"sie verheyrathet ist, daß sie nicht gehaßt werde; "wenn sie noch Jungfer ist, daß sie nicht geschän- "det und in ihres Vaters Hause schwanger wer- "de - - Jch mache die Worte nicht: das "bedenken Sie - - Und wenn sie einen Mann "hat, daß sie sich nicht übel verhalte." Was folgt aber? "Wenn deine Tochter nicht scham- "haftig ist: so halte gute Wache über sie - - "Jedoch Sie hat keine Wachsamkeit zu- "rückhalten können! - - damit sie dich nicht "deinen Feinden zum Gelächter mache - - wie "Sie uns alle diesem verfluchten Lovelace "zum Spott gemacht haben - - und du "nicht durch sie zu einem Sprichwort in der "Stadt, zu einem Anstoß unter dem Volk, und "zu Schanden vor den Leuten werdest." Sir. XLII, 9. 10 u. f.
Nun werden Sie wünschen, daß Sie nicht übermüthig geschrieben hätten. Aber Jhre Schwester hat hart an Sie geschrieben! - - Ey, Mägdchen, sagen Sie niemals, daß dasjenige hart sey, was Sie verdienet haben. Sie ver- stehen die Bedeutung der Worte. Niemand versteht sie besser. Es wäre zu wünschen, daß Sie nur der Hälfte von dem, was Sie wissen, gemäß gehandelt hätten. So würden wir nicht so sehr in unserer Hoffnung betrogen, und betrü- bet seyn, als wir alle sind. Und niemand ist es mehr, als derjenige, welcher vormals war
Jhr ergebener Onkel Anton Harlowe.
Gegen-
„ſie verheyrathet iſt, daß ſie nicht gehaßt werde; „wenn ſie noch Jungfer iſt, daß ſie nicht geſchaͤn- „det und in ihres Vaters Hauſe ſchwanger wer- „de ‒ ‒ Jch mache die Worte nicht: das „bedenken Sie ‒ ‒ Und wenn ſie einen Mann „hat, daß ſie ſich nicht uͤbel verhalte.“ Was folgt aber? „Wenn deine Tochter nicht ſcham- „haftig iſt: ſo halte gute Wache uͤber ſie ‒ ‒ „Jedoch Sie hat keine Wachſamkeit zu- „ruͤckhalten koͤnnen! ‒ ‒ damit ſie dich nicht „deinen Feinden zum Gelaͤchter mache ‒ ‒ wie „Sie uns alle dieſem verfluchten Lovelace „zum Spott gemacht haben ‒ ‒ und du „nicht durch ſie zu einem Sprichwort in der „Stadt, zu einem Anſtoß unter dem Volk, und „zu Schanden vor den Leuten werdeſt.“ Sir. XLII, 9. 10 u. f.
Nun werden Sie wuͤnſchen, daß Sie nicht uͤbermuͤthig geſchrieben haͤtten. Aber Jhre Schweſter hat hart an Sie geſchrieben! ‒ ‒ Ey, Maͤgdchen, ſagen Sie niemals, daß dasjenige hart ſey, was Sie verdienet haben. Sie ver- ſtehen die Bedeutung der Worte. Niemand verſteht ſie beſſer. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß Sie nur der Haͤlfte von dem, was Sie wiſſen, gemaͤß gehandelt haͤtten. So wuͤrden wir nicht ſo ſehr in unſerer Hoffnung betrogen, und betruͤ- bet ſeyn, als wir alle ſind. Und niemand iſt es mehr, als derjenige, welcher vormals war
Jhr ergebener Onkel Anton Harlowe.
Gegen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><floatingText><body><p><pbfacs="#f0754"n="748"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>„ſie verheyrathet iſt, daß ſie nicht gehaßt werde;<lb/>„wenn ſie noch Jungfer iſt, daß ſie nicht geſchaͤn-<lb/>„det und in ihres Vaters Hauſe ſchwanger wer-<lb/>„de ‒‒<hirendition="#fr">Jch mache die Worte nicht: das<lb/>„bedenken Sie</hi>‒‒ Und wenn ſie einen Mann<lb/>„hat, daß ſie ſich nicht uͤbel verhalte.“<hirendition="#fr">Was<lb/>
folgt aber?</hi>„Wenn deine Tochter nicht ſcham-<lb/>„haftig iſt: ſo halte gute Wache uͤber ſie ‒‒<lb/>„<hirendition="#fr">Jedoch Sie hat keine Wachſamkeit zu-<lb/>„ruͤckhalten koͤnnen!</hi>‒‒ damit ſie dich nicht<lb/>„deinen Feinden zum Gelaͤchter mache ‒‒<hirendition="#fr">wie<lb/>„Sie uns alle dieſem verfluchten Lovelace<lb/>„zum Spott gemacht haben</hi>‒‒ und du<lb/>„nicht durch ſie zu einem Sprichwort in der<lb/>„Stadt, zu einem Anſtoß unter dem Volk, und<lb/>„zu Schanden vor den Leuten werdeſt.“<hirendition="#fr">Sir.</hi><lb/><hirendition="#aq">XLII,</hi> 9. 10 u. f.</p><lb/><p>Nun werden Sie wuͤnſchen, daß Sie nicht<lb/>
uͤbermuͤthig geſchrieben haͤtten. Aber Jhre<lb/>
Schweſter hat hart an Sie geſchrieben! ‒‒ Ey,<lb/>
Maͤgdchen, ſagen Sie niemals, daß dasjenige<lb/><hirendition="#fr">hart</hi>ſey, was Sie <hirendition="#fr">verdienet</hi> haben. Sie ver-<lb/>ſtehen die Bedeutung der Worte. Niemand<lb/>
verſteht ſie beſſer. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß<lb/>
Sie nur der Haͤlfte von dem, was Sie wiſſen,<lb/>
gemaͤß gehandelt haͤtten. So wuͤrden wir nicht<lb/>ſo ſehr in unſerer Hoffnung betrogen, und betruͤ-<lb/>
bet ſeyn, als wir alle ſind. Und niemand iſt es<lb/>
mehr, als derjenige, welcher vormals war</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#g">Jhr ergebener Onkel</hi><lb/><hirendition="#fr">Anton Harlowe.</hi></hi></salute></closer></body></floatingText><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gegen-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[748/0754]
„ſie verheyrathet iſt, daß ſie nicht gehaßt werde;
„wenn ſie noch Jungfer iſt, daß ſie nicht geſchaͤn-
„det und in ihres Vaters Hauſe ſchwanger wer-
„de ‒ ‒ Jch mache die Worte nicht: das
„bedenken Sie ‒ ‒ Und wenn ſie einen Mann
„hat, daß ſie ſich nicht uͤbel verhalte.“ Was
folgt aber? „Wenn deine Tochter nicht ſcham-
„haftig iſt: ſo halte gute Wache uͤber ſie ‒ ‒
„Jedoch Sie hat keine Wachſamkeit zu-
„ruͤckhalten koͤnnen! ‒ ‒ damit ſie dich nicht
„deinen Feinden zum Gelaͤchter mache ‒ ‒ wie
„Sie uns alle dieſem verfluchten Lovelace
„zum Spott gemacht haben ‒ ‒ und du
„nicht durch ſie zu einem Sprichwort in der
„Stadt, zu einem Anſtoß unter dem Volk, und
„zu Schanden vor den Leuten werdeſt.“ Sir.
XLII, 9. 10 u. f.
Nun werden Sie wuͤnſchen, daß Sie nicht
uͤbermuͤthig geſchrieben haͤtten. Aber Jhre
Schweſter hat hart an Sie geſchrieben! ‒ ‒ Ey,
Maͤgdchen, ſagen Sie niemals, daß dasjenige
hart ſey, was Sie verdienet haben. Sie ver-
ſtehen die Bedeutung der Worte. Niemand
verſteht ſie beſſer. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß
Sie nur der Haͤlfte von dem, was Sie wiſſen,
gemaͤß gehandelt haͤtten. So wuͤrden wir nicht
ſo ſehr in unſerer Hoffnung betrogen, und betruͤ-
bet ſeyn, als wir alle ſind. Und niemand iſt es
mehr, als derjenige, welcher vormals war
Jhr ergebener Onkel
Anton Harlowe.
Gegen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/754>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.