Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Es ist auch nicht zu verwundern: wenn man
bedenkt, daß nebst dem mannichfaltigen übeln Ge-
ruch, den man allemal in einem verschlossenen
Zimmer mit einem Krankenbette finden wird,
weil gemeiniglich, wenn der Arzt kommt, die Lust
ausgeschlossen wird, der von der Fr. Sinclair um
so viel mehr besonders widrig war, da zu dem Ge-
ruch von Pflastern, Umschlägen und Salben, der
Gestank von gebrannten und ungebrannten star-
ken Wassern aller Art hinzukam. Denn alle die
Zeit über, die ich da war, rief beständig die eine
oder die andere, unter dem Vorwand von Coliken,
Schneiden im Leibe, Uebelkeiten, oder Aufwal-
lungen, über frischen Vorath von denselbigen.
Gleichwohl wird dieß für ein manierliches Haus
von der Art gehalten: und alle liederliche Weibs-
bilder in demselben lassen es sich theuer bezahlen,
und die sie besuchen, sind Leute von Stande.

O Lovelace! was für ein Leben führen die
meisten von uns liederlichen Brüdern und Freun-
den der so genannten freyen Lebensart! Was für
Gesellschaft halten wir! Und was für Gesellschaft
schlagen wir um solcher willen aus, oder suchen
sie derselben gleich zu machen!

Welches Frauenzimmer, das etwas Bedenk-
lichkeit in Ansehung ihrer Person, und eine unbe-
fleckte Tugend in Ansehung ihres Gemühs und
Betragens besitzet, würde nicht, wenn sie wüßte,
was für unflätige Welzbälge die meisten von un-
serer Art Leuten an sich selbst sind, und beständig
an einem Troge und in einem Stalle um sich ha-

ben,


Es iſt auch nicht zu verwundern: wenn man
bedenkt, daß nebſt dem mannichfaltigen uͤbeln Ge-
ruch, den man allemal in einem verſchloſſenen
Zimmer mit einem Krankenbette finden wird,
weil gemeiniglich, wenn der Arzt kommt, die Luſt
ausgeſchloſſen wird, der von der Fr. Sinclair um
ſo viel mehr beſonders widrig war, da zu dem Ge-
ruch von Pflaſtern, Umſchlaͤgen und Salben, der
Geſtank von gebrannten und ungebrannten ſtar-
ken Waſſern aller Art hinzukam. Denn alle die
Zeit uͤber, die ich da war, rief beſtaͤndig die eine
oder die andere, unter dem Vorwand von Coliken,
Schneiden im Leibe, Uebelkeiten, oder Aufwal-
lungen, uͤber friſchen Vorath von denſelbigen.
Gleichwohl wird dieß fuͤr ein manierliches Haus
von der Art gehalten: und alle liederliche Weibs-
bilder in demſelben laſſen es ſich theuer bezahlen,
und die ſie beſuchen, ſind Leute von Stande.

O Lovelace! was fuͤr ein Leben fuͤhren die
meiſten von uns liederlichen Bruͤdern und Freun-
den der ſo genannten freyen Lebensart! Was fuͤr
Geſellſchaft halten wir! Und was fuͤr Geſellſchaft
ſchlagen wir um ſolcher willen aus, oder ſuchen
ſie derſelben gleich zu machen!

Welches Frauenzimmer, das etwas Bedenk-
lichkeit in Anſehung ihrer Perſon, und eine unbe-
fleckte Tugend in Anſehung ihres Gemuͤhs und
Betragens beſitzet, wuͤrde nicht, wenn ſie wuͤßte,
was fuͤr unflaͤtige Welzbaͤlge die meiſten von un-
ſerer Art Leuten an ſich ſelbſt ſind, und beſtaͤndig
an einem Troge und in einem Stalle um ſich ha-

ben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0566" n="560"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auch nicht zu verwundern: wenn man<lb/>
bedenkt, daß neb&#x017F;t dem mannichfaltigen u&#x0364;beln Ge-<lb/>
ruch, den man allemal in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Zimmer mit einem Krankenbette finden wird,<lb/>
weil gemeiniglich, wenn der Arzt kommt, die Lu&#x017F;t<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, <hi rendition="#fr">der</hi> von der Fr. Sinclair um<lb/>
&#x017F;o viel mehr be&#x017F;onders widrig war, da zu dem Ge-<lb/>
ruch von Pfla&#x017F;tern, Um&#x017F;chla&#x0364;gen und Salben, der<lb/>
Ge&#x017F;tank von gebrannten und ungebrannten &#x017F;tar-<lb/>
ken Wa&#x017F;&#x017F;ern aller Art hinzukam. Denn alle die<lb/>
Zeit u&#x0364;ber, die ich da war, rief be&#x017F;ta&#x0364;ndig die eine<lb/>
oder die andere, unter dem Vorwand von Coliken,<lb/>
Schneiden im Leibe, Uebelkeiten, oder Aufwal-<lb/>
lungen, u&#x0364;ber fri&#x017F;chen Vorath von den&#x017F;elbigen.<lb/>
Gleichwohl wird dieß fu&#x0364;r ein manierliches Haus<lb/>
von der Art gehalten: und alle liederliche Weibs-<lb/>
bilder in dem&#x017F;elben la&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;ich theuer bezahlen,<lb/>
und die &#x017F;ie be&#x017F;uchen, &#x017F;ind Leute von Stande.</p><lb/>
          <p>O Lovelace! was fu&#x0364;r ein Leben fu&#x0364;hren die<lb/>
mei&#x017F;ten von uns liederlichen Bru&#x0364;dern und Freun-<lb/>
den der &#x017F;o genannten freyen Lebensart! Was fu&#x0364;r<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft halten wir! Und was fu&#x0364;r Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;chlagen wir um <hi rendition="#fr">&#x017F;olcher</hi> willen aus, oder &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;ie der&#x017F;elben gleich zu machen!</p><lb/>
          <p>Welches Frauenzimmer, das etwas Bedenk-<lb/>
lichkeit in An&#x017F;ehung ihrer Per&#x017F;on, und eine unbe-<lb/>
fleckte Tugend in An&#x017F;ehung ihres Gemu&#x0364;hs und<lb/>
Betragens be&#x017F;itzet, wu&#x0364;rde nicht, wenn &#x017F;ie wu&#x0364;ßte,<lb/>
was fu&#x0364;r unfla&#x0364;tige Welzba&#x0364;lge die mei&#x017F;ten von un-<lb/>
&#x017F;erer Art Leuten an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, und be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
an einem Troge und in einem Stalle um &#x017F;ich ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0566] Es iſt auch nicht zu verwundern: wenn man bedenkt, daß nebſt dem mannichfaltigen uͤbeln Ge- ruch, den man allemal in einem verſchloſſenen Zimmer mit einem Krankenbette finden wird, weil gemeiniglich, wenn der Arzt kommt, die Luſt ausgeſchloſſen wird, der von der Fr. Sinclair um ſo viel mehr beſonders widrig war, da zu dem Ge- ruch von Pflaſtern, Umſchlaͤgen und Salben, der Geſtank von gebrannten und ungebrannten ſtar- ken Waſſern aller Art hinzukam. Denn alle die Zeit uͤber, die ich da war, rief beſtaͤndig die eine oder die andere, unter dem Vorwand von Coliken, Schneiden im Leibe, Uebelkeiten, oder Aufwal- lungen, uͤber friſchen Vorath von denſelbigen. Gleichwohl wird dieß fuͤr ein manierliches Haus von der Art gehalten: und alle liederliche Weibs- bilder in demſelben laſſen es ſich theuer bezahlen, und die ſie beſuchen, ſind Leute von Stande. O Lovelace! was fuͤr ein Leben fuͤhren die meiſten von uns liederlichen Bruͤdern und Freun- den der ſo genannten freyen Lebensart! Was fuͤr Geſellſchaft halten wir! Und was fuͤr Geſellſchaft ſchlagen wir um ſolcher willen aus, oder ſuchen ſie derſelben gleich zu machen! Welches Frauenzimmer, das etwas Bedenk- lichkeit in Anſehung ihrer Perſon, und eine unbe- fleckte Tugend in Anſehung ihres Gemuͤhs und Betragens beſitzet, wuͤrde nicht, wenn ſie wuͤßte, was fuͤr unflaͤtige Welzbaͤlge die meiſten von un- ſerer Art Leuten an ſich ſelbſt ſind, und beſtaͤndig an einem Troge und in einem Stalle um ſich ha- ben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/566
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/566>, abgerufen am 26.06.2024.