen Vorläufer hiefür aus
der attischen Kunst des 5. Jahrh. hatten wir schon in Fig. 108 kennen
gelernt. Verhältnissmässig einfach war die Lösung, sobald es sich um
bordürenartige Streifen, um eine Friesform handelte. Ein vortreffliches
Beispiel für hellenistische Behandlung einer solchen Aufgabe bietet das
[Abbildung] Fig. 122.

Golddiadem aus Eläa.

Diadem aus Eläa Fig. 12248). Die zu beiden Seiten der Mittelpal-
mette sitzenden Jünglingsfiguren sind als geflügelte Eroten gestaltet;
die Dekorationsflora steht in der stilistischen Behandlung völlig nahe
der Nikopol-Vase. Lehrreich ist auch der Vergleich der das Diadem
umziehenden fortlaufenden Wellenranke mit Halbpalmettenfächer-Fül-
lungen, mit dem Saume von einem klazomenischen Sarkophag Fig. 76:
[Abbildung] Fig. 123.

Golddiadem aus Abydos.

einerseits Identität des Grundschemas, anderseits Wandlung in der
Stilisirung der füllenden Halbpalmetten-Fächer infolge der inzwischen
zum Durchbruch gelangten Tendenz nach lebhafterer Bewegung.

Reichere Verwendung von menschlichen Figuren findet sich an
dem Diadem aus Abydos Fig. 12349): in der Mitte auf einem Doppel-

48) Nach Archäol. Zeit. 1884, Taf. VII. 1.
49) Nach Blätter f. Kunstgew. V. 4, vgl. auch Arch. Zeit. 1884, Sp. 93, 94.

10. Das hellenistische und römische Pflanzenrankenornament.
Aufgabe, die menschliche Figur mit dem Rankenornament in
geeignete Verbindung zu bringen
. Einen Vorläufer hiefür aus
der attischen Kunst des 5. Jahrh. hatten wir schon in Fig. 108 kennen
gelernt. Verhältnissmässig einfach war die Lösung, sobald es sich um
bordürenartige Streifen, um eine Friesform handelte. Ein vortreffliches
Beispiel für hellenistische Behandlung einer solchen Aufgabe bietet das
[Abbildung] Fig. 122.

Golddiadem aus Eläa.

Diadem aus Eläa Fig. 12248). Die zu beiden Seiten der Mittelpal-
mette sitzenden Jünglingsfiguren sind als geflügelte Eroten gestaltet;
die Dekorationsflora steht in der stilistischen Behandlung völlig nahe
der Nikopol-Vase. Lehrreich ist auch der Vergleich der das Diadem
umziehenden fortlaufenden Wellenranke mit Halbpalmettenfächer-Fül-
lungen, mit dem Saume von einem klazomenischen Sarkophag Fig. 76:
[Abbildung] Fig. 123.

Golddiadem aus Abydos.

einerseits Identität des Grundschemas, anderseits Wandlung in der
Stilisirung der füllenden Halbpalmetten-Fächer infolge der inzwischen
zum Durchbruch gelangten Tendenz nach lebhafterer Bewegung.

Reichere Verwendung von menschlichen Figuren findet sich an
dem Diadem aus Abydos Fig. 12349): in der Mitte auf einem Doppel-

48) Nach Archäol. Zeit. 1884, Taf. VII. 1.
49) Nach Blätter f. Kunstgew. V. 4, vgl. auch Arch. Zeit. 1884, Sp. 93, 94.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="237"/><fw place="top" type="header">10. Das hellenistische und römische Pflanzenrankenornament.</fw><lb/>
Aufgabe, <hi rendition="#g">die menschliche Figur mit dem Rankenornament in<lb/>
geeignete Verbindung zu bringen</hi>. Einen Vorläufer hiefür aus<lb/>
der attischen Kunst des 5. Jahrh. hatten wir schon in Fig. 108 kennen<lb/>
gelernt. Verhältnissmässig einfach war die Lösung, sobald es sich um<lb/>
bordürenartige Streifen, um eine Friesform handelte. Ein vortreffliches<lb/>
Beispiel für hellenistische Behandlung einer solchen Aufgabe bietet das<lb/><figure><head>Fig. 122.</head><lb/><p>Golddiadem aus Eläa.</p></figure><lb/><hi rendition="#g">Diadem aus Eläa</hi> Fig. 122<note place="foot" n="48)">Nach Archäol. Zeit. 1884, Taf. VII. 1.</note>. Die zu beiden Seiten der Mittelpal-<lb/>
mette sitzenden Jünglingsfiguren sind als geflügelte Eroten gestaltet;<lb/>
die Dekorationsflora steht in der stilistischen Behandlung völlig nahe<lb/>
der Nikopol-Vase. Lehrreich ist auch der Vergleich der das Diadem<lb/>
umziehenden fortlaufenden Wellenranke mit Halbpalmettenfächer-Fül-<lb/>
lungen, mit dem Saume von einem klazomenischen Sarkophag Fig. 76:<lb/><figure><head>Fig. 123.</head><lb/><p>Golddiadem aus Abydos.</p></figure><lb/>
einerseits Identität des Grundschemas, anderseits Wandlung in der<lb/>
Stilisirung der füllenden Halbpalmetten-Fächer infolge der inzwischen<lb/>
zum Durchbruch gelangten Tendenz nach lebhafterer Bewegung.</p><lb/>
            <p>Reichere Verwendung von menschlichen Figuren findet sich an<lb/>
dem <hi rendition="#g">Diadem aus Abydos</hi> Fig. 123<note place="foot" n="49)">Nach Blätter f. Kunstgew. V. 4, vgl. auch Arch. Zeit. 1884, Sp. 93, 94.</note>: in der Mitte auf einem Doppel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0263] 10. Das hellenistische und römische Pflanzenrankenornament. Aufgabe, die menschliche Figur mit dem Rankenornament in geeignete Verbindung zu bringen. Einen Vorläufer hiefür aus der attischen Kunst des 5. Jahrh. hatten wir schon in Fig. 108 kennen gelernt. Verhältnissmässig einfach war die Lösung, sobald es sich um bordürenartige Streifen, um eine Friesform handelte. Ein vortreffliches Beispiel für hellenistische Behandlung einer solchen Aufgabe bietet das [Abbildung Fig. 122. Golddiadem aus Eläa.] Diadem aus Eläa Fig. 122 48). Die zu beiden Seiten der Mittelpal- mette sitzenden Jünglingsfiguren sind als geflügelte Eroten gestaltet; die Dekorationsflora steht in der stilistischen Behandlung völlig nahe der Nikopol-Vase. Lehrreich ist auch der Vergleich der das Diadem umziehenden fortlaufenden Wellenranke mit Halbpalmettenfächer-Fül- lungen, mit dem Saume von einem klazomenischen Sarkophag Fig. 76: [Abbildung Fig. 123. Golddiadem aus Abydos.] einerseits Identität des Grundschemas, anderseits Wandlung in der Stilisirung der füllenden Halbpalmetten-Fächer infolge der inzwischen zum Durchbruch gelangten Tendenz nach lebhafterer Bewegung. Reichere Verwendung von menschlichen Figuren findet sich an dem Diadem aus Abydos Fig. 123 49): in der Mitte auf einem Doppel- 48) Nach Archäol. Zeit. 1884, Taf. VII. 1. 49) Nach Blätter f. Kunstgew. V. 4, vgl. auch Arch. Zeit. 1884, Sp. 93, 94.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/263
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/263>, abgerufen am 13.05.2024.