den Fräulein bis zum Eckel geschäftig, und trägt, wie ich höre, zwischen der Mutter und Tochter den Baum auf beiden Schultern, weil er sich vor beiden fürchtet. Siehest du ihn nicht, Bruder? - Jch sehe ihn - - wie er im Wasser auf und niederschiesset, wie seine Pe- ruque und Hut neben ihm schwimmet, wie er im Wasser mit den Pfoten schlägt und plät- schert, als ein Pudel, dem im Wasser bange wird. - - Jch fürchte, er hat es nie gewagt, schwimmen zu lernen.
Aber willst du den armen Schelm ersaufen? Das willst du doch wol nicht?
Nein! nein! Das ist zu meinem Anschlage nicht nöthig. Jch hasse es, überflüßiges Un- glück anzurichten. Das Voot soll zu seiner Ret- tung bereit gehalten werden, in dem das Schif fortgehet. Er soll mit Verlust der Peruque, des Hutes, und der Hälfte seines kleinen Witzes davon kommen, und an dem Orte, wo er zur See gegangen, oder sonst an einem andern ans Land gesetzet werden.
Gut, aber sind wir nicht in Gefahr, für drei solche entsetzliche Nothzüchtigungen gehan- gen zu werden, gesetzt auch, Hickmann sollte mit einem Vauchvoll Seewasser davon kommen?
Ja, daran ist kein Zweifel, wenn sie uns kriegen! - - Aber ist das wol im geringsten warscheinlich? - - Sind wir nicht überdem schlimmerer Verbrechen willen schon sonst in Gefahr gewesen? - - Und was bedeutet denn
das,
den Fraͤulein bis zum Eckel geſchaͤftig, und traͤgt, wie ich hoͤre, zwiſchen der Mutter und Tochter den Baum auf beiden Schultern, weil er ſich vor beiden fuͤrchtet. Sieheſt du ihn nicht, Bruder? ‒ Jch ſehe ihn ‒ ‒ wie er im Waſſer auf und niederſchieſſet, wie ſeine Pe- ruque und Hut neben ihm ſchwimmet, wie er im Waſſer mit den Pfoten ſchlaͤgt und plaͤt- ſchert, als ein Pudel, dem im Waſſer bange wird. ‒ ‒ Jch fuͤrchte, er hat es nie gewagt, ſchwimmen zu lernen.
Aber willſt du den armen Schelm erſaufen? Das willſt du doch wol nicht?
Nein! nein! Das iſt zu meinem Anſchlage nicht noͤthig. Jch haſſe es, uͤberfluͤßiges Un- gluͤck anzurichten. Das Voot ſoll zu ſeiner Ret- tung bereit gehalten werden, in dem das Schif fortgehet. Er ſoll mit Verluſt der Peruque, des Hutes, und der Haͤlfte ſeines kleinen Witzes davon kommen, und an dem Orte, wo er zur See gegangen, oder ſonſt an einem andern ans Land geſetzet werden.
Gut, aber ſind wir nicht in Gefahr, fuͤr drei ſolche entſetzliche Nothzuͤchtigungen gehan- gen zu werden, geſetzt auch, Hickmann ſollte mit einem Vauchvoll Seewaſſer davon kommen?
Ja, daran iſt kein Zweifel, wenn ſie uns kriegen! ‒ ‒ Aber iſt das wol im geringſten warſcheinlich? ‒ ‒ Sind wir nicht uͤberdem ſchlimmerer Verbrechen willen ſchon ſonſt in Gefahr geweſen? ‒ ‒ Und was bedeutet denn
das,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="173"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
den Fraͤulein bis zum Eckel geſchaͤftig, und<lb/>
traͤgt, wie ich hoͤre, zwiſchen der Mutter und<lb/>
Tochter den Baum auf beiden Schultern, weil<lb/>
er ſich vor beiden fuͤrchtet. Sieheſt du ihn<lb/>
nicht, Bruder? ‒ Jch ſehe ihn ‒‒ wie er im<lb/>
Waſſer auf und niederſchieſſet, wie ſeine Pe-<lb/>
ruque und Hut neben ihm ſchwimmet, wie er<lb/>
im Waſſer mit den Pfoten ſchlaͤgt und plaͤt-<lb/>ſchert, als ein Pudel, dem im Waſſer bange<lb/>
wird. ‒‒ Jch fuͤrchte, er hat es nie gewagt,<lb/>ſchwimmen zu lernen.</p><lb/><p>Aber willſt du den armen Schelm erſaufen?<lb/>
Das willſt du doch wol nicht?</p><lb/><p>Nein! nein! Das iſt zu meinem Anſchlage<lb/>
nicht noͤthig. Jch haſſe es, uͤberfluͤßiges Un-<lb/>
gluͤck anzurichten. Das Voot ſoll zu ſeiner Ret-<lb/>
tung bereit gehalten werden, in dem das Schif<lb/>
fortgehet. Er ſoll mit Verluſt der Peruque,<lb/>
des Hutes, und der Haͤlfte ſeines kleinen Witzes<lb/>
davon kommen, und an dem Orte, wo er zur<lb/>
See gegangen, oder ſonſt an einem andern ans<lb/>
Land geſetzet werden.</p><lb/><p>Gut, aber ſind wir nicht in Gefahr, fuͤr<lb/>
drei ſolche entſetzliche Nothzuͤchtigungen gehan-<lb/>
gen zu werden, geſetzt auch, <hirendition="#fr">Hickmann</hi>ſollte mit<lb/>
einem Vauchvoll Seewaſſer davon kommen?</p><lb/><p>Ja, daran iſt kein Zweifel, wenn ſie uns<lb/>
kriegen! ‒‒ Aber iſt das wol im geringſten<lb/>
warſcheinlich? ‒‒ Sind wir nicht uͤberdem<lb/>ſchlimmerer Verbrechen willen ſchon ſonſt in<lb/>
Gefahr geweſen? ‒‒ Und was bedeutet denn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0181]
den Fraͤulein bis zum Eckel geſchaͤftig, und
traͤgt, wie ich hoͤre, zwiſchen der Mutter und
Tochter den Baum auf beiden Schultern, weil
er ſich vor beiden fuͤrchtet. Sieheſt du ihn
nicht, Bruder? ‒ Jch ſehe ihn ‒ ‒ wie er im
Waſſer auf und niederſchieſſet, wie ſeine Pe-
ruque und Hut neben ihm ſchwimmet, wie er
im Waſſer mit den Pfoten ſchlaͤgt und plaͤt-
ſchert, als ein Pudel, dem im Waſſer bange
wird. ‒ ‒ Jch fuͤrchte, er hat es nie gewagt,
ſchwimmen zu lernen.
Aber willſt du den armen Schelm erſaufen?
Das willſt du doch wol nicht?
Nein! nein! Das iſt zu meinem Anſchlage
nicht noͤthig. Jch haſſe es, uͤberfluͤßiges Un-
gluͤck anzurichten. Das Voot ſoll zu ſeiner Ret-
tung bereit gehalten werden, in dem das Schif
fortgehet. Er ſoll mit Verluſt der Peruque,
des Hutes, und der Haͤlfte ſeines kleinen Witzes
davon kommen, und an dem Orte, wo er zur
See gegangen, oder ſonſt an einem andern ans
Land geſetzet werden.
Gut, aber ſind wir nicht in Gefahr, fuͤr
drei ſolche entſetzliche Nothzuͤchtigungen gehan-
gen zu werden, geſetzt auch, Hickmann ſollte mit
einem Vauchvoll Seewaſſer davon kommen?
Ja, daran iſt kein Zweifel, wenn ſie uns
kriegen! ‒ ‒ Aber iſt das wol im geringſten
warſcheinlich? ‒ ‒ Sind wir nicht uͤberdem
ſchlimmerer Verbrechen willen ſchon ſonſt in
Gefahr geweſen? ‒ ‒ Und was bedeutet denn
das,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.