Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



Fall bald begeben würde: allein es wäre ihm gar
nicht in den Sinn gekommen, daß es so gar bald
geschehen sollte! - - Jedoch sie ist gewiß glückse-
lig, sprach er!

Fr. Howe ging hinauf, nachdem sie sich ein
wenig gefaßt hatte, um ihrer Tochter die Nachricht
auf eine gute Art beyzubringen. Sie nahm den
Brief und ihr Salz in die Hand. Und Henrich
konnte merken, daß sie es gebraucht hatten.
Denn die Haushälterinn kam bald in die Küche
herunter gerannt und ihr Gesicht war von Thränen
überschwemmet - - Jhre Fräulein, sagte sie, wäre
in Ohnmacht gefallen - - Sie wunderte sich auch
nicht darüber - - Niemals wäre eine Fräulein
auf der Welt gewesen, die mehr verdienet hätte,
von allen und jeden bewundert und bedauret zu
werden, als Fräulein Clarissa Harlowe! Niemals
wäre eine stärkere Freundschaft durch den Tod zer-
störet, als die zwischen ihrer Fräulein und ihr.
Sie eilte mit einem brennenden Wachsstock und
mit Federn wieder hinauf, die sie ihrer jungen
Herrschaft unter der Nase anzünden wollten. Dieß
zeigte, daß die Ohnmachten noch anhielten.

Herr Hickmann machte hierauf mit seiner ge-
wöhnlichen Leutseligkeit die Anstalt, daß man
Henrichen die ganze Nacht über versorgte: weil
der Tag eben zum Ende ging. Er fragte ihn
nach meinem Befinden. Er bezeugte, daß er so
wohl über den Verlust, als über die gerechte Be-
trübniß der Fräulein, die er so herzlich liebet, aus-
nehmend bekümmert wäre. Die abgeschiedne Fräu-

lein
K k 3



Fall bald begeben wuͤrde: allein es waͤre ihm gar
nicht in den Sinn gekommen, daß es ſo gar bald
geſchehen ſollte! ‒ ‒ Jedoch ſie iſt gewiß gluͤckſe-
lig, ſprach er!

Fr. Howe ging hinauf, nachdem ſie ſich ein
wenig gefaßt hatte, um ihrer Tochter die Nachricht
auf eine gute Art beyzubringen. Sie nahm den
Brief und ihr Salz in die Hand. Und Henrich
konnte merken, daß ſie es gebraucht hatten.
Denn die Haushaͤlterinn kam bald in die Kuͤche
herunter gerannt und ihr Geſicht war von Thraͤnen
uͤberſchwemmet ‒ ‒ Jhre Fraͤulein, ſagte ſie, waͤre
in Ohnmacht gefallen ‒ ‒ Sie wunderte ſich auch
nicht daruͤber ‒ ‒ Niemals waͤre eine Fraͤulein
auf der Welt geweſen, die mehr verdienet haͤtte,
von allen und jeden bewundert und bedauret zu
werden, als Fraͤulein Clariſſa Harlowe! Niemals
waͤre eine ſtaͤrkere Freundſchaft durch den Tod zer-
ſtoͤret, als die zwiſchen ihrer Fraͤulein und ihr.
Sie eilte mit einem brennenden Wachsſtock und
mit Federn wieder hinauf, die ſie ihrer jungen
Herrſchaft unter der Naſe anzuͤnden wollten. Dieß
zeigte, daß die Ohnmachten noch anhielten.

Herr Hickmann machte hierauf mit ſeiner ge-
woͤhnlichen Leutſeligkeit die Anſtalt, daß man
Henrichen die ganze Nacht uͤber verſorgte: weil
der Tag eben zum Ende ging. Er fragte ihn
nach meinem Befinden. Er bezeugte, daß er ſo
wohl uͤber den Verluſt, als uͤber die gerechte Be-
truͤbniß der Fraͤulein, die er ſo herzlich liebet, aus-
nehmend bekuͤmmert waͤre. Die abgeſchiedne Fraͤu-

lein
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="517"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Fall bald begeben wu&#x0364;rde: allein es wa&#x0364;re ihm gar<lb/>
nicht in den Sinn gekommen, daß es &#x017F;o gar bald<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte! &#x2012; &#x2012; Jedoch &#x017F;ie i&#x017F;t gewiß glu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
lig, &#x017F;prach er!</p><lb/>
            <p>Fr. Howe ging hinauf, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich ein<lb/>
wenig gefaßt hatte, um ihrer Tochter die Nachricht<lb/>
auf eine gute Art beyzubringen. Sie nahm den<lb/>
Brief und ihr Salz in die Hand. Und Henrich<lb/>
konnte merken, daß &#x017F;ie es gebraucht hatten.<lb/>
Denn die Hausha&#x0364;lterinn kam bald in die Ku&#x0364;che<lb/>
herunter gerannt und ihr Ge&#x017F;icht war von Thra&#x0364;nen<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet &#x2012; &#x2012; Jhre Fra&#x0364;ulein, &#x017F;agte &#x017F;ie, wa&#x0364;re<lb/>
in Ohnmacht gefallen &#x2012; &#x2012; Sie wunderte &#x017F;ich auch<lb/>
nicht daru&#x0364;ber &#x2012; &#x2012; Niemals wa&#x0364;re eine Fra&#x0364;ulein<lb/>
auf der Welt gewe&#x017F;en, die mehr verdienet ha&#x0364;tte,<lb/>
von allen und jeden bewundert und bedauret zu<lb/>
werden, als Fra&#x0364;ulein Clari&#x017F;&#x017F;a Harlowe! Niemals<lb/>
wa&#x0364;re eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Freund&#x017F;chaft durch den Tod zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ret, als die zwi&#x017F;chen ihrer Fra&#x0364;ulein und ihr.<lb/>
Sie eilte mit einem brennenden Wachs&#x017F;tock und<lb/>
mit Federn wieder hinauf, die &#x017F;ie ihrer jungen<lb/>
Herr&#x017F;chaft unter der Na&#x017F;e anzu&#x0364;nden wollten. Dieß<lb/>
zeigte, daß die Ohnmachten noch anhielten.</p><lb/>
            <p>Herr Hickmann machte hierauf mit &#x017F;einer ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Leut&#x017F;eligkeit die An&#x017F;talt, daß man<lb/>
Henrichen die ganze Nacht u&#x0364;ber ver&#x017F;orgte: weil<lb/>
der Tag eben zum Ende ging. Er fragte ihn<lb/>
nach meinem Befinden. Er bezeugte, daß er &#x017F;o<lb/>
wohl u&#x0364;ber den Verlu&#x017F;t, als u&#x0364;ber die gerechte Be-<lb/>
tru&#x0364;bniß der Fra&#x0364;ulein, die er &#x017F;o herzlich liebet, aus-<lb/>
nehmend beku&#x0364;mmert wa&#x0364;re. Die abge&#x017F;chiedne Fra&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0523] Fall bald begeben wuͤrde: allein es waͤre ihm gar nicht in den Sinn gekommen, daß es ſo gar bald geſchehen ſollte! ‒ ‒ Jedoch ſie iſt gewiß gluͤckſe- lig, ſprach er! Fr. Howe ging hinauf, nachdem ſie ſich ein wenig gefaßt hatte, um ihrer Tochter die Nachricht auf eine gute Art beyzubringen. Sie nahm den Brief und ihr Salz in die Hand. Und Henrich konnte merken, daß ſie es gebraucht hatten. Denn die Haushaͤlterinn kam bald in die Kuͤche herunter gerannt und ihr Geſicht war von Thraͤnen uͤberſchwemmet ‒ ‒ Jhre Fraͤulein, ſagte ſie, waͤre in Ohnmacht gefallen ‒ ‒ Sie wunderte ſich auch nicht daruͤber ‒ ‒ Niemals waͤre eine Fraͤulein auf der Welt geweſen, die mehr verdienet haͤtte, von allen und jeden bewundert und bedauret zu werden, als Fraͤulein Clariſſa Harlowe! Niemals waͤre eine ſtaͤrkere Freundſchaft durch den Tod zer- ſtoͤret, als die zwiſchen ihrer Fraͤulein und ihr. Sie eilte mit einem brennenden Wachsſtock und mit Federn wieder hinauf, die ſie ihrer jungen Herrſchaft unter der Naſe anzuͤnden wollten. Dieß zeigte, daß die Ohnmachten noch anhielten. Herr Hickmann machte hierauf mit ſeiner ge- woͤhnlichen Leutſeligkeit die Anſtalt, daß man Henrichen die ganze Nacht uͤber verſorgte: weil der Tag eben zum Ende ging. Er fragte ihn nach meinem Befinden. Er bezeugte, daß er ſo wohl uͤber den Verluſt, als uͤber die gerechte Be- truͤbniß der Fraͤulein, die er ſo herzlich liebet, aus- nehmend bekuͤmmert waͤre. Die abgeſchiedne Fraͤu- lein K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/523
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/523>, abgerufen am 26.06.2024.