Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Das Aufkommen des Akanthus-Ornaments.
kann, übrigens nicht der Grazie entbehrenden Fabulirens -- in völlig
unverkennbarer Weise aufgedrückt, und ich glaube kaum, dass es
irgend ein Forscher in neuerer Zeit unternommen haben möchte, ihre
Stichhaltigkeit ernsthaft zu vertreten. Furtwängler hat auch schon
(a. a. O. S. 9) ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das erste Auf-
treten des Akanthus nachweislich an Palmetten-Akroterien erfolgt ist,
[Abbildung] Fig. 111.

Korinthisches Kapitäl vom Lysikrates-Denkmal. Nach Jacobsthal.

zu einer Zeit, da ein korinthisches Kapitäl bisher noch nicht nach-
gewiesen werden konnte. Brückner scheint der gleichen Meinung zu
sein, da er (a. a. O. 82) sogar die Gründe nennen zu können glaubt,
welche dazu geführt hätten, den Akanthus an den Akroterien der
Grabstelen anzubringen. Dass aber das eigenthümliche ausgezackte
vegetabilische Motiv, das ein so charakteristisches Merkmal des korin-
thischen Kapitäls ist, in der That gemäss Vitruv's Berichte auf eine
unmittelbare Nachahmung der Acanthus spinosa zurückgeht, daran hat

9. Das Aufkommen des Akanthus-Ornaments.
kann, übrigens nicht der Grazie entbehrenden Fabulirens — in völlig
unverkennbarer Weise aufgedrückt, und ich glaube kaum, dass es
irgend ein Forscher in neuerer Zeit unternommen haben möchte, ihre
Stichhaltigkeit ernsthaft zu vertreten. Furtwängler hat auch schon
(a. a. O. S. 9) ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das erste Auf-
treten des Akanthus nachweislich an Palmetten-Akroterien erfolgt ist,
[Abbildung] Fig. 111.

Korinthisches Kapitäl vom Lysikrates-Denkmal. Nach Jacobsthal.

zu einer Zeit, da ein korinthisches Kapitäl bisher noch nicht nach-
gewiesen werden konnte. Brückner scheint der gleichen Meinung zu
sein, da er (a. a. O. 82) sogar die Gründe nennen zu können glaubt,
welche dazu geführt hätten, den Akanthus an den Akroterien der
Grabstelen anzubringen. Dass aber das eigenthümliche ausgezackte
vegetabilische Motiv, das ein so charakteristisches Merkmal des korin-
thischen Kapitäls ist, in der That gemäss Vitruv’s Berichte auf eine
unmittelbare Nachahmung der Acanthus spinosa zurückgeht, daran hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="213"/><fw place="top" type="header">9. Das Aufkommen des Akanthus-Ornaments.</fw><lb/>
kann, übrigens nicht der Grazie entbehrenden Fabulirens &#x2014; in völlig<lb/>
unverkennbarer Weise aufgedrückt, und ich glaube kaum, dass es<lb/>
irgend ein Forscher in neuerer Zeit unternommen haben möchte, ihre<lb/>
Stichhaltigkeit ernsthaft zu vertreten. Furtwängler hat auch schon<lb/>
(a. a. O. S. 9) ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das erste Auf-<lb/>
treten des Akanthus nachweislich an Palmetten-Akroterien erfolgt ist,<lb/><figure><head>Fig. 111.</head><lb/><p>Korinthisches Kapitäl vom Lysikrates-Denkmal. Nach Jacobsthal.</p></figure><lb/>
zu einer Zeit, da ein korinthisches Kapitäl bisher noch nicht nach-<lb/>
gewiesen werden konnte. Brückner scheint der gleichen Meinung zu<lb/>
sein, da er (a. a. O. 82) sogar die Gründe nennen zu können glaubt,<lb/>
welche dazu geführt hätten, den Akanthus an den Akroterien der<lb/>
Grabstelen anzubringen. Dass aber das eigenthümliche ausgezackte<lb/>
vegetabilische Motiv, das ein so charakteristisches Merkmal des korin-<lb/>
thischen Kapitäls ist, in der That gemäss Vitruv&#x2019;s Berichte auf eine<lb/>
unmittelbare Nachahmung der Acanthus spinosa zurückgeht, daran hat<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0239] 9. Das Aufkommen des Akanthus-Ornaments. kann, übrigens nicht der Grazie entbehrenden Fabulirens — in völlig unverkennbarer Weise aufgedrückt, und ich glaube kaum, dass es irgend ein Forscher in neuerer Zeit unternommen haben möchte, ihre Stichhaltigkeit ernsthaft zu vertreten. Furtwängler hat auch schon (a. a. O. S. 9) ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das erste Auf- treten des Akanthus nachweislich an Palmetten-Akroterien erfolgt ist, [Abbildung Fig. 111. Korinthisches Kapitäl vom Lysikrates-Denkmal. Nach Jacobsthal.] zu einer Zeit, da ein korinthisches Kapitäl bisher noch nicht nach- gewiesen werden konnte. Brückner scheint der gleichen Meinung zu sein, da er (a. a. O. 82) sogar die Gründe nennen zu können glaubt, welche dazu geführt hätten, den Akanthus an den Akroterien der Grabstelen anzubringen. Dass aber das eigenthümliche ausgezackte vegetabilische Motiv, das ein so charakteristisches Merkmal des korin- thischen Kapitäls ist, in der That gemäss Vitruv’s Berichte auf eine unmittelbare Nachahmung der Acanthus spinosa zurückgeht, daran hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/239
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/239>, abgerufen am 25.11.2024.