Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Mykenisches.
grundsätzlicher Unterschied gegenüber der egyptischen Weise kund-
giebt, ist der Umstand, dass die Stengel, von denen die leise geschweiften
Schilfblätter und Volutenblüthen rhythmisch abzweigen, nicht steif und
gerade emporstarren, sondern sich in sanfter Wellenbewegung in die
Höhe schlängeln. Es äussert sich darin offenbar dieselbe Neigung für
die geschwungene Linie, die wir auch an Fig. 46 und 47 bevorzugt
[Abbildung] Fig. 48.

Knochen, umwunden von einem
Goldbande mit getriebener schräg-
blättriger Rosette.
Aus dem Ersten mykenischen
Grabe.

[Abbildung] Fig. 49.

Gemaltes Vasenornament. Mykenisch.

sahen, derselbe leitende freie Zug in der Zeichnung, und auch der
gleiche künstlerische Effekt. Die gekrümmte Linie, welche die Egypter
überwiegend bloss in den geometrischen Configurationen (Spirale) zur
Anwendung gebracht haben14), wurde von den "mykenischen"

14) Solche Ausnahmen wie der Weinstock, der, in der egyptischen Orna-
mentik ungebräuchlich, offenbar bloss um einer gegenständlichen Bedeutung
willen Darstellung gefunden hat, bei Prisse a. a. O., Jarres et Amphores, be-

1. Mykenisches.
grundsätzlicher Unterschied gegenüber der egyptischen Weise kund-
giebt, ist der Umstand, dass die Stengel, von denen die leise geschweiften
Schilfblätter und Volutenblüthen rhythmisch abzweigen, nicht steif und
gerade emporstarren, sondern sich in sanfter Wellenbewegung in die
Höhe schlängeln. Es äussert sich darin offenbar dieselbe Neigung für
die geschwungene Linie, die wir auch an Fig. 46 und 47 bevorzugt
[Abbildung] Fig. 48.

Knochen, umwunden von einem
Goldbande mit getriebener schräg-
blättriger Rosette.
Aus dem Ersten mykenischen
Grabe.

[Abbildung] Fig. 49.

Gemaltes Vasenornament. Mykenisch.

sahen, derselbe leitende freie Zug in der Zeichnung, und auch der
gleiche künstlerische Effekt. Die gekrümmte Linie, welche die Egypter
überwiegend bloss in den geometrischen Configurationen (Spirale) zur
Anwendung gebracht haben14), wurde von den „mykenischen“

14) Solche Ausnahmen wie der Weinstock, der, in der egyptischen Orna-
mentik ungebräuchlich, offenbar bloss um einer gegenständlichen Bedeutung
willen Darstellung gefunden hat, bei Prisse a. a. O., Jarres et Amphores, be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="119"/><fw place="top" type="header">1. Mykenisches.</fw><lb/>
grundsätzlicher Unterschied gegenüber der egyptischen Weise kund-<lb/>
giebt, ist der Umstand, dass die Stengel, von denen die leise geschweiften<lb/>
Schilfblätter und Volutenblüthen rhythmisch abzweigen, nicht steif und<lb/>
gerade emporstarren, sondern sich in sanfter Wellenbewegung in die<lb/>
Höhe schlängeln. Es äussert sich darin offenbar dieselbe Neigung für<lb/>
die geschwungene Linie, die wir auch an Fig. 46 und 47 bevorzugt<lb/><figure><head>Fig. 48.</head><lb/><p>Knochen, umwunden von einem<lb/>
Goldbande mit getriebener schräg-<lb/>
blättriger Rosette.<lb/>
Aus dem Ersten mykenischen<lb/>
Grabe.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 49.</head><lb/><p>Gemaltes Vasenornament. Mykenisch.</p></figure><lb/>
sahen, derselbe leitende freie Zug in der Zeichnung, und auch der<lb/>
gleiche künstlerische Effekt. <hi rendition="#g">Die gekrümmte Linie</hi>, welche die Egypter<lb/>
überwiegend bloss in den geometrischen Configurationen (Spirale) zur<lb/>
Anwendung gebracht haben<note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="14)">Solche Ausnahmen wie der Weinstock, der, in der egyptischen Orna-<lb/>
mentik ungebräuchlich, offenbar bloss um einer gegenständlichen Bedeutung<lb/>
willen Darstellung gefunden hat, bei Prisse a. a. O., Jarres et Amphores, be-</note>, <hi rendition="#g">wurde von den &#x201E;mykenischen&#x201C;</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0145] 1. Mykenisches. grundsätzlicher Unterschied gegenüber der egyptischen Weise kund- giebt, ist der Umstand, dass die Stengel, von denen die leise geschweiften Schilfblätter und Volutenblüthen rhythmisch abzweigen, nicht steif und gerade emporstarren, sondern sich in sanfter Wellenbewegung in die Höhe schlängeln. Es äussert sich darin offenbar dieselbe Neigung für die geschwungene Linie, die wir auch an Fig. 46 und 47 bevorzugt [Abbildung Fig. 48. Knochen, umwunden von einem Goldbande mit getriebener schräg- blättriger Rosette. Aus dem Ersten mykenischen Grabe.] [Abbildung Fig. 49. Gemaltes Vasenornament. Mykenisch.] sahen, derselbe leitende freie Zug in der Zeichnung, und auch der gleiche künstlerische Effekt. Die gekrümmte Linie, welche die Egypter überwiegend bloss in den geometrischen Configurationen (Spirale) zur Anwendung gebracht haben 14), wurde von den „mykenischen“ 14) Solche Ausnahmen wie der Weinstock, der, in der egyptischen Orna- mentik ungebräuchlich, offenbar bloss um einer gegenständlichen Bedeutung willen Darstellung gefunden hat, bei Prisse a. a. O., Jarres et Amphores, be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/145
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/145>, abgerufen am 07.05.2024.