Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



chen freyen Leben entstehen mag. Diese Sitt-
samkeit würde Jhnen in der That auf achtzehn
Jahre Jhres Lebens wohl gestanden haben - -
Sie werden so gut seyn, sich das zu merken - -
allein wenn sie mit Jhrer Aufführung seit dem
Anfange des verwichenen Aprils verglichen wird,
schickt sie sich nicht sehr wohl. Also, bitte ich,
nehmen Sie es nicht so auf, und wischen sich den
Mund darüber, als wenn nichts vorgefallen
wäre.

Aber vielleicht beleidige ich Jhre Zärtlichkeit
gleichfalls zu sehr! - - O Mägdchen, Mägd-
chen! Sie würden besser gethan haben, wenn Sie
Jhre Sittsamkeit zu rechter Zeit und an dem rech-
ten Ort gezeiget hätten! - - Jedermann, außer
Jhnen, glaubte das von dem liederlichen Kerl,
was er in der That gewesen ist: Sie aber woll-
ten nichts böses von ihm glauben - - Was den-
ken Sie nun?

Jhre Thorheit hat unser aller Ruhe zerstöret.
Und wer weiß, wo es noch ein Ende haben mö-
ge? - - Jhr armer Vater zeigte mir nur erst
gestern diese Schriftstelle. Mit bitterem Kum-
mer zeigte er sie mir. Der arme Mann! Neh-
men Sie dieselbe zu Herzen:

"Ein Vater wachet für seine Tochter, wenn
"es niemand weiß: und die Sorge für sie läßt
"ihn nicht schlafen - - Wenn sie jung ist, daß
"die Blüte ihres Alters nicht verstreiche - - Sie
"wissen, was für Vorschläge Jhnen zu ver-
"schiedenen Zeiten geschehen sind
- - Wenn

"sie



chen freyen Leben entſtehen mag. Dieſe Sitt-
ſamkeit wuͤrde Jhnen in der That auf achtzehn
Jahre Jhres Lebens wohl geſtanden haben ‒ ‒
Sie werden ſo gut ſeyn, ſich das zu merken ‒ ‒
allein wenn ſie mit Jhrer Auffuͤhrung ſeit dem
Anfange des verwichenen Aprils verglichen wird,
ſchickt ſie ſich nicht ſehr wohl. Alſo, bitte ich,
nehmen Sie es nicht ſo auf, und wiſchen ſich den
Mund daruͤber, als wenn nichts vorgefallen
waͤre.

Aber vielleicht beleidige ich Jhre Zaͤrtlichkeit
gleichfalls zu ſehr! ‒ ‒ O Maͤgdchen, Maͤgd-
chen! Sie wuͤrden beſſer gethan haben, wenn Sie
Jhre Sittſamkeit zu rechter Zeit und an dem rech-
ten Ort gezeiget haͤtten! ‒ ‒ Jedermann, außer
Jhnen, glaubte das von dem liederlichen Kerl,
was er in der That geweſen iſt: Sie aber woll-
ten nichts boͤſes von ihm glauben ‒ ‒ Was den-
ken Sie nun?

Jhre Thorheit hat unſer aller Ruhe zerſtoͤret.
Und wer weiß, wo es noch ein Ende haben moͤ-
ge? ‒ ‒ Jhr armer Vater zeigte mir nur erſt
geſtern dieſe Schriftſtelle. Mit bitterem Kum-
mer zeigte er ſie mir. Der arme Mann! Neh-
men Sie dieſelbe zu Herzen:

„Ein Vater wachet fuͤr ſeine Tochter, wenn
„es niemand weiß: und die Sorge fuͤr ſie laͤßt
„ihn nicht ſchlafen ‒ ‒ Wenn ſie jung iſt, daß
„die Bluͤte ihres Alters nicht verſtreiche ‒ ‒ Sie
„wiſſen, was fuͤr Vorſchlaͤge Jhnen zu ver-
„ſchiedenen Zeiten geſchehen ſind
‒ ‒ Wenn

„ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <floatingText>
            <body>
              <p><pb facs="#f0753" n="747"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
chen freyen Leben ent&#x017F;tehen mag. Die&#x017F;e Sitt-<lb/>
&#x017F;amkeit wu&#x0364;rde Jhnen in der That auf achtzehn<lb/>
Jahre Jhres Lebens wohl ge&#x017F;tanden haben &#x2012; &#x2012;<lb/>
Sie werden &#x017F;o gut &#x017F;eyn, &#x017F;ich das zu merken &#x2012; &#x2012;<lb/>
allein wenn &#x017F;ie mit Jhrer Auffu&#x0364;hrung &#x017F;eit dem<lb/>
Anfange des verwichenen Aprils verglichen wird,<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;ehr wohl. Al&#x017F;o, bitte ich,<lb/>
nehmen Sie es nicht &#x017F;o auf, und wi&#x017F;chen &#x017F;ich den<lb/>
Mund daru&#x0364;ber, als wenn nichts vorgefallen<lb/>
wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Aber vielleicht beleidige ich Jhre Za&#x0364;rtlichkeit<lb/>
gleichfalls zu &#x017F;ehr! &#x2012; &#x2012; O Ma&#x0364;gdchen, Ma&#x0364;gd-<lb/>
chen! Sie wu&#x0364;rden be&#x017F;&#x017F;er gethan haben, wenn Sie<lb/>
Jhre Sitt&#x017F;amkeit zu rechter Zeit und an dem rech-<lb/>
ten Ort gezeiget ha&#x0364;tten! &#x2012; &#x2012; Jedermann, außer<lb/>
Jhnen, glaubte das von dem liederlichen Kerl,<lb/>
was er in der That gewe&#x017F;en i&#x017F;t: Sie aber woll-<lb/>
ten nichts bo&#x0364;&#x017F;es von ihm glauben &#x2012; &#x2012; Was den-<lb/>
ken Sie nun?</p><lb/>
              <p>Jhre Thorheit hat un&#x017F;er aller Ruhe zer&#x017F;to&#x0364;ret.<lb/>
Und wer weiß, wo es noch ein Ende haben mo&#x0364;-<lb/>
ge? &#x2012; &#x2012; Jhr armer Vater zeigte mir nur er&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tern die&#x017F;e Schrift&#x017F;telle. Mit bitterem Kum-<lb/>
mer zeigte er &#x017F;ie mir. Der arme Mann! Neh-<lb/>
men Sie die&#x017F;elbe zu Herzen:</p><lb/>
              <p>&#x201E;Ein Vater wachet fu&#x0364;r &#x017F;eine Tochter, wenn<lb/>
&#x201E;es niemand weiß: und die Sorge fu&#x0364;r &#x017F;ie la&#x0364;ßt<lb/>
&#x201E;ihn nicht &#x017F;chlafen &#x2012; &#x2012; Wenn &#x017F;ie jung i&#x017F;t, daß<lb/>
&#x201E;die Blu&#x0364;te ihres Alters nicht ver&#x017F;treiche &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Sie<lb/>
&#x201E;wi&#x017F;&#x017F;en, was fu&#x0364;r Vor&#x017F;chla&#x0364;ge Jhnen zu ver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chiedenen Zeiten ge&#x017F;chehen &#x017F;ind</hi> &#x2012; &#x2012; Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;&#x017F;ie</fw><lb/></p>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0753] chen freyen Leben entſtehen mag. Dieſe Sitt- ſamkeit wuͤrde Jhnen in der That auf achtzehn Jahre Jhres Lebens wohl geſtanden haben ‒ ‒ Sie werden ſo gut ſeyn, ſich das zu merken ‒ ‒ allein wenn ſie mit Jhrer Auffuͤhrung ſeit dem Anfange des verwichenen Aprils verglichen wird, ſchickt ſie ſich nicht ſehr wohl. Alſo, bitte ich, nehmen Sie es nicht ſo auf, und wiſchen ſich den Mund daruͤber, als wenn nichts vorgefallen waͤre. Aber vielleicht beleidige ich Jhre Zaͤrtlichkeit gleichfalls zu ſehr! ‒ ‒ O Maͤgdchen, Maͤgd- chen! Sie wuͤrden beſſer gethan haben, wenn Sie Jhre Sittſamkeit zu rechter Zeit und an dem rech- ten Ort gezeiget haͤtten! ‒ ‒ Jedermann, außer Jhnen, glaubte das von dem liederlichen Kerl, was er in der That geweſen iſt: Sie aber woll- ten nichts boͤſes von ihm glauben ‒ ‒ Was den- ken Sie nun? Jhre Thorheit hat unſer aller Ruhe zerſtoͤret. Und wer weiß, wo es noch ein Ende haben moͤ- ge? ‒ ‒ Jhr armer Vater zeigte mir nur erſt geſtern dieſe Schriftſtelle. Mit bitterem Kum- mer zeigte er ſie mir. Der arme Mann! Neh- men Sie dieſelbe zu Herzen: „Ein Vater wachet fuͤr ſeine Tochter, wenn „es niemand weiß: und die Sorge fuͤr ſie laͤßt „ihn nicht ſchlafen ‒ ‒ Wenn ſie jung iſt, daß „die Bluͤte ihres Alters nicht verſtreiche ‒ ‒ Sie „wiſſen, was fuͤr Vorſchlaͤge Jhnen zu ver- „ſchiedenen Zeiten geſchehen ſind ‒ ‒ Wenn „ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/753
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/753>, abgerufen am 26.06.2024.