Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



seine Finger zum Schreiben zu zwingen, und ihn
auf eine Sache zu bringen, an die er sich zu glei-
cher Zeit, mehr als einmal entschloß, nicht zu ge-
denken.

Es ist auch eben so wunderlich, daß er in ei-
nem oder zween Tagen mehr, da kein neuer
Grund vorfällt, seine Gesinnung so vollkommen
ändern, oder, sein Gemüth, sollte ich vielmehr sa-
gen, so vollkommen durch frohe Hoffnungen und
aufgehende Aussichten in die Zukunft erleuchtet
sehen sollte, daß er sich dessen schäme, was er ge-
schrieben hatte.

Denn da ich eine Abschrift von meinem Brie-
fe wieder durchgelesen, die mir von ungefähr in
der Hand meiner Base Charlotte, welche ihn oh-
ne mein Wissen abgeschrieben hatte, in die Hände
gefallen ist: so finde ich, daß es ein solcher Brief
ist, den sich ein Feind zu sehen freuen würde.

So viel weiß ich, daß wenn ich nur noch eine
Woche in dem Zustande geblieben wäre, worinn
ich mich befand, als ich den letzten Theil desselben
schrieb: so würde ich in der nächstfolgenden ein-
gesperrt gewesen seyn und im Stroh gelegen ha-
ben. Denn ich besinne mich, daß mich alle mei-
ne Krankheit mit unwiderstehlicher Gewalt wie-
der überfiel - - und dieß Trotz aller in Wasser
gekochten Habergrütze und magern Suppen.

Jch gestehe, daß ich über die mir fehlgeschla-
gene Hoffnung, die Hoffnung, in welcher dieß be-
wundernswürdige Frauenzimmer ein so seltsames
Vergnügen gefunden hat, mich zu betrügen, noch

aus-



ſeine Finger zum Schreiben zu zwingen, und ihn
auf eine Sache zu bringen, an die er ſich zu glei-
cher Zeit, mehr als einmal entſchloß, nicht zu ge-
denken.

Es iſt auch eben ſo wunderlich, daß er in ei-
nem oder zween Tagen mehr, da kein neuer
Grund vorfaͤllt, ſeine Geſinnung ſo vollkommen
aͤndern, oder, ſein Gemuͤth, ſollte ich vielmehr ſa-
gen, ſo vollkommen durch frohe Hoffnungen und
aufgehende Ausſichten in die Zukunft erleuchtet
ſehen ſollte, daß er ſich deſſen ſchaͤme, was er ge-
ſchrieben hatte.

Denn da ich eine Abſchrift von meinem Brie-
fe wieder durchgeleſen, die mir von ungefaͤhr in
der Hand meiner Baſe Charlotte, welche ihn oh-
ne mein Wiſſen abgeſchrieben hatte, in die Haͤnde
gefallen iſt: ſo finde ich, daß es ein ſolcher Brief
iſt, den ſich ein Feind zu ſehen freuen wuͤrde.

So viel weiß ich, daß wenn ich nur noch eine
Woche in dem Zuſtande geblieben waͤre, worinn
ich mich befand, als ich den letzten Theil deſſelben
ſchrieb: ſo wuͤrde ich in der naͤchſtfolgenden ein-
geſperrt geweſen ſeyn und im Stroh gelegen ha-
ben. Denn ich beſinne mich, daß mich alle mei-
ne Krankheit mit unwiderſtehlicher Gewalt wie-
der uͤberfiel ‒ ‒ und dieß Trotz aller in Waſſer
gekochten Habergruͤtze und magern Suppen.

Jch geſtehe, daß ich uͤber die mir fehlgeſchla-
gene Hoffnung, die Hoffnung, in welcher dieß be-
wundernswuͤrdige Frauenzimmer ein ſo ſeltſames
Vergnuͤgen gefunden hat, mich zu betruͤgen, noch

aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0694" n="688"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;eine Finger zum Schreiben zu zwingen, und ihn<lb/>
auf eine Sache zu bringen, an die er &#x017F;ich zu glei-<lb/>
cher Zeit, mehr als einmal ent&#x017F;chloß, nicht zu ge-<lb/>
denken.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auch eben &#x017F;o wunderlich, daß er in ei-<lb/>
nem oder zween Tagen mehr, da kein neuer<lb/>
Grund vorfa&#x0364;llt, &#x017F;eine Ge&#x017F;innung &#x017F;o vollkommen<lb/>
a&#x0364;ndern, oder, &#x017F;ein Gemu&#x0364;th, &#x017F;ollte ich vielmehr &#x017F;a-<lb/>
gen, &#x017F;o vollkommen durch frohe Hoffnungen und<lb/>
aufgehende Aus&#x017F;ichten in die Zukunft erleuchtet<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ollte, daß er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;me, was er ge-<lb/>
&#x017F;chrieben hatte.</p><lb/>
          <p>Denn da ich eine Ab&#x017F;chrift von meinem Brie-<lb/>
fe wieder durchgele&#x017F;en, die mir von ungefa&#x0364;hr in<lb/>
der Hand meiner Ba&#x017F;e Charlotte, welche ihn oh-<lb/>
ne mein Wi&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;chrieben hatte, in die Ha&#x0364;nde<lb/>
gefallen i&#x017F;t: &#x017F;o finde ich, daß es ein &#x017F;olcher Brief<lb/>
i&#x017F;t, den &#x017F;ich ein Feind zu &#x017F;ehen freuen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>So viel weiß ich, daß wenn ich nur noch eine<lb/>
Woche in dem Zu&#x017F;tande geblieben wa&#x0364;re, worinn<lb/>
ich mich befand, als ich den letzten Theil de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;chrieb: &#x017F;o wu&#x0364;rde ich in der na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden ein-<lb/>
ge&#x017F;perrt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn und im Stroh gelegen ha-<lb/>
ben. Denn ich be&#x017F;inne mich, daß mich alle mei-<lb/>
ne Krankheit mit unwider&#x017F;tehlicher Gewalt wie-<lb/>
der u&#x0364;berfiel &#x2012; &#x2012; und dieß Trotz aller in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gekochten Habergru&#x0364;tze und magern Suppen.</p><lb/>
          <p>Jch ge&#x017F;tehe, daß ich u&#x0364;ber die mir fehlge&#x017F;chla-<lb/>
gene Hoffnung, die Hoffnung, in welcher dieß be-<lb/>
wundernswu&#x0364;rdige Frauenzimmer ein &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;ames<lb/>
Vergnu&#x0364;gen gefunden hat, mich zu betru&#x0364;gen, noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0694] ſeine Finger zum Schreiben zu zwingen, und ihn auf eine Sache zu bringen, an die er ſich zu glei- cher Zeit, mehr als einmal entſchloß, nicht zu ge- denken. Es iſt auch eben ſo wunderlich, daß er in ei- nem oder zween Tagen mehr, da kein neuer Grund vorfaͤllt, ſeine Geſinnung ſo vollkommen aͤndern, oder, ſein Gemuͤth, ſollte ich vielmehr ſa- gen, ſo vollkommen durch frohe Hoffnungen und aufgehende Ausſichten in die Zukunft erleuchtet ſehen ſollte, daß er ſich deſſen ſchaͤme, was er ge- ſchrieben hatte. Denn da ich eine Abſchrift von meinem Brie- fe wieder durchgeleſen, die mir von ungefaͤhr in der Hand meiner Baſe Charlotte, welche ihn oh- ne mein Wiſſen abgeſchrieben hatte, in die Haͤnde gefallen iſt: ſo finde ich, daß es ein ſolcher Brief iſt, den ſich ein Feind zu ſehen freuen wuͤrde. So viel weiß ich, daß wenn ich nur noch eine Woche in dem Zuſtande geblieben waͤre, worinn ich mich befand, als ich den letzten Theil deſſelben ſchrieb: ſo wuͤrde ich in der naͤchſtfolgenden ein- geſperrt geweſen ſeyn und im Stroh gelegen ha- ben. Denn ich beſinne mich, daß mich alle mei- ne Krankheit mit unwiderſtehlicher Gewalt wie- der uͤberfiel ‒ ‒ und dieß Trotz aller in Waſſer gekochten Habergruͤtze und magern Suppen. Jch geſtehe, daß ich uͤber die mir fehlgeſchla- gene Hoffnung, die Hoffnung, in welcher dieß be- wundernswuͤrdige Frauenzimmer ein ſo ſeltſames Vergnuͤgen gefunden hat, mich zu betruͤgen, noch aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/694
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/694>, abgerufen am 13.06.2024.