ließ gemeiniglich die Person, der sie etwas abge- schlagen hatte, beynahe eben so zufrieden von sich, als wenn sie ihrer Bitten von ihr gewähret wor- den wären.
Hiernächst war sie auf eine so edle Art auf- richtig - - Sie können ihre Aufrichtigkeit nicht zu viel rühmen, mein Herr. Jch darf wohl sa- gen, daß man in allen ihren Briefen, in allen Briefen des nichtswürdigen Kerls, ihre Aufrich- tigkeit nicht einmal anzuklagen finden wird: ob ihre Widerwärtigkeiten gleich so schwer, die tücki- schen Nachstellungen des scheuslichen Bösewichts so fein, und ihre Bemühungen, sich von denselben zu befreyen, so wirksam gewesen sind.
So strenge sie allezeit in ihren Bestrafungen einer vorsetzlichen und ausgedachten Schandthat gewesen: so hat doch niemand wider ihr Urtheil Klagen geführet, oder sie einer unzeitigen Stren- ge beschuldiget. Denn ihre christliche Liebe war so groß, daß sie allemal lieber zu vertheidigen oder loszusprechen suchte, wo das Vergehen nicht so groß und offenbar war, daß es die Gerechtig- keit erforderte, es zu verdammen.
Sie müssen allenthalben darauf bestehen, daß sie niemals in die Gewalt dieses scheuslichen und verruchten Bösewichts gekommen seyn würde, wenn die einfältigen Verfolgungen ihrer Eltern nicht gewesen wären. Und gleichwohl war sie so aufrichtig, daß sie gestand, wenn Person, Be- werbung und Verwandschaft die vornehm- sten Reizungen seyn müßten, so würde es ihrem
Auge
E e e 4
ließ gemeiniglich die Perſon, der ſie etwas abge- ſchlagen hatte, beynahe eben ſo zufrieden von ſich, als wenn ſie ihrer Bitten von ihr gewaͤhret wor- den waͤren.
Hiernaͤchſt war ſie auf eine ſo edle Art auf- richtig ‒ ‒ Sie koͤnnen ihre Aufrichtigkeit nicht zu viel ruͤhmen, mein Herr. Jch darf wohl ſa- gen, daß man in allen ihren Briefen, in allen Briefen des nichtswuͤrdigen Kerls, ihre Aufrich- tigkeit nicht einmal anzuklagen finden wird: ob ihre Widerwaͤrtigkeiten gleich ſo ſchwer, die tuͤcki- ſchen Nachſtellungen des ſcheuslichen Boͤſewichts ſo fein, und ihre Bemuͤhungen, ſich von denſelben zu befreyen, ſo wirkſam geweſen ſind.
So ſtrenge ſie allezeit in ihren Beſtrafungen einer vorſetzlichen und ausgedachten Schandthat geweſen: ſo hat doch niemand wider ihr Urtheil Klagen gefuͤhret, oder ſie einer unzeitigen Stren- ge beſchuldiget. Denn ihre chriſtliche Liebe war ſo groß, daß ſie allemal lieber zu vertheidigen oder loszuſprechen ſuchte, wo das Vergehen nicht ſo groß und offenbar war, daß es die Gerechtig- keit erforderte, es zu verdammen.
Sie muͤſſen allenthalben darauf beſtehen, daß ſie niemals in die Gewalt dieſes ſcheuslichen und verruchten Boͤſewichts gekommen ſeyn wuͤrde, wenn die einfaͤltigen Verfolgungen ihrer Eltern nicht geweſen waͤren. Und gleichwohl war ſie ſo aufrichtig, daß ſie geſtand, wenn Perſon, Be- werbung und Verwandſchaft die vornehm- ſten Reizungen ſeyn muͤßten, ſo wuͤrde es ihrem
Auge
E e e 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0813"n="807"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
ließ gemeiniglich die Perſon, der ſie etwas abge-<lb/>ſchlagen hatte, beynahe eben ſo zufrieden von ſich,<lb/>
als wenn ſie ihrer Bitten von ihr gewaͤhret wor-<lb/>
den waͤren.</p><lb/><p>Hiernaͤchſt war ſie auf eine ſo edle Art auf-<lb/>
richtig ‒‒ Sie koͤnnen ihre Aufrichtigkeit nicht<lb/>
zu viel ruͤhmen, mein Herr. Jch darf wohl ſa-<lb/>
gen, daß man in allen ihren Briefen, in allen<lb/>
Briefen des nichtswuͤrdigen Kerls, ihre Aufrich-<lb/>
tigkeit nicht einmal anzuklagen finden wird: ob<lb/>
ihre Widerwaͤrtigkeiten gleich ſo ſchwer, die tuͤcki-<lb/>ſchen Nachſtellungen des ſcheuslichen Boͤſewichts<lb/>ſo fein, und ihre Bemuͤhungen, ſich von denſelben<lb/>
zu befreyen, ſo wirkſam geweſen ſind.</p><lb/><p>So ſtrenge ſie allezeit in ihren Beſtrafungen<lb/>
einer vorſetzlichen und ausgedachten Schandthat<lb/>
geweſen: ſo hat doch niemand wider ihr Urtheil<lb/>
Klagen gefuͤhret, oder ſie einer unzeitigen Stren-<lb/>
ge beſchuldiget. Denn ihre chriſtliche Liebe war<lb/>ſo groß, daß ſie allemal lieber zu vertheidigen<lb/>
oder loszuſprechen ſuchte, wo das Vergehen nicht<lb/>ſo groß und offenbar war, daß es die Gerechtig-<lb/>
keit erforderte, es zu verdammen.</p><lb/><p>Sie muͤſſen allenthalben darauf beſtehen, daß<lb/>ſie niemals in die Gewalt dieſes ſcheuslichen und<lb/>
verruchten Boͤſewichts gekommen ſeyn wuͤrde,<lb/>
wenn die einfaͤltigen Verfolgungen ihrer Eltern<lb/>
nicht geweſen waͤren. Und gleichwohl war ſie<lb/>ſo aufrichtig, daß ſie geſtand, wenn <hirendition="#fr">Perſon, Be-<lb/>
werbung</hi> und <hirendition="#fr">Verwandſchaft</hi> die <hirendition="#fr">vornehm-<lb/>ſten</hi> Reizungen ſeyn muͤßten, ſo wuͤrde es ihrem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Auge</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[807/0813]
ließ gemeiniglich die Perſon, der ſie etwas abge-
ſchlagen hatte, beynahe eben ſo zufrieden von ſich,
als wenn ſie ihrer Bitten von ihr gewaͤhret wor-
den waͤren.
Hiernaͤchſt war ſie auf eine ſo edle Art auf-
richtig ‒ ‒ Sie koͤnnen ihre Aufrichtigkeit nicht
zu viel ruͤhmen, mein Herr. Jch darf wohl ſa-
gen, daß man in allen ihren Briefen, in allen
Briefen des nichtswuͤrdigen Kerls, ihre Aufrich-
tigkeit nicht einmal anzuklagen finden wird: ob
ihre Widerwaͤrtigkeiten gleich ſo ſchwer, die tuͤcki-
ſchen Nachſtellungen des ſcheuslichen Boͤſewichts
ſo fein, und ihre Bemuͤhungen, ſich von denſelben
zu befreyen, ſo wirkſam geweſen ſind.
So ſtrenge ſie allezeit in ihren Beſtrafungen
einer vorſetzlichen und ausgedachten Schandthat
geweſen: ſo hat doch niemand wider ihr Urtheil
Klagen gefuͤhret, oder ſie einer unzeitigen Stren-
ge beſchuldiget. Denn ihre chriſtliche Liebe war
ſo groß, daß ſie allemal lieber zu vertheidigen
oder loszuſprechen ſuchte, wo das Vergehen nicht
ſo groß und offenbar war, daß es die Gerechtig-
keit erforderte, es zu verdammen.
Sie muͤſſen allenthalben darauf beſtehen, daß
ſie niemals in die Gewalt dieſes ſcheuslichen und
verruchten Boͤſewichts gekommen ſeyn wuͤrde,
wenn die einfaͤltigen Verfolgungen ihrer Eltern
nicht geweſen waͤren. Und gleichwohl war ſie
ſo aufrichtig, daß ſie geſtand, wenn Perſon, Be-
werbung und Verwandſchaft die vornehm-
ſten Reizungen ſeyn muͤßten, ſo wuͤrde es ihrem
Auge
E e e 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/813>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.