Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



durch meinen unglücklichen Fehltritt widerfahren
ist, um Verzeihung zu bitten.

Jungfräuliche Keuschheit und Tugend sollte
sich allerdings nicht so verhalten, daß nur einmal
ein Argwohn auf sie fiele: jedoch, wenn Jhr
meine ganze Geschichte erfahret, werdet Jhr mehr
Grund zum Mittleiden, wo nicht zu etwas mehr,
als zum Mittleiden, für Eure vormals unglückli-
che Schwester finden.

O wäre doch der Zorn nicht taub gewesen!
Hätten doch die falschen Vorstellungen zugegeben,
daß man sich gehörig erkundigt haben möchte!
Hätte doch Euer strenges Herze, wo es nicht
selbst besänftigt werden konnte, die Gewalt, wel-
che Jhr über einen jeden bekommen hattet, ge-
mäßiget, und andern Herzen erlaubet, sich gütiger
auszulassen!

Allein ich schreibe nicht, Misvergnügen zu er-
wecken. Jch wollte lieber haben, daß Jhr mich
noch immer für strafwürdig hieltet, als daß Jhr
Euch der Folgen, die aus meiner Rechtfertigung
fließen werden, annehmen solltet.

Jch setze daher eine Sache beyseite, welche ich
nicht einmal zu berühren willens war. Denn
ich hoffe, indem ich dieses schreibe, daß ich über alle
Neigung, Gegenvorwürfe zu machen, hinaus bin.
Erlaubet mir dagegen, mein Herr, Euch zu er-
öffnen, daß meine fernere Absicht, warum ich
auf diese feyerliche Art zuletzt an Euch schreibe, da-
hin gehe, Euch zu bitten, daß Jhr allen thätlichen
Widerwillen, der ein allen Euren Freunden so

schätz-



durch meinen ungluͤcklichen Fehltritt widerfahren
iſt, um Verzeihung zu bitten.

Jungfraͤuliche Keuſchheit und Tugend ſollte
ſich allerdings nicht ſo verhalten, daß nur einmal
ein Argwohn auf ſie fiele: jedoch, wenn Jhr
meine ganze Geſchichte erfahret, werdet Jhr mehr
Grund zum Mittleiden, wo nicht zu etwas mehr,
als zum Mittleiden, fuͤr Eure vormals ungluͤckli-
che Schweſter finden.

O waͤre doch der Zorn nicht taub geweſen!
Haͤtten doch die falſchen Vorſtellungen zugegeben,
daß man ſich gehoͤrig erkundigt haben moͤchte!
Haͤtte doch Euer ſtrenges Herze, wo es nicht
ſelbſt beſaͤnftigt werden konnte, die Gewalt, wel-
che Jhr uͤber einen jeden bekommen hattet, ge-
maͤßiget, und andern Herzen erlaubet, ſich guͤtiger
auszulaſſen!

Allein ich ſchreibe nicht, Misvergnuͤgen zu er-
wecken. Jch wollte lieber haben, daß Jhr mich
noch immer fuͤr ſtrafwuͤrdig hieltet, als daß Jhr
Euch der Folgen, die aus meiner Rechtfertigung
fließen werden, annehmen ſolltet.

Jch ſetze daher eine Sache beyſeite, welche ich
nicht einmal zu beruͤhren willens war. Denn
ich hoffe, indem ich dieſes ſchreibe, daß ich uͤber alle
Neigung, Gegenvorwuͤrfe zu machen, hinaus bin.
Erlaubet mir dagegen, mein Herr, Euch zu er-
oͤffnen, daß meine fernere Abſicht, warum ich
auf dieſe feyerliche Art zuletzt an Euch ſchreibe, da-
hin gehe, Euch zu bitten, daß Jhr allen thaͤtlichen
Widerwillen, der ein allen Euren Freunden ſo

ſchaͤtz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="496"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
durch meinen unglu&#x0364;cklichen Fehltritt widerfahren<lb/>
i&#x017F;t, um Verzeihung zu bitten.</p><lb/>
          <p>Jungfra&#x0364;uliche Keu&#x017F;chheit und Tugend &#x017F;ollte<lb/>
&#x017F;ich allerdings nicht &#x017F;o verhalten, daß nur einmal<lb/>
ein Argwohn auf &#x017F;ie fiele: jedoch, wenn Jhr<lb/>
meine ganze Ge&#x017F;chichte erfahret, werdet Jhr mehr<lb/>
Grund zum Mittleiden, wo nicht zu <hi rendition="#fr">etwas mehr,</hi><lb/>
als zum Mittleiden, fu&#x0364;r Eure vormals unglu&#x0364;ckli-<lb/>
che Schwe&#x017F;ter finden.</p><lb/>
          <p>O wa&#x0364;re doch der Zorn nicht taub gewe&#x017F;en!<lb/>
Ha&#x0364;tten doch die fal&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen zugegeben,<lb/>
daß man &#x017F;ich geho&#x0364;rig erkundigt haben mo&#x0364;chte!<lb/>
Ha&#x0364;tte doch Euer &#x017F;trenges Herze, wo es nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;a&#x0364;nftigt werden konnte, die Gewalt, wel-<lb/>
che Jhr u&#x0364;ber einen jeden bekommen hattet, ge-<lb/>
ma&#x0364;ßiget, und andern Herzen erlaubet, &#x017F;ich gu&#x0364;tiger<lb/>
auszula&#x017F;&#x017F;en!</p><lb/>
          <p>Allein ich &#x017F;chreibe nicht, Misvergnu&#x0364;gen zu er-<lb/>
wecken. Jch wollte lieber haben, daß Jhr mich<lb/>
noch immer fu&#x0364;r &#x017F;trafwu&#x0364;rdig hieltet, als daß Jhr<lb/>
Euch der Folgen, die aus meiner Rechtfertigung<lb/>
fließen werden, annehmen &#x017F;olltet.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;etze daher eine Sache bey&#x017F;eite, welche ich<lb/>
nicht einmal zu beru&#x0364;hren willens war. Denn<lb/>
ich hoffe, indem ich die&#x017F;es &#x017F;chreibe, daß ich u&#x0364;ber alle<lb/>
Neigung, Gegenvorwu&#x0364;rfe zu machen, hinaus bin.<lb/>
Erlaubet mir dagegen, mein Herr, Euch zu er-<lb/>
o&#x0364;ffnen, daß meine fernere Ab&#x017F;icht, warum ich<lb/>
auf die&#x017F;e feyerliche Art zuletzt an Euch &#x017F;chreibe, da-<lb/>
hin gehe, Euch zu bitten, daß Jhr allen tha&#x0364;tlichen<lb/>
Widerwillen, der ein allen Euren Freunden &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cha&#x0364;tz-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0502] durch meinen ungluͤcklichen Fehltritt widerfahren iſt, um Verzeihung zu bitten. Jungfraͤuliche Keuſchheit und Tugend ſollte ſich allerdings nicht ſo verhalten, daß nur einmal ein Argwohn auf ſie fiele: jedoch, wenn Jhr meine ganze Geſchichte erfahret, werdet Jhr mehr Grund zum Mittleiden, wo nicht zu etwas mehr, als zum Mittleiden, fuͤr Eure vormals ungluͤckli- che Schweſter finden. O waͤre doch der Zorn nicht taub geweſen! Haͤtten doch die falſchen Vorſtellungen zugegeben, daß man ſich gehoͤrig erkundigt haben moͤchte! Haͤtte doch Euer ſtrenges Herze, wo es nicht ſelbſt beſaͤnftigt werden konnte, die Gewalt, wel- che Jhr uͤber einen jeden bekommen hattet, ge- maͤßiget, und andern Herzen erlaubet, ſich guͤtiger auszulaſſen! Allein ich ſchreibe nicht, Misvergnuͤgen zu er- wecken. Jch wollte lieber haben, daß Jhr mich noch immer fuͤr ſtrafwuͤrdig hieltet, als daß Jhr Euch der Folgen, die aus meiner Rechtfertigung fließen werden, annehmen ſolltet. Jch ſetze daher eine Sache beyſeite, welche ich nicht einmal zu beruͤhren willens war. Denn ich hoffe, indem ich dieſes ſchreibe, daß ich uͤber alle Neigung, Gegenvorwuͤrfe zu machen, hinaus bin. Erlaubet mir dagegen, mein Herr, Euch zu er- oͤffnen, daß meine fernere Abſicht, warum ich auf dieſe feyerliche Art zuletzt an Euch ſchreibe, da- hin gehe, Euch zu bitten, daß Jhr allen thaͤtlichen Widerwillen, der ein allen Euren Freunden ſo ſchaͤtz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/502
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/502>, abgerufen am 26.06.2024.