Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. Aloeblatt, wie es eben durch die zeichnerische Projektion bedingt ist.In keinem Falle aber gewahren wir eine Gliederung der Konturen, wie sie der Acanthus spinosa entsprechen würde. Und während die vorspringenden Glieder des Akanthusblattes längs einer Mittelrippe alternirend abzweigen (Fig. 112), gehen dieselben an Fig. 113 sämmtlich von einer gemeinsamen unteren Basis aus, sind also parallel koordinirt mit dem Mittelblatte, zweigen nicht von dem letzteren ab. [Abbildung]
Fig. 114. Gemälde von einer attischen Lekythos, nach Benndorf Taf. XV. Dies sind zwei wesentliche Unterschiede zwischen dem Ha- B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst. Aloëblatt, wie es eben durch die zeichnerische Projektion bedingt ist.In keinem Falle aber gewahren wir eine Gliederung der Konturen, wie sie der Acanthus spinosa entsprechen würde. Und während die vorspringenden Glieder des Akanthusblattes längs einer Mittelrippe alternirend abzweigen (Fig. 112), gehen dieselben an Fig. 113 sämmtlich von einer gemeinsamen unteren Basis aus, sind also parallel koordinirt mit dem Mittelblatte, zweigen nicht von dem letzteren ab. [Abbildung]
Fig. 114. Gemälde von einer attischen Lekythos, nach Benndorf Taf. XV. Dies sind zwei wesentliche Unterschiede zwischen dem Ha- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="216"/><fw place="top" type="header">B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.</fw><lb/> Aloëblatt, wie es eben durch die zeichnerische Projektion bedingt ist.<lb/> In keinem Falle aber gewahren wir eine Gliederung der Konturen,<lb/> wie sie der Acanthus spinosa entsprechen würde. Und während die<lb/> vorspringenden Glieder des Akanthusblattes längs einer Mittelrippe<lb/> alternirend abzweigen (Fig. 112), gehen dieselben an Fig. 113 sämmtlich<lb/> von einer gemeinsamen unteren Basis aus, sind also parallel koordinirt<lb/> mit dem Mittelblatte, zweigen nicht von dem letzteren ab.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 114.</head><lb/> <p>Gemälde von einer attischen Lekythos, nach Benndorf Taf. XV.</p> </figure><lb/> <p>Dies sind <hi rendition="#g">zwei wesentliche Unterschiede zwischen dem Ha-<lb/> bitus der Acanthus spinosa und der typischen Stilisirung des<lb/> Akanthusornaments</hi>, wie es uns an den ältesten erhaltenen Denk-<lb/> mälern dieser Art entgegentritt. Es wird sich noch reichlich Gelegen-<lb/> heit geben, die Abweichungen im Einzelnen zu erörtern. Es genüge<lb/> vorläufig, dieselben festgestellt zu haben. Die Schlussfolgerungen, die<lb/> wir daraus ziehen können, sind zweierlei Art. Entweder wir halten an<lb/> der Identität des Akanthusornaments mit der Acanthus spinosa fest, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0242]
B. Das Pflanzenornament in der griechischen Kunst.
Aloëblatt, wie es eben durch die zeichnerische Projektion bedingt ist.
In keinem Falle aber gewahren wir eine Gliederung der Konturen,
wie sie der Acanthus spinosa entsprechen würde. Und während die
vorspringenden Glieder des Akanthusblattes längs einer Mittelrippe
alternirend abzweigen (Fig. 112), gehen dieselben an Fig. 113 sämmtlich
von einer gemeinsamen unteren Basis aus, sind also parallel koordinirt
mit dem Mittelblatte, zweigen nicht von dem letzteren ab.
[Abbildung Fig. 114.
Gemälde von einer attischen Lekythos, nach Benndorf Taf. XV. ]
Dies sind zwei wesentliche Unterschiede zwischen dem Ha-
bitus der Acanthus spinosa und der typischen Stilisirung des
Akanthusornaments, wie es uns an den ältesten erhaltenen Denk-
mälern dieser Art entgegentritt. Es wird sich noch reichlich Gelegen-
heit geben, die Abweichungen im Einzelnen zu erörtern. Es genüge
vorläufig, dieselben festgestellt zu haben. Die Schlussfolgerungen, die
wir daraus ziehen können, sind zweierlei Art. Entweder wir halten an
der Identität des Akanthusornaments mit der Acanthus spinosa fest, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |