Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



"sie wählten, gemäß fanden, oder wie es die Zu-
"hörer auf die angenehmste Art rühren möchte.

"Aristoteles betrachtet die Trauerspiele, die
"auf die eine oder die andere von diesen beyden
"Arten geschrieben waren, und merket an, daß
"diejenigen, in welchen ein unglücklicher Ausgang
"der Sache vorgestellt worden, allezeit dem Volk
"gefallen, und vor denen, die sich glücklich endig-
"ten, in dem öffentlichen Streit der Schaubühne,
"den Preiß davon getragen hätten (*).

"Schre-
(*) Dieß war zu einer Zeit, da die Unterhaltung der
Schaubühne der Fürsorge der Obrigkeitspersonen
empfohlen war; da die Preiße, um die man stritte,
von dem Staat gegeben wurden; da folglich die
Nacheiferung unter den Schriftstellern feurig war;
und da die Gelehrsamkeit in der berühmten Repu-
blick auf dem höchsten Gipfel der Ehre stand.
Es läßt sich nicht vermuthen, daß die Athenienser
in diesem Zeitalter, da ihr Geschmack und feine Sit-
ten auf das höchste gestiegen waren, weniger Men-
schenliebe, weniger Zärtlichkeit besessen haben sollten,
als wir itzo besitzen. Allein sie fürchteten sich nicht,
gerühret zu werden, und schämten sich auch nicht,
sich gerührt zu bezeigen: wenn sie Unglücksfälle wohl
geschildert und vorgestellt sahen. Kurz; sie waren
eben der Meynung, welcher der Weiseste unter den
Menschen gewesen ist, daß es besser wäre, in das
Trauer-



„ſie waͤhlten, gemaͤß fanden, oder wie es die Zu-
„hoͤrer auf die angenehmſte Art ruͤhren moͤchte.

„Ariſtoteles betrachtet die Trauerſpiele, die
„auf die eine oder die andere von dieſen beyden
„Arten geſchrieben waren, und merket an, daß
„diejenigen, in welchen ein ungluͤcklicher Ausgang
„der Sache vorgeſtellt worden, allezeit dem Volk
„gefallen, und vor denen, die ſich gluͤcklich endig-
„ten, in dem oͤffentlichen Streit der Schaubuͤhne,
„den Preiß davon getragen haͤtten (*).

„Schre-
(*) Dieß war zu einer Zeit, da die Unterhaltung der
Schaubuͤhne der Fuͤrſorge der Obrigkeitsperſonen
empfohlen war; da die Preiße, um die man ſtritte,
von dem Staat gegeben wurden; da folglich die
Nacheiferung unter den Schriftſtellern feurig war;
und da die Gelehrſamkeit in der beruͤhmten Repu-
blick auf dem hoͤchſten Gipfel der Ehre ſtand.
Es laͤßt ſich nicht vermuthen, daß die Athenienſer
in dieſem Zeitalter, da ihr Geſchmack und feine Sit-
ten auf das hoͤchſte geſtiegen waren, weniger Men-
ſchenliebe, weniger Zaͤrtlichkeit beſeſſen haben ſollten,
als wir itzo beſitzen. Allein ſie fuͤrchteten ſich nicht,
geruͤhret zu werden, und ſchaͤmten ſich auch nicht,
ſich geruͤhrt zu bezeigen: wenn ſie Ungluͤcksfaͤlle wohl
geſchildert und vorgeſtellt ſahen. Kurz; ſie waren
eben der Meynung, welcher der Weiſeſte unter den
Menſchen geweſen iſt, daß es beſſer waͤre, in das
Trauer-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0904" n="898"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;&#x017F;ie wa&#x0364;hlten, gema&#x0364;ß fanden, oder wie es die Zu-<lb/>
&#x201E;ho&#x0364;rer auf die angenehm&#x017F;te Art ru&#x0364;hren mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ari&#x017F;toteles betrachtet die Trauer&#x017F;piele, die<lb/>
&#x201E;auf die eine oder die andere von die&#x017F;en beyden<lb/>
&#x201E;Arten ge&#x017F;chrieben waren, und merket an, daß<lb/>
&#x201E;diejenigen, in welchen ein unglu&#x0364;cklicher Ausgang<lb/>
&#x201E;der Sache vorge&#x017F;tellt worden, allezeit dem Volk<lb/>
&#x201E;gefallen, und vor denen, die &#x017F;ich glu&#x0364;cklich endig-<lb/>
&#x201E;ten, in dem o&#x0364;ffentlichen Streit der Schaubu&#x0364;hne,<lb/>
&#x201E;den Preiß davon getragen ha&#x0364;tten <note xml:id="a11" next="#a12" place="foot" n="(*)">Dieß war zu einer Zeit, da die Unterhaltung der<lb/>
Schaubu&#x0364;hne der Fu&#x0364;r&#x017F;orge der Obrigkeitsper&#x017F;onen<lb/>
empfohlen war; da die Preiße, um die man &#x017F;tritte,<lb/>
von dem Staat gegeben wurden; da folglich die<lb/>
Nacheiferung unter den Schrift&#x017F;tellern feurig war;<lb/>
und da die Gelehr&#x017F;amkeit in der beru&#x0364;hmten Repu-<lb/>
blick auf dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipfel der Ehre &#x017F;tand.<lb/>
Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht vermuthen, daß die Athenien&#x017F;er<lb/>
in die&#x017F;em Zeitalter, da ihr Ge&#x017F;chmack und feine Sit-<lb/>
ten auf das ho&#x0364;ch&#x017F;te ge&#x017F;tiegen waren, weniger Men-<lb/>
&#x017F;chenliebe, weniger Za&#x0364;rtlichkeit be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ollten,<lb/>
als wir itzo be&#x017F;itzen. Allein &#x017F;ie fu&#x0364;rchteten &#x017F;ich nicht,<lb/>
geru&#x0364;hret zu werden, und &#x017F;cha&#x0364;mten &#x017F;ich auch nicht,<lb/>
&#x017F;ich geru&#x0364;hrt zu bezeigen: wenn &#x017F;ie Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle wohl<lb/>
ge&#x017F;childert und vorge&#x017F;tellt &#x017F;ahen. Kurz; &#x017F;ie waren<lb/>
eben der Meynung, welcher der Wei&#x017F;e&#x017F;te unter den<lb/>
Men&#x017F;chen gewe&#x017F;en i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">daß es be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re, in das</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Trauer-</hi></fw></note>.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Schre-</fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[898/0904] „ſie waͤhlten, gemaͤß fanden, oder wie es die Zu- „hoͤrer auf die angenehmſte Art ruͤhren moͤchte. „Ariſtoteles betrachtet die Trauerſpiele, die „auf die eine oder die andere von dieſen beyden „Arten geſchrieben waren, und merket an, daß „diejenigen, in welchen ein ungluͤcklicher Ausgang „der Sache vorgeſtellt worden, allezeit dem Volk „gefallen, und vor denen, die ſich gluͤcklich endig- „ten, in dem oͤffentlichen Streit der Schaubuͤhne, „den Preiß davon getragen haͤtten (*). „Schre- (*) Dieß war zu einer Zeit, da die Unterhaltung der Schaubuͤhne der Fuͤrſorge der Obrigkeitsperſonen empfohlen war; da die Preiße, um die man ſtritte, von dem Staat gegeben wurden; da folglich die Nacheiferung unter den Schriftſtellern feurig war; und da die Gelehrſamkeit in der beruͤhmten Repu- blick auf dem hoͤchſten Gipfel der Ehre ſtand. Es laͤßt ſich nicht vermuthen, daß die Athenienſer in dieſem Zeitalter, da ihr Geſchmack und feine Sit- ten auf das hoͤchſte geſtiegen waren, weniger Men- ſchenliebe, weniger Zaͤrtlichkeit beſeſſen haben ſollten, als wir itzo beſitzen. Allein ſie fuͤrchteten ſich nicht, geruͤhret zu werden, und ſchaͤmten ſich auch nicht, ſich geruͤhrt zu bezeigen: wenn ſie Ungluͤcksfaͤlle wohl geſchildert und vorgeſtellt ſahen. Kurz; ſie waren eben der Meynung, welcher der Weiſeſte unter den Menſchen geweſen iſt, daß es beſſer waͤre, in das Trauer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/904
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/904>, abgerufen am 03.05.2024.