Strafe, die ich ihm wünsche - - Jedoch ich muß mehr zurückhalten: wo sie ihm alles schreiben, was ich sage.
Jch erhob ihre unumschränkte Gütigkeit - - Wie konnte ich anders: ob ich sie gleich dadurch ins Gesicht lobte!
Keine Gütigkeit in diesem Stücke! sprach sie - - Es wäre eine Gemüthsverfassung, welche sie um ihrer selbst willen zu erlangen bemüht ge- wesen. Sie litte zu viel, weil man ihr Barm- herzigkeit versagte, daß sie dieselbe einem reuevol- len Herzen nicht wünschen sollte - - Er scheinet reuevoll zu seyn, setzte sie hinzu: und es kommt mir nicht zu, weiter als nach den äußerlichen Zei- chen zu urtheilen. - - Jst er es nicht: so betrügt er sich selbst mehr, als sonst jemand.
Sie befand sich so übel, daß dieß alles war, was bey dieser Gelegenheit vorfiel.
Was für einen feinen Stoff zu einem Trauerspiel würde das Unrecht, welches dieser Fräulein wi- derfahren ist, und ihr Bezeigen unter demselben, so wohl in Ansehung ihrer unversöhnlichen Freun- de, als in Ansehung ihres Verfolgers, an die Hand geben! Jedoch würde in Betrachtung der Sittenlehre ein starker Einwurf dagegen zu ma- chen seyn (*); denn hier wird die Tugend ge-
straft
(*) Der Einwurf des Hernn Belfords, daß die Tu- gend in einem Trauerspiel nicht leiden müsse, ist nicht wohl bedacht. Monimia in dem Trauerspiel die Wayse; Belvedera in dem erhaltenen Vene-
dig;
Strafe, die ich ihm wuͤnſche ‒ ‒ Jedoch ich muß mehr zuruͤckhalten: wo ſie ihm alles ſchreiben, was ich ſage.
Jch erhob ihre unumſchraͤnkte Guͤtigkeit ‒ ‒ Wie konnte ich anders: ob ich ſie gleich dadurch ins Geſicht lobte!
Keine Guͤtigkeit in dieſem Stuͤcke! ſprach ſie ‒ ‒ Es waͤre eine Gemuͤthsverfaſſung, welche ſie um ihrer ſelbſt willen zu erlangen bemuͤht ge- weſen. Sie litte zu viel, weil man ihr Barm- herzigkeit verſagte, daß ſie dieſelbe einem reuevol- len Herzen nicht wuͤnſchen ſollte ‒ ‒ Er ſcheinet reuevoll zu ſeyn, ſetzte ſie hinzu: und es kommt mir nicht zu, weiter als nach den aͤußerlichen Zei- chen zu urtheilen. ‒ ‒ Jſt er es nicht: ſo betruͤgt er ſich ſelbſt mehr, als ſonſt jemand.
Sie befand ſich ſo uͤbel, daß dieß alles war, was bey dieſer Gelegenheit vorfiel.
Was fuͤr einen feinen Stoff zu einem Trauerſpiel wuͤrde das Unrecht, welches dieſer Fraͤulein wi- derfahren iſt, und ihr Bezeigen unter demſelben, ſo wohl in Anſehung ihrer unverſoͤhnlichen Freun- de, als in Anſehung ihres Verfolgers, an die Hand geben! Jedoch wuͤrde in Betrachtung der Sittenlehre ein ſtarker Einwurf dagegen zu ma- chen ſeyn (*); denn hier wird die Tugend ge-
ſtraft
(*) Der Einwurf des Hernn Belfords, daß die Tu- gend in einem Trauerſpiel nicht leiden muͤſſe, iſt nicht wohl bedacht. Monimia in dem Trauerſpiel die Wayſe; Belvedera in dem erhaltenen Vene-
dig;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0784"n="778"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Strafe, die ich ihm wuͤnſche ‒‒ Jedoch ich muß<lb/>
mehr zuruͤckhalten: wo ſie ihm alles ſchreiben,<lb/>
was ich ſage.</p><lb/><p>Jch erhob ihre unumſchraͤnkte Guͤtigkeit ‒‒<lb/>
Wie konnte ich anders: ob ich ſie gleich dadurch<lb/>
ins Geſicht lobte!</p><lb/><p>Keine Guͤtigkeit in dieſem Stuͤcke! ſprach<lb/>ſie ‒‒ Es waͤre eine Gemuͤthsverfaſſung, welche<lb/>ſie um ihrer ſelbſt willen zu erlangen bemuͤht ge-<lb/>
weſen. Sie litte zu viel, weil man ihr Barm-<lb/>
herzigkeit verſagte, daß ſie dieſelbe einem reuevol-<lb/>
len Herzen nicht wuͤnſchen ſollte ‒‒ Er <hirendition="#fr">ſcheinet</hi><lb/>
reuevoll zu ſeyn, ſetzte ſie hinzu: und es kommt<lb/>
mir nicht zu, weiter als nach den aͤußerlichen Zei-<lb/>
chen zu urtheilen. ‒‒ Jſt er es nicht: ſo betruͤgt<lb/>
er ſich ſelbſt mehr, als ſonſt jemand.</p><lb/><p>Sie befand ſich ſo uͤbel, daß dieß alles war,<lb/>
was bey dieſer Gelegenheit vorfiel.</p><lb/><p>Was fuͤr einen feinen Stoff zu einem Trauerſpiel<lb/>
wuͤrde das Unrecht, welches dieſer Fraͤulein wi-<lb/>
derfahren iſt, und ihr Bezeigen unter demſelben,<lb/>ſo wohl in Anſehung ihrer unverſoͤhnlichen Freun-<lb/>
de, als in Anſehung ihres Verfolgers, an die<lb/>
Hand geben! Jedoch wuͤrde in Betrachtung der<lb/>
Sittenlehre ein ſtarker Einwurf dagegen zu ma-<lb/>
chen ſeyn <notexml:id="seg2pn_5_1"next="#seg2pn_5_2"place="foot"n="(*)">Der Einwurf des Hernn Belfords, daß die Tu-<lb/>
gend in einem Trauerſpiel nicht leiden muͤſſe, iſt<lb/>
nicht wohl bedacht. Monimia in dem Trauerſpiel<lb/>
die Wayſe; Belvedera in dem erhaltenen Vene-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dig;</fw></note>; denn hier wird die Tugend ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtraft</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[778/0784]
Strafe, die ich ihm wuͤnſche ‒ ‒ Jedoch ich muß
mehr zuruͤckhalten: wo ſie ihm alles ſchreiben,
was ich ſage.
Jch erhob ihre unumſchraͤnkte Guͤtigkeit ‒ ‒
Wie konnte ich anders: ob ich ſie gleich dadurch
ins Geſicht lobte!
Keine Guͤtigkeit in dieſem Stuͤcke! ſprach
ſie ‒ ‒ Es waͤre eine Gemuͤthsverfaſſung, welche
ſie um ihrer ſelbſt willen zu erlangen bemuͤht ge-
weſen. Sie litte zu viel, weil man ihr Barm-
herzigkeit verſagte, daß ſie dieſelbe einem reuevol-
len Herzen nicht wuͤnſchen ſollte ‒ ‒ Er ſcheinet
reuevoll zu ſeyn, ſetzte ſie hinzu: und es kommt
mir nicht zu, weiter als nach den aͤußerlichen Zei-
chen zu urtheilen. ‒ ‒ Jſt er es nicht: ſo betruͤgt
er ſich ſelbſt mehr, als ſonſt jemand.
Sie befand ſich ſo uͤbel, daß dieß alles war,
was bey dieſer Gelegenheit vorfiel.
Was fuͤr einen feinen Stoff zu einem Trauerſpiel
wuͤrde das Unrecht, welches dieſer Fraͤulein wi-
derfahren iſt, und ihr Bezeigen unter demſelben,
ſo wohl in Anſehung ihrer unverſoͤhnlichen Freun-
de, als in Anſehung ihres Verfolgers, an die
Hand geben! Jedoch wuͤrde in Betrachtung der
Sittenlehre ein ſtarker Einwurf dagegen zu ma-
chen ſeyn (*); denn hier wird die Tugend ge-
ſtraft
(*) Der Einwurf des Hernn Belfords, daß die Tu-
gend in einem Trauerſpiel nicht leiden muͤſſe, iſt
nicht wohl bedacht. Monimia in dem Trauerſpiel
die Wayſe; Belvedera in dem erhaltenen Vene-
dig;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/784>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.