[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753."keine Ursache anzugeben, warum sie nicht bei "einem Heldengedicht eben so wol in Acht zu "nehmen sei, als in einem Trauerspiele. Gleich- "wol hat sie Homer so schlecht beobachtet, "daß sein Achill auf dem Gipfel der Ehre und "des Glücks vorgestellet wird, obgleich sein Cha- "rackter moralisch lasterhaft, und wenn ich "mich mit unsern neuen Kunstrichtern ausdrü- "cken darf, nur poetisch gut ist. Die Ae- "neis ist voller Personen, die bei ihrer Unschuld "unglücklich sind. Nisus und Euryalus, "Lausus und Pallas nehmen alle ein unglück- "liches Ende. Der Dichter beobachtet so gar "eigentlich, daß bei der Zerstörung von Troja "Ripheus, der der Gerechteste von allen Tro- "janern gewesen, gefallen sei:
"Und daß Pantheus weder durch seine un-
"Jch könnte hier noch die Gewonheit der al- "ich Y 3
„keine Urſache anzugeben, warum ſie nicht bei „einem Heldengedicht eben ſo wol in Acht zu „nehmen ſei, als in einem Trauerſpiele. Gleich- „wol hat ſie Homer ſo ſchlecht beobachtet, „daß ſein Achill auf dem Gipfel der Ehre und „des Gluͤcks vorgeſtellet wird, obgleich ſein Cha- „rackter moraliſch laſterhaft, und wenn ich „mich mit unſern neuen Kunſtrichtern ausdruͤ- „cken darf, nur poetiſch gut iſt. Die Ae- „neis iſt voller Perſonen, die bei ihrer Unſchuld „ungluͤcklich ſind. Niſus und Euryalus, „Lauſus und Pallas nehmen alle ein ungluͤck- „liches Ende. Der Dichter beobachtet ſo gar „eigentlich, daß bei der Zerſtoͤrung von Troja „Ripheus, der der Gerechteſte von allen Tro- „janern geweſen, gefallen ſei:
„Und daß Pantheus weder durch ſeine un-
„Jch koͤnnte hier noch die Gewonheit der al- „ich Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="341"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> „keine Urſache anzugeben, warum ſie nicht bei<lb/> „einem Heldengedicht eben ſo wol in Acht zu<lb/> „nehmen ſei, als in einem Trauerſpiele. Gleich-<lb/> „wol hat ſie <hi rendition="#fr">Homer</hi> ſo ſchlecht beobachtet,<lb/> „daß ſein <hi rendition="#fr">Achill</hi> auf dem Gipfel der Ehre und<lb/> „des Gluͤcks vorgeſtellet wird, obgleich ſein Cha-<lb/> „rackter <hi rendition="#fr">moraliſch laſterhaft,</hi> und wenn ich<lb/> „mich mit unſern neuen Kunſtrichtern ausdruͤ-<lb/> „cken darf, nur <hi rendition="#fr">poetiſch gut</hi> iſt. Die <hi rendition="#fr">Ae-<lb/> „neis</hi> iſt voller Perſonen, die bei ihrer Unſchuld<lb/> „ungluͤcklich ſind. <hi rendition="#fr">Niſus</hi> und <hi rendition="#fr">Euryalus,<lb/> „Lauſus</hi> und <hi rendition="#fr">Pallas</hi> nehmen alle ein ungluͤck-<lb/> „liches Ende. Der Dichter beobachtet ſo gar<lb/> „eigentlich, daß bei der Zerſtoͤrung von <hi rendition="#fr">Troja<lb/> „Ripheus,</hi> der der Gerechteſte von allen <hi rendition="#fr">Tro-<lb/> „janern</hi> geweſen, gefallen ſei:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>„<hi rendition="#aq">- Cadit & Ripheus, iuſtiſſimus vnus</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">„Qui fuit in Teucris, & ſeruantiſſimus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">„aequi.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">„Diis aliter viſum eſt.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>„Und daß <hi rendition="#fr">Pantheus</hi> weder durch ſeine un-<lb/> „gemeine Gottesfurcht, noch durch die heiligen<lb/> „Kraͤnze des <hi rendition="#fr">Apollo,</hi> deſſen Prieſter er war,<lb/> „erhalten werden koͤnnen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">„- Nec te tua plurima, Pantheu</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">„Labentem pietas, nec Apollinis infula</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">„texit.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>„Jch koͤnnte hier noch die Gewonheit der al-<lb/> „ten Griechiſchen und Lateiniſchen Dichter erweh-<lb/> „nen: allein da Sie ſchon im obgemeldeten<lb/> „Blatte dieſelbe beruͤhret haben, ſo uͤbergehe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">„ich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0349]
„keine Urſache anzugeben, warum ſie nicht bei
„einem Heldengedicht eben ſo wol in Acht zu
„nehmen ſei, als in einem Trauerſpiele. Gleich-
„wol hat ſie Homer ſo ſchlecht beobachtet,
„daß ſein Achill auf dem Gipfel der Ehre und
„des Gluͤcks vorgeſtellet wird, obgleich ſein Cha-
„rackter moraliſch laſterhaft, und wenn ich
„mich mit unſern neuen Kunſtrichtern ausdruͤ-
„cken darf, nur poetiſch gut iſt. Die Ae-
„neis iſt voller Perſonen, die bei ihrer Unſchuld
„ungluͤcklich ſind. Niſus und Euryalus,
„Lauſus und Pallas nehmen alle ein ungluͤck-
„liches Ende. Der Dichter beobachtet ſo gar
„eigentlich, daß bei der Zerſtoͤrung von Troja
„Ripheus, der der Gerechteſte von allen Tro-
„janern geweſen, gefallen ſei:
„- Cadit & Ripheus, iuſtiſſimus vnus
„Qui fuit in Teucris, & ſeruantiſſimus
„aequi.
„Diis aliter viſum eſt.
„Und daß Pantheus weder durch ſeine un-
„gemeine Gottesfurcht, noch durch die heiligen
„Kraͤnze des Apollo, deſſen Prieſter er war,
„erhalten werden koͤnnen:
„- Nec te tua plurima, Pantheu
„Labentem pietas, nec Apollinis infula
„texit.
„Jch koͤnnte hier noch die Gewonheit der al-
„ten Griechiſchen und Lateiniſchen Dichter erweh-
„nen: allein da Sie ſchon im obgemeldeten
„Blatte dieſelbe beruͤhret haben, ſo uͤbergehe
„ich
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/349 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/349>, abgerufen am 16.02.2025. |