Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite



"ich sie hier mit Stillschweigen. Jch könnte
"auch für meine Meinung etliche Stellen aus
"dem Aristoteles anführen. Denn wenn er
"an einem Ort saget, daß ein ganz tugendhaf-
"ter Mann nicht als ganz unglücklich vorge-
"stellet werden soll, so entschuldiget dies noch
"niemanden, der es gut findet, einen ganz voll-
"kommen tugendhaften Held auf die Schau-
"bühne zu bringen. Diejenigen, die Aristo-
"teles
Art zu schreiben kennen, wissen sehr wol,
"daß er oftmals, um den ganzen Umfang sei-
"nes Satzes in eine Zergliederung zu bringen,
"auch eingebildete Fälle setzet, die in einem Ge-
"dicht nicht zu brauchen sind."

"Jch schliesse mit der Anmerkung: Un-
"geachtet das oberwehnte Stück des Zuschauers
"in so weit wider die poetische Gerechtigkeit
"streitet, daß es behauptet: es können auch
"fromme Leute in einem Trauerspiele einen wi-
"drigen Ausgang ihres Schicksals erfahren, sa-
"get es dennoch nicht, daß die Bösen ungestraft
"davon kommen sollen. Die Ursache hievon
"ist sehr klar, nemlich, weil noch die besten
"unter den Menschen, wie ich oben gesagt, Feh-
"ler genug haben, die Vorsehung bei dem Un-
"glück, das sie befällt, zu rechtfertigen; hin-
"gegen viele Menschen, so strafbar sind, daß sie
"auf keine Glückseligkeit den geringsten schein-
"baren Anspruch machen können. Der beste
"Mensch von der Welt kann noch immer Stra-

"fe



„ich ſie hier mit Stillſchweigen. Jch koͤnnte
„auch fuͤr meine Meinung etliche Stellen aus
„dem Ariſtoteles anfuͤhren. Denn wenn er
„an einem Ort ſaget, daß ein ganz tugendhaf-
„ter Mann nicht als ganz ungluͤcklich vorge-
„ſtellet werden ſoll, ſo entſchuldiget dies noch
„niemanden, der es gut findet, einen ganz voll-
„kommen tugendhaften Held auf die Schau-
„buͤhne zu bringen. Diejenigen, die Ariſto-
„teles
Art zu ſchreiben kennen, wiſſen ſehr wol,
„daß er oftmals, um den ganzen Umfang ſei-
„nes Satzes in eine Zergliederung zu bringen,
„auch eingebildete Faͤlle ſetzet, die in einem Ge-
„dicht nicht zu brauchen ſind.”

„Jch ſchlieſſe mit der Anmerkung: Un-
„geachtet das oberwehnte Stuͤck des Zuſchauers
„in ſo weit wider die poetiſche Gerechtigkeit
„ſtreitet, daß es behauptet: es koͤnnen auch
„fromme Leute in einem Trauerſpiele einen wi-
„drigen Ausgang ihres Schickſals erfahren, ſa-
„get es dennoch nicht, daß die Boͤſen ungeſtraft
„davon kommen ſollen. Die Urſache hievon
„iſt ſehr klar, nemlich, weil noch die beſten
„unter den Menſchen, wie ich oben geſagt, Feh-
„ler genug haben, die Vorſehung bei dem Un-
„gluͤck, das ſie befaͤllt, zu rechtfertigen; hin-
„gegen viele Menſchen, ſo ſtrafbar ſind, daß ſie
„auf keine Gluͤckſeligkeit den geringſten ſchein-
„baren Anſpruch machen koͤnnen. Der beſte
„Menſch von der Welt kann noch immer Stra-

„fe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="342"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;ich &#x017F;ie hier mit Still&#x017F;chweigen. Jch ko&#x0364;nnte<lb/>
&#x201E;auch fu&#x0364;r meine Meinung etliche Stellen aus<lb/>
&#x201E;dem <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> anfu&#x0364;hren. Denn wenn er<lb/>
&#x201E;an einem Ort &#x017F;aget, daß ein ganz tugendhaf-<lb/>
&#x201E;ter Mann nicht als ganz unglu&#x0364;cklich vorge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tellet werden &#x017F;oll, &#x017F;o ent&#x017F;chuldiget dies noch<lb/>
&#x201E;niemanden, der es gut findet, einen ganz voll-<lb/>
&#x201E;kommen tugendhaften Held auf die Schau-<lb/>
&#x201E;bu&#x0364;hne zu bringen. Diejenigen, die <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;to-<lb/>
&#x201E;teles</hi> Art zu &#x017F;chreiben kennen, wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wol,<lb/>
&#x201E;daß er oftmals, um den ganzen Umfang &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;nes Satzes in eine Zergliederung zu bringen,<lb/>
&#x201E;auch eingebildete Fa&#x0364;lle &#x017F;etzet, die in einem Ge-<lb/>
&#x201E;dicht nicht zu brauchen &#x017F;ind.&#x201D;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e mit der Anmerkung: Un-<lb/>
&#x201E;geachtet das oberwehnte Stu&#x0364;ck des Zu&#x017F;chauers<lb/>
&#x201E;in &#x017F;o weit wider die <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;che Gerechtigkeit</hi><lb/>
&#x201E;&#x017F;treitet, daß es behauptet: es ko&#x0364;nnen auch<lb/>
&#x201E;fromme Leute in einem Trauer&#x017F;piele einen wi-<lb/>
&#x201E;drigen Ausgang ihres Schick&#x017F;als erfahren, &#x017F;a-<lb/>
&#x201E;get es dennoch nicht, daß die Bo&#x0364;&#x017F;en unge&#x017F;traft<lb/>
&#x201E;davon kommen &#x017F;ollen. Die Ur&#x017F;ache hievon<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t &#x017F;ehr klar, nemlich, weil noch die be&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;unter den Men&#x017F;chen, wie ich oben ge&#x017F;agt, Feh-<lb/>
&#x201E;ler genug haben, die Vor&#x017F;ehung bei dem Un-<lb/>
&#x201E;glu&#x0364;ck, das &#x017F;ie befa&#x0364;llt, zu rechtfertigen; hin-<lb/>
&#x201E;gegen viele Men&#x017F;chen, &#x017F;o &#x017F;trafbar &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;auf keine Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit den gering&#x017F;ten &#x017F;chein-<lb/>
&#x201E;baren An&#x017F;pruch machen ko&#x0364;nnen. Der be&#x017F;te<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;ch von der Welt kann noch immer Stra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;fe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0350] „ich ſie hier mit Stillſchweigen. Jch koͤnnte „auch fuͤr meine Meinung etliche Stellen aus „dem Ariſtoteles anfuͤhren. Denn wenn er „an einem Ort ſaget, daß ein ganz tugendhaf- „ter Mann nicht als ganz ungluͤcklich vorge- „ſtellet werden ſoll, ſo entſchuldiget dies noch „niemanden, der es gut findet, einen ganz voll- „kommen tugendhaften Held auf die Schau- „buͤhne zu bringen. Diejenigen, die Ariſto- „teles Art zu ſchreiben kennen, wiſſen ſehr wol, „daß er oftmals, um den ganzen Umfang ſei- „nes Satzes in eine Zergliederung zu bringen, „auch eingebildete Faͤlle ſetzet, die in einem Ge- „dicht nicht zu brauchen ſind.” „Jch ſchlieſſe mit der Anmerkung: Un- „geachtet das oberwehnte Stuͤck des Zuſchauers „in ſo weit wider die poetiſche Gerechtigkeit „ſtreitet, daß es behauptet: es koͤnnen auch „fromme Leute in einem Trauerſpiele einen wi- „drigen Ausgang ihres Schickſals erfahren, ſa- „get es dennoch nicht, daß die Boͤſen ungeſtraft „davon kommen ſollen. Die Urſache hievon „iſt ſehr klar, nemlich, weil noch die beſten „unter den Menſchen, wie ich oben geſagt, Feh- „ler genug haben, die Vorſehung bei dem Un- „gluͤck, das ſie befaͤllt, zu rechtfertigen; hin- „gegen viele Menſchen, ſo ſtrafbar ſind, daß ſie „auf keine Gluͤckſeligkeit den geringſten ſchein- „baren Anſpruch machen koͤnnen. Der beſte „Menſch von der Welt kann noch immer Stra- „fe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/350
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/350>, abgerufen am 02.05.2024.