Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



mir noch hinzuzufügen, daß der unglückliche
Mensch, seit Jhrem Besuch bey ihm in des Lords
M. Hause, da Sie mit seiner Gesinnung, seine
Vergehungen wieder gut zu machen, so wohl zu-
frieden waren, daß Sie selbst Jhre Base instän-
dig baten, ihm zu vergeben, keine neue Gelegen-
heit auf ihn zu zürnen gegeben habe.

Erlauben Sie mir auch; ob ich gleich hoffe,
daß es gar nicht nöthig seyn wird, wenn sie alles
kaltsinnig überlegen; Sie an Jhr Versprechen
gegen Jhre sterbende Base, worauf sie sich ver-
ließ, und in ihren letzten Stunden desto geruhi-
ger war, zu erinnern.

Das größte Unrecht, mein werthester Herr
Obrist Morden, ist ihr widerfahren. Jhre gan-
ze Familie hat an der Ursache dazu Theil. Sie
vergiebt es. Warum sollten wir uns nicht be-
mühen, dasjenige nachzuahmen, was wir bewun-
dern?

Sie fragten mich, mein Herr, da Sie in Lon-
don waren, ob ein herzhafter Mensch mit Vorsatz
niederträchtig seyn könnte? - - Ueberhaupt zu
reden, glaube ich, daß Herzhaftigkeit und Nieder-
trächtigkeit nicht beysammen stehen können. Aber
in dem Falle, den wir vor uns haben, giebt uns
des Herrn Lovelacens Charakter einen Beweis
von der Wahrheit der gemeinen Anmerkung, daß
keine Regel ohne Ausnahme sey. Denn Eng-
land, glaube ich, für so tapfer es auch gehalten
wird, hat keinen herzhaftern Geist, als der seinige
ist, in seinem Umfange; keinen Menschen, der

besser



mir noch hinzuzufuͤgen, daß der ungluͤckliche
Menſch, ſeit Jhrem Beſuch bey ihm in des Lords
M. Hauſe, da Sie mit ſeiner Geſinnung, ſeine
Vergehungen wieder gut zu machen, ſo wohl zu-
frieden waren, daß Sie ſelbſt Jhre Baſe inſtaͤn-
dig baten, ihm zu vergeben, keine neue Gelegen-
heit auf ihn zu zuͤrnen gegeben habe.

Erlauben Sie mir auch; ob ich gleich hoffe,
daß es gar nicht noͤthig ſeyn wird, wenn ſie alles
kaltſinnig uͤberlegen; Sie an Jhr Verſprechen
gegen Jhre ſterbende Baſe, worauf ſie ſich ver-
ließ, und in ihren letzten Stunden deſto geruhi-
ger war, zu erinnern.

Das groͤßte Unrecht, mein wertheſter Herr
Obriſt Morden, iſt ihr widerfahren. Jhre gan-
ze Familie hat an der Urſache dazu Theil. Sie
vergiebt es. Warum ſollten wir uns nicht be-
muͤhen, dasjenige nachzuahmen, was wir bewun-
dern?

Sie fragten mich, mein Herr, da Sie in Lon-
don waren, ob ein herzhafter Menſch mit Vorſatz
niedertraͤchtig ſeyn koͤnnte? ‒ ‒ Ueberhaupt zu
reden, glaube ich, daß Herzhaftigkeit und Nieder-
traͤchtigkeit nicht beyſammen ſtehen koͤnnen. Aber
in dem Falle, den wir vor uns haben, giebt uns
des Herrn Lovelacens Charakter einen Beweis
von der Wahrheit der gemeinen Anmerkung, daß
keine Regel ohne Ausnahme ſey. Denn Eng-
land, glaube ich, fuͤr ſo tapfer es auch gehalten
wird, hat keinen herzhaftern Geiſt, als der ſeinige
iſt, in ſeinem Umfange; keinen Menſchen, der

beſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0736" n="730"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
mir noch hinzuzufu&#x0364;gen, daß der unglu&#x0364;ckliche<lb/>
Men&#x017F;ch, &#x017F;eit Jhrem Be&#x017F;uch bey ihm in des Lords<lb/>
M. Hau&#x017F;e, da Sie mit &#x017F;einer Ge&#x017F;innung, &#x017F;eine<lb/>
Vergehungen wieder gut zu machen, &#x017F;o wohl zu-<lb/>
frieden waren, daß Sie &#x017F;elb&#x017F;t Jhre Ba&#x017F;e in&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig baten, ihm zu vergeben, keine <hi rendition="#fr">neue</hi> Gelegen-<lb/>
heit auf ihn zu zu&#x0364;rnen gegeben habe.</p><lb/>
          <p>Erlauben Sie mir <hi rendition="#fr">auch;</hi> ob ich gleich hoffe,<lb/>
daß es gar nicht no&#x0364;thig &#x017F;eyn wird, wenn &#x017F;ie alles<lb/>
kalt&#x017F;innig u&#x0364;berlegen; Sie an Jhr Ver&#x017F;prechen<lb/>
gegen Jhre &#x017F;terbende Ba&#x017F;e, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich ver-<lb/>
ließ, und in ihren letzten Stunden de&#x017F;to geruhi-<lb/>
ger war, zu erinnern.</p><lb/>
          <p>Das gro&#x0364;ßte Unrecht, mein werthe&#x017F;ter Herr<lb/>
Obri&#x017F;t Morden, i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ihr</hi> widerfahren. Jhre gan-<lb/>
ze Familie hat an der <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache</hi> dazu Theil. <hi rendition="#fr">Sie</hi><lb/>
vergiebt es. Warum &#x017F;ollten wir uns nicht be-<lb/>
mu&#x0364;hen, dasjenige nachzuahmen, was wir bewun-<lb/>
dern?</p><lb/>
          <p>Sie fragten mich, mein Herr, da Sie in Lon-<lb/>
don waren, ob ein herzhafter Men&#x017F;ch mit Vor&#x017F;atz<lb/>
niedertra&#x0364;chtig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte? &#x2012; &#x2012; Ueberhaupt zu<lb/>
reden, glaube ich, daß Herzhaftigkeit und Nieder-<lb/>
tra&#x0364;chtigkeit nicht bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Aber<lb/>
in dem Falle, den wir vor uns haben, giebt uns<lb/>
des Herrn Lovelacens Charakter einen Beweis<lb/>
von der Wahrheit der gemeinen Anmerkung, daß<lb/>
keine Regel ohne Ausnahme &#x017F;ey. Denn Eng-<lb/>
land, glaube ich, fu&#x0364;r &#x017F;o tapfer es auch gehalten<lb/>
wird, hat keinen herzhaftern Gei&#x017F;t, als der &#x017F;einige<lb/>
i&#x017F;t, in &#x017F;einem Umfange; keinen Men&#x017F;chen, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0736] mir noch hinzuzufuͤgen, daß der ungluͤckliche Menſch, ſeit Jhrem Beſuch bey ihm in des Lords M. Hauſe, da Sie mit ſeiner Geſinnung, ſeine Vergehungen wieder gut zu machen, ſo wohl zu- frieden waren, daß Sie ſelbſt Jhre Baſe inſtaͤn- dig baten, ihm zu vergeben, keine neue Gelegen- heit auf ihn zu zuͤrnen gegeben habe. Erlauben Sie mir auch; ob ich gleich hoffe, daß es gar nicht noͤthig ſeyn wird, wenn ſie alles kaltſinnig uͤberlegen; Sie an Jhr Verſprechen gegen Jhre ſterbende Baſe, worauf ſie ſich ver- ließ, und in ihren letzten Stunden deſto geruhi- ger war, zu erinnern. Das groͤßte Unrecht, mein wertheſter Herr Obriſt Morden, iſt ihr widerfahren. Jhre gan- ze Familie hat an der Urſache dazu Theil. Sie vergiebt es. Warum ſollten wir uns nicht be- muͤhen, dasjenige nachzuahmen, was wir bewun- dern? Sie fragten mich, mein Herr, da Sie in Lon- don waren, ob ein herzhafter Menſch mit Vorſatz niedertraͤchtig ſeyn koͤnnte? ‒ ‒ Ueberhaupt zu reden, glaube ich, daß Herzhaftigkeit und Nieder- traͤchtigkeit nicht beyſammen ſtehen koͤnnen. Aber in dem Falle, den wir vor uns haben, giebt uns des Herrn Lovelacens Charakter einen Beweis von der Wahrheit der gemeinen Anmerkung, daß keine Regel ohne Ausnahme ſey. Denn Eng- land, glaube ich, fuͤr ſo tapfer es auch gehalten wird, hat keinen herzhaftern Geiſt, als der ſeinige iſt, in ſeinem Umfange; keinen Menſchen, der beſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/736
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/736>, abgerufen am 23.06.2024.