Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Wie aber? Jst es so? Jst es in der That
so? - - Lieber Gott! Lieber Gott! - - Allein
sie wollen mich nicht weiter schreiben lassen. Jch
muß zu dem allzudienstfertigen Lord hinunterge-
hen - - Wer, Teufel, hat nach ihm geschickt!



Der sieben und siebzigste Brief
von
Hrn. Belford an Hrn. Rich. Mowbray.

Jch habe Euren Brief nebst dem Einschlusse
von unserm unglücklichen Freunde bekom-
men. Es ist mir lieb, daß der Lord bey ihm ist.
Wie ich vermuthe, daß seine Raserey nur von
einer kurzen Dauer seyn wird: so wünsche ich mit
dem größten Verlangen, daß er sich bereden lassen
möchte, eine Reise zu thun. Herr Morden, der
nicht zu trösten ist, hat aus dem Testament gesehen,
daß die Begebenheit mehr, als eine ordentliche
Verführung, gewesen ist, und hat sich schon mer-
ken lassen, daß er sich deswegen von seinem Ver-
sprechen gegen die sterbende Fräulein, ihres Todes
wegen keine Rache zu suchen, losgesprochen ach-
tet. Jhr müßt seine Genesung zu einem Vor-
wande machen, um ihn zum Reisen anzutreiben:
denn wo Jhr seiner Sicherheit, auch nur von

weitem,


Wie aber? Jſt es ſo? Jſt es in der That
ſo? ‒ ‒ Lieber Gott! Lieber Gott! ‒ ‒ Allein
ſie wollen mich nicht weiter ſchreiben laſſen. Jch
muß zu dem allzudienſtfertigen Lord hinunterge-
hen ‒ ‒ Wer, Teufel, hat nach ihm geſchickt!



Der ſieben und ſiebzigſte Brief
von
Hrn. Belford an Hrn. Rich. Mowbray.

Jch habe Euren Brief nebſt dem Einſchluſſe
von unſerm ungluͤcklichen Freunde bekom-
men. Es iſt mir lieb, daß der Lord bey ihm iſt.
Wie ich vermuthe, daß ſeine Raſerey nur von
einer kurzen Dauer ſeyn wird: ſo wuͤnſche ich mit
dem groͤßten Verlangen, daß er ſich bereden laſſen
moͤchte, eine Reiſe zu thun. Herr Morden, der
nicht zu troͤſten iſt, hat aus dem Teſtament geſehen,
daß die Begebenheit mehr, als eine ordentliche
Verfuͤhrung, geweſen iſt, und hat ſich ſchon mer-
ken laſſen, daß er ſich deswegen von ſeinem Ver-
ſprechen gegen die ſterbende Fraͤulein, ihres Todes
wegen keine Rache zu ſuchen, losgeſprochen ach-
tet. Jhr muͤßt ſeine Geneſung zu einem Vor-
wande machen, um ihn zum Reiſen anzutreiben:
denn wo Jhr ſeiner Sicherheit, auch nur von

weitem,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0542" n="536"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Wie aber? J&#x017F;t es &#x017F;o? J&#x017F;t es <hi rendition="#fr">in der That</hi><lb/>
&#x017F;o? &#x2012; &#x2012; Lieber Gott! Lieber Gott! &#x2012; &#x2012; Allein<lb/>
&#x017F;ie wollen mich nicht weiter &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en. Jch<lb/>
muß zu dem allzudien&#x017F;tfertigen Lord hinunterge-<lb/>
hen &#x2012; &#x2012; Wer, Teufel, hat nach ihm ge&#x017F;chickt!</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Der &#x017F;ieben und &#x017F;iebzig&#x017F;te Brief</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr">Hrn. Belford an Hrn. Rich. Mowbray.</hi></head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Sonnt. den 10ten Sept. Nach-<lb/>
mittags um vier.</hi> </dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>ch habe Euren Brief neb&#x017F;t dem Ein&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von un&#x017F;erm unglu&#x0364;cklichen Freunde bekom-<lb/>
men. Es i&#x017F;t mir lieb, daß der Lord bey ihm i&#x017F;t.<lb/>
Wie ich vermuthe, daß &#x017F;eine Ra&#x017F;erey nur von<lb/>
einer kurzen Dauer &#x017F;eyn wird: &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;che ich mit<lb/>
dem gro&#x0364;ßten Verlangen, daß er &#x017F;ich bereden la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chte, eine Rei&#x017F;e zu thun. Herr Morden, der<lb/>
nicht zu tro&#x0364;&#x017F;ten i&#x017F;t, hat aus dem Te&#x017F;tament ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß die Begebenheit mehr, als eine ordentliche<lb/>
Verfu&#x0364;hrung, gewe&#x017F;en i&#x017F;t, und hat &#x017F;ich &#x017F;chon mer-<lb/>
ken la&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;ich deswegen von &#x017F;einem Ver-<lb/>
&#x017F;prechen gegen die &#x017F;terbende Fra&#x0364;ulein, ihres Todes<lb/>
wegen keine Rache zu &#x017F;uchen, losge&#x017F;prochen ach-<lb/>
tet. Jhr mu&#x0364;ßt &#x017F;eine Gene&#x017F;ung zu einem Vor-<lb/>
wande machen, um ihn zum Rei&#x017F;en anzutreiben:<lb/>
denn wo Jhr &#x017F;einer Sicherheit, auch nur von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weitem,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0542] Wie aber? Jſt es ſo? Jſt es in der That ſo? ‒ ‒ Lieber Gott! Lieber Gott! ‒ ‒ Allein ſie wollen mich nicht weiter ſchreiben laſſen. Jch muß zu dem allzudienſtfertigen Lord hinunterge- hen ‒ ‒ Wer, Teufel, hat nach ihm geſchickt! Der ſieben und ſiebzigſte Brief von Hrn. Belford an Hrn. Rich. Mowbray. Sonnt. den 10ten Sept. Nach- mittags um vier. Jch habe Euren Brief nebſt dem Einſchluſſe von unſerm ungluͤcklichen Freunde bekom- men. Es iſt mir lieb, daß der Lord bey ihm iſt. Wie ich vermuthe, daß ſeine Raſerey nur von einer kurzen Dauer ſeyn wird: ſo wuͤnſche ich mit dem groͤßten Verlangen, daß er ſich bereden laſſen moͤchte, eine Reiſe zu thun. Herr Morden, der nicht zu troͤſten iſt, hat aus dem Teſtament geſehen, daß die Begebenheit mehr, als eine ordentliche Verfuͤhrung, geweſen iſt, und hat ſich ſchon mer- ken laſſen, daß er ſich deswegen von ſeinem Ver- ſprechen gegen die ſterbende Fraͤulein, ihres Todes wegen keine Rache zu ſuchen, losgeſprochen ach- tet. Jhr muͤßt ſeine Geneſung zu einem Vor- wande machen, um ihn zum Reiſen anzutreiben: denn wo Jhr ſeiner Sicherheit, auch nur von weitem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/542
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/542>, abgerufen am 26.06.2024.