Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



"sie verheyrathet ist, daß sie nicht gehaßt werde;
"wenn sie noch Jungfer ist, daß sie nicht geschän-
"det und in ihres Vaters Hause schwanger wer-
"de - - Jch mache die Worte nicht: das
"bedenken Sie
- - Und wenn sie einen Mann
"hat, daß sie sich nicht übel verhalte." Was
folgt aber?
"Wenn deine Tochter nicht scham-
"haftig ist: so halte gute Wache über sie - -
"Jedoch Sie hat keine Wachsamkeit zu-
"rückhalten können!
- - damit sie dich nicht
"deinen Feinden zum Gelächter mache - - wie
"Sie uns alle diesem verfluchten Lovelace
"zum Spott gemacht haben
- - und du
"nicht durch sie zu einem Sprichwort in der
"Stadt, zu einem Anstoß unter dem Volk, und
"zu Schanden vor den Leuten werdest." Sir.
XLII, 9. 10 u. f.

Nun werden Sie wünschen, daß Sie nicht
übermüthig geschrieben hätten. Aber Jhre
Schwester hat hart an Sie geschrieben! - - Ey,
Mägdchen, sagen Sie niemals, daß dasjenige
hart sey, was Sie verdienet haben. Sie ver-
stehen die Bedeutung der Worte. Niemand
versteht sie besser. Es wäre zu wünschen, daß
Sie nur der Hälfte von dem, was Sie wissen,
gemäß gehandelt hätten. So würden wir nicht
so sehr in unserer Hoffnung betrogen, und betrü-
bet seyn, als wir alle sind. Und niemand ist es
mehr, als derjenige, welcher vormals war

Jhr ergebener Onkel
Anton Harlowe.
Gegen-



„ſie verheyrathet iſt, daß ſie nicht gehaßt werde;
„wenn ſie noch Jungfer iſt, daß ſie nicht geſchaͤn-
„det und in ihres Vaters Hauſe ſchwanger wer-
„de ‒ ‒ Jch mache die Worte nicht: das
„bedenken Sie
‒ ‒ Und wenn ſie einen Mann
„hat, daß ſie ſich nicht uͤbel verhalte.“ Was
folgt aber?
„Wenn deine Tochter nicht ſcham-
„haftig iſt: ſo halte gute Wache uͤber ſie ‒ ‒
Jedoch Sie hat keine Wachſamkeit zu-
„ruͤckhalten koͤnnen!
‒ ‒ damit ſie dich nicht
„deinen Feinden zum Gelaͤchter mache ‒ ‒ wie
„Sie uns alle dieſem verfluchten Lovelace
„zum Spott gemacht haben
‒ ‒ und du
„nicht durch ſie zu einem Sprichwort in der
„Stadt, zu einem Anſtoß unter dem Volk, und
„zu Schanden vor den Leuten werdeſt.“ Sir.
XLII, 9. 10 u. f.

Nun werden Sie wuͤnſchen, daß Sie nicht
uͤbermuͤthig geſchrieben haͤtten. Aber Jhre
Schweſter hat hart an Sie geſchrieben! ‒ ‒ Ey,
Maͤgdchen, ſagen Sie niemals, daß dasjenige
hart ſey, was Sie verdienet haben. Sie ver-
ſtehen die Bedeutung der Worte. Niemand
verſteht ſie beſſer. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß
Sie nur der Haͤlfte von dem, was Sie wiſſen,
gemaͤß gehandelt haͤtten. So wuͤrden wir nicht
ſo ſehr in unſerer Hoffnung betrogen, und betruͤ-
bet ſeyn, als wir alle ſind. Und niemand iſt es
mehr, als derjenige, welcher vormals war

Jhr ergebener Onkel
Anton Harlowe.
Gegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <floatingText>
            <body>
              <p><pb facs="#f0754" n="748"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;&#x017F;ie verheyrathet i&#x017F;t, daß &#x017F;ie nicht gehaßt werde;<lb/>
&#x201E;wenn &#x017F;ie noch Jungfer i&#x017F;t, daß &#x017F;ie nicht ge&#x017F;cha&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;det und in ihres Vaters Hau&#x017F;e &#x017F;chwanger wer-<lb/>
&#x201E;de &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Jch mache die Worte nicht: das<lb/>
&#x201E;bedenken Sie</hi> &#x2012; &#x2012; Und wenn &#x017F;ie einen Mann<lb/>
&#x201E;hat, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht u&#x0364;bel verhalte.&#x201C; <hi rendition="#fr">Was<lb/>
folgt aber?</hi> &#x201E;Wenn deine Tochter nicht &#x017F;cham-<lb/>
&#x201E;haftig i&#x017F;t: &#x017F;o halte gute Wache u&#x0364;ber &#x017F;ie &#x2012; &#x2012;<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Jedoch Sie hat keine Wach&#x017F;amkeit zu-<lb/>
&#x201E;ru&#x0364;ckhalten ko&#x0364;nnen!</hi> &#x2012; &#x2012; damit &#x017F;ie dich nicht<lb/>
&#x201E;deinen Feinden zum Gela&#x0364;chter mache &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">wie<lb/>
&#x201E;Sie uns alle die&#x017F;em verfluchten Lovelace<lb/>
&#x201E;zum Spott gemacht haben</hi> &#x2012; &#x2012; und du<lb/>
&#x201E;nicht durch &#x017F;ie zu einem Sprichwort in der<lb/>
&#x201E;Stadt, zu einem An&#x017F;toß unter dem Volk, und<lb/>
&#x201E;zu Schanden vor den Leuten werde&#x017F;t.&#x201C; <hi rendition="#fr">Sir.</hi><lb/><hi rendition="#aq">XLII,</hi> 9. 10 u. f.</p><lb/>
              <p>Nun werden Sie wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß Sie nicht<lb/>
u&#x0364;bermu&#x0364;thig ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tten. Aber Jhre<lb/>
Schwe&#x017F;ter hat hart an Sie ge&#x017F;chrieben! &#x2012; &#x2012; Ey,<lb/>
Ma&#x0364;gdchen, &#x017F;agen Sie niemals, daß dasjenige<lb/><hi rendition="#fr">hart</hi> &#x017F;ey, was Sie <hi rendition="#fr">verdienet</hi> haben. Sie ver-<lb/>
&#x017F;tehen die Bedeutung der Worte. Niemand<lb/>
ver&#x017F;teht &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er. Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß<lb/>
Sie nur der Ha&#x0364;lfte von dem, was Sie wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
gema&#x0364;ß gehandelt ha&#x0364;tten. So wu&#x0364;rden wir nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr in un&#x017F;erer Hoffnung betrogen, und betru&#x0364;-<lb/>
bet &#x017F;eyn, als wir alle &#x017F;ind. Und niemand i&#x017F;t es<lb/>
mehr, als derjenige, welcher vormals war</p><lb/>
              <closer>
                <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Jhr ergebener Onkel</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Anton Harlowe.</hi> </hi> </salute>
              </closer>
            </body>
          </floatingText><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gegen-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0754] „ſie verheyrathet iſt, daß ſie nicht gehaßt werde; „wenn ſie noch Jungfer iſt, daß ſie nicht geſchaͤn- „det und in ihres Vaters Hauſe ſchwanger wer- „de ‒ ‒ Jch mache die Worte nicht: das „bedenken Sie ‒ ‒ Und wenn ſie einen Mann „hat, daß ſie ſich nicht uͤbel verhalte.“ Was folgt aber? „Wenn deine Tochter nicht ſcham- „haftig iſt: ſo halte gute Wache uͤber ſie ‒ ‒ „Jedoch Sie hat keine Wachſamkeit zu- „ruͤckhalten koͤnnen! ‒ ‒ damit ſie dich nicht „deinen Feinden zum Gelaͤchter mache ‒ ‒ wie „Sie uns alle dieſem verfluchten Lovelace „zum Spott gemacht haben ‒ ‒ und du „nicht durch ſie zu einem Sprichwort in der „Stadt, zu einem Anſtoß unter dem Volk, und „zu Schanden vor den Leuten werdeſt.“ Sir. XLII, 9. 10 u. f. Nun werden Sie wuͤnſchen, daß Sie nicht uͤbermuͤthig geſchrieben haͤtten. Aber Jhre Schweſter hat hart an Sie geſchrieben! ‒ ‒ Ey, Maͤgdchen, ſagen Sie niemals, daß dasjenige hart ſey, was Sie verdienet haben. Sie ver- ſtehen die Bedeutung der Worte. Niemand verſteht ſie beſſer. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß Sie nur der Haͤlfte von dem, was Sie wiſſen, gemaͤß gehandelt haͤtten. So wuͤrden wir nicht ſo ſehr in unſerer Hoffnung betrogen, und betruͤ- bet ſeyn, als wir alle ſind. Und niemand iſt es mehr, als derjenige, welcher vormals war Jhr ergebener Onkel Anton Harlowe. Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/754
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/754>, abgerufen am 17.06.2024.