die andere hatte ihre Schwester Hervey zwischen ihren beyden Händen gefaßt, und netzte sie mit ihren Thränen.
Nahe beym Fenster saß Herr Johann Harlowe. Sein Gesicht und sein Leib war von der traurigen Gesellschaft abgewandt. Seine Augen waren roth und aufgelaufen.
Mein Vetter Anton ging auf die Fr. Harlo- we zu, als er wieder in den Saal kam. - - Lassen sie nicht - liebe Schwester, sprach er - - alsdenn wandte er sich zu meinem Vetter Harlowe - - Lassen sie nicht - - lieber Bruder! - - - Lassen sie nicht so weit - - Weiter aber war er nicht im Stande, ein Wort zu sagen, und da er selbst den Trost brauchte, den er gern ertheilt hätte, sank er in einen Stuhl, und seufzete, daß man es deutlich hören konnte.
Fräulein Arabella folgte ihrem Onkel Anton, wie er vor mir hineinging. Es schien, als wenn sie der zerschlagenen Mutter einige Trostworte zu- sprechen wollte. Allein sie war nicht im Stande dieselben herauszubringen, sondern ging hinter den Stuhl ihrer Mutter und legte ihr Gesicht über denselben auf die Schultern der unglücklichen Frauen, als wenn sie den Trost finden wollte, den sonst gütige Eltern zu ertheilen pflegten, sie aber itzo nicht zu ertheilen vermögend war.
Der junge Herr Harlowe mit aller seiner Heftigkeit war itzo gedemüthigt. Sein eignes Gewissen, das ihn verklagte, war sonder Zweifel die Ursache davon.
Und
N n 4
die andere hatte ihre Schweſter Hervey zwiſchen ihren beyden Haͤnden gefaßt, und netzte ſie mit ihren Thraͤnen.
Nahe beym Fenſter ſaß Herr Johann Harlowe. Sein Geſicht und ſein Leib war von der traurigen Geſellſchaft abgewandt. Seine Augen waren roth und aufgelaufen.
Mein Vetter Anton ging auf die Fr. Harlo- we zu, als er wieder in den Saal kam. ‒ ‒ Laſſen ſie nicht ‒ liebe Schweſter, ſprach er ‒ ‒ alsdenn wandte er ſich zu meinem Vetter Harlowe ‒ ‒ Laſſen ſie nicht ‒ ‒ lieber Bruder! ‒ ‒ ‒ Laſſen ſie nicht ſo weit ‒ ‒ Weiter aber war er nicht im Stande, ein Wort zu ſagen, und da er ſelbſt den Troſt brauchte, den er gern ertheilt haͤtte, ſank er in einen Stuhl, und ſeufzete, daß man es deutlich hoͤren konnte.
Fraͤulein Arabella folgte ihrem Onkel Anton, wie er vor mir hineinging. Es ſchien, als wenn ſie der zerſchlagenen Mutter einige Troſtworte zu- ſprechen wollte. Allein ſie war nicht im Stande dieſelben herauszubringen, ſondern ging hinter den Stuhl ihrer Mutter und legte ihr Geſicht uͤber denſelben auf die Schultern der ungluͤcklichen Frauen, als wenn ſie den Troſt finden wollte, den ſonſt guͤtige Eltern zu ertheilen pflegten, ſie aber itzo nicht zu ertheilen vermoͤgend war.
Der junge Herr Harlowe mit aller ſeiner Heftigkeit war itzo gedemuͤthigt. Sein eignes Gewiſſen, das ihn verklagte, war ſonder Zweifel die Urſache davon.
Und
N n 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0573"n="567"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
die andere hatte ihre Schweſter Hervey zwiſchen<lb/>
ihren beyden Haͤnden gefaßt, und netzte ſie mit<lb/>
ihren Thraͤnen.</p><lb/><p>Nahe beym Fenſter ſaß Herr Johann Harlowe.<lb/>
Sein Geſicht und ſein Leib war von der traurigen<lb/>
Geſellſchaft abgewandt. Seine Augen waren<lb/>
roth und aufgelaufen.</p><lb/><p>Mein Vetter Anton ging auf die Fr. Harlo-<lb/>
we zu, als er wieder in den Saal kam. ‒‒ Laſſen<lb/>ſie nicht ‒ liebe Schweſter, ſprach er ‒‒ alsdenn<lb/>
wandte er ſich zu meinem Vetter Harlowe ‒‒<lb/>
Laſſen ſie nicht ‒‒ lieber Bruder! ‒‒‒ Laſſen<lb/>ſie nicht ſo weit ‒‒ Weiter aber war er nicht im<lb/>
Stande, ein Wort zu ſagen, und da er ſelbſt den<lb/>
Troſt brauchte, den er gern ertheilt haͤtte, ſank er<lb/>
in einen Stuhl, und ſeufzete, daß man es deutlich<lb/>
hoͤren konnte.</p><lb/><p>Fraͤulein Arabella folgte ihrem Onkel Anton,<lb/>
wie er vor mir hineinging. Es ſchien, als wenn<lb/>ſie der zerſchlagenen Mutter einige Troſtworte zu-<lb/>ſprechen wollte. Allein ſie war nicht im Stande<lb/>
dieſelben herauszubringen, ſondern ging hinter den<lb/>
Stuhl ihrer Mutter und legte ihr Geſicht uͤber<lb/>
denſelben auf die Schultern der ungluͤcklichen<lb/>
Frauen, als wenn ſie den Troſt finden wollte, den<lb/>ſonſt guͤtige Eltern zu ertheilen pflegten, ſie aber<lb/>
itzo nicht zu ertheilen vermoͤgend war.</p><lb/><p>Der junge Herr Harlowe mit aller ſeiner<lb/>
Heftigkeit war itzo gedemuͤthigt. Sein eignes<lb/>
Gewiſſen, das ihn verklagte, war ſonder Zweifel<lb/>
die Urſache davon.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[567/0573]
die andere hatte ihre Schweſter Hervey zwiſchen
ihren beyden Haͤnden gefaßt, und netzte ſie mit
ihren Thraͤnen.
Nahe beym Fenſter ſaß Herr Johann Harlowe.
Sein Geſicht und ſein Leib war von der traurigen
Geſellſchaft abgewandt. Seine Augen waren
roth und aufgelaufen.
Mein Vetter Anton ging auf die Fr. Harlo-
we zu, als er wieder in den Saal kam. ‒ ‒ Laſſen
ſie nicht ‒ liebe Schweſter, ſprach er ‒ ‒ alsdenn
wandte er ſich zu meinem Vetter Harlowe ‒ ‒
Laſſen ſie nicht ‒ ‒ lieber Bruder! ‒ ‒ ‒ Laſſen
ſie nicht ſo weit ‒ ‒ Weiter aber war er nicht im
Stande, ein Wort zu ſagen, und da er ſelbſt den
Troſt brauchte, den er gern ertheilt haͤtte, ſank er
in einen Stuhl, und ſeufzete, daß man es deutlich
hoͤren konnte.
Fraͤulein Arabella folgte ihrem Onkel Anton,
wie er vor mir hineinging. Es ſchien, als wenn
ſie der zerſchlagenen Mutter einige Troſtworte zu-
ſprechen wollte. Allein ſie war nicht im Stande
dieſelben herauszubringen, ſondern ging hinter den
Stuhl ihrer Mutter und legte ihr Geſicht uͤber
denſelben auf die Schultern der ungluͤcklichen
Frauen, als wenn ſie den Troſt finden wollte, den
ſonſt guͤtige Eltern zu ertheilen pflegten, ſie aber
itzo nicht zu ertheilen vermoͤgend war.
Der junge Herr Harlowe mit aller ſeiner
Heftigkeit war itzo gedemuͤthigt. Sein eignes
Gewiſſen, das ihn verklagte, war ſonder Zweifel
die Urſache davon.
Und
N n 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/573>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.