Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Grab geleget. Rosettus in Theatro Tragico: Welcher Autor bezeuget/ daß diese Geschichte an sich selbsten warhafftig/ und gewiß/ ob schon die Nahmen der Personen aus gewissen Ursachen erdichtet sind.

LII.

Eine seltzame unversehene Cur.

JEremias Triever Doctor/ ein gelehrter Medicus/ und glückseelig in seiner Parxi / ward gen Antorf erfordert zu einem vornehmen Mann/ der sehr kranck niederlag.

Als er nun denselben gantzen Tag/ da er ankommen/ mit seinen guten Freunden in Frölichkeit zugebracht/ legte er sich auf den Abend wohl berauscht zu Bette / und ließ seinen Patienten unbesucht.

Des Nachts wurde dieser Krancke mit einem Steckfluß hart überfallen: Dannenhero einer seiner Freunde sich besorgete/ er möchte ihn erstecken: Lieff dieserwegen hin in das Wirthshaus/ da Doctor Triever innen war/ weckete ihn auf /

ein Grab geleget. Rosettus in Theatro Tragico: Welcher Autor bezeuget/ daß diese Geschichte an sich selbsten warhafftig/ und gewiß/ ob schon die Nahmen der Personen aus gewissen Ursachen erdichtet sind.

LII.

Eine seltzame unversehene Cur.

JEremias Triever Doctor/ ein gelehrter Medicus/ und glückseelig in seiner Parxi / ward gen Antorf erfordert zu einem vornehmen Mann/ der sehr kranck niederlag.

Als er nun denselben gantzen Tag/ da er ankommen/ mit seinen guten Freunden in Frölichkeit zugebracht/ legte er sich auf den Abend wohl berauscht zu Bette / und ließ seinen Patienten unbesucht.

Des Nachts wurde dieser Krancke mit einem Steckfluß hart überfallen: Dannenhero einer seiner Freunde sich besorgete/ er möchte ihn erstecken: Lieff dieserwegen hin in das Wirthshaus/ da Doctor Triever innen war/ weckete ihn auf /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0512" n="488"/>
ein Grab                      geleget. Rosettus in Theatro Tragico: Welcher Autor bezeuget/ daß diese                      Geschichte an sich selbsten warhafftig/ und gewiß/ ob schon die Nahmen der                      Personen aus gewissen Ursachen erdichtet sind.</p>
        <p>LII.</p>
        <p>Eine seltzame unversehene Cur.</p>
        <p>JEremias Triever Doctor/ ein gelehrter Medicus/ und glückseelig in seiner Parxi                     / ward gen Antorf erfordert zu einem vornehmen Mann/ der sehr kranck                      niederlag.</p>
        <p>Als er nun denselben gantzen Tag/ da er ankommen/ mit seinen guten Freunden in                      Frölichkeit zugebracht/ legte er sich auf den Abend wohl berauscht zu Bette /                      und ließ seinen Patienten unbesucht.</p>
        <p>Des Nachts wurde dieser Krancke mit einem Steckfluß hart überfallen: Dannenhero                      einer seiner Freunde sich besorgete/ er möchte ihn erstecken: Lieff dieserwegen                      hin in das Wirthshaus/ da Doctor Triever innen war/ weckete ihn auf /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0512] ein Grab geleget. Rosettus in Theatro Tragico: Welcher Autor bezeuget/ daß diese Geschichte an sich selbsten warhafftig/ und gewiß/ ob schon die Nahmen der Personen aus gewissen Ursachen erdichtet sind. LII. Eine seltzame unversehene Cur. JEremias Triever Doctor/ ein gelehrter Medicus/ und glückseelig in seiner Parxi / ward gen Antorf erfordert zu einem vornehmen Mann/ der sehr kranck niederlag. Als er nun denselben gantzen Tag/ da er ankommen/ mit seinen guten Freunden in Frölichkeit zugebracht/ legte er sich auf den Abend wohl berauscht zu Bette / und ließ seinen Patienten unbesucht. Des Nachts wurde dieser Krancke mit einem Steckfluß hart überfallen: Dannenhero einer seiner Freunde sich besorgete/ er möchte ihn erstecken: Lieff dieserwegen hin in das Wirthshaus/ da Doctor Triever innen war/ weckete ihn auf /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/512
Zitationshilfe: Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/512>, abgerufen am 25.06.2024.