Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



angelegen seyn lassen wollte, Sie davon frey zu
machen.

Unter andern harten Dingen, versetzte sie,
meine parteyische Affenliebe gegen Sie machte,
daß ich die Ehre der Uebrigen von der Familie
wenig bedächte. Wo ich dieß aber nicht von
Jhnen selbst gehöret hätte: so vermuthete Sie,
ich wäre von der Fräulein Howe angestiftet.

Sie erklärte sich mit vieler Bitterkeit gegen
diese Fräulein: welche, wie es scheint, allenthal-
ben und gegen jedermann; denn Sie müssen ge-
denken, daß Jhre Geschichte in allen Gesellschaf-
ten den Stoff zur Unterredung hergiebet; wider
Jhre Familie losziehet, und dieselbe, wie Jhre
Schwester sagt, verächtlich, ja gar lächerlich
machet.

Mir ist es aus einem gedoppelten Grunde
nicht lieb, daß solche Freyheiten, die von einem
Zorn zeugen, gebraucht werden. Einmal thun
dergleichen Freyheiten niemals gut. Jch habe
von Jhnen selbst das Geständniß gehöret, daß
Fräulein Howe zur Satyre sehr aufgeleget sey:
allein ich sollte hoffen, eine junge Fräulein von
Jhrer Einsicht und rechtschaffener Gemüthsart,
müßte wissen, daß der Endzweck der Satyre nicht
sey, zu erbittern, sondern, zu bessern, und daß sie
daher niemals auf Persönlichkeiten hinauslaufen
müsse. Geschieht das letzte: so kann es bey ei-
ner unparteyischen Person, wie mein frommer
Vater zu sagen pflegte, den Verdacht erwecken,
daß derjenige, der die Satyre braucht, eine na-

türliche



angelegen ſeyn laſſen wollte, Sie davon frey zu
machen.

Unter andern harten Dingen, verſetzte ſie,
meine parteyiſche Affenliebe gegen Sie machte,
daß ich die Ehre der Uebrigen von der Familie
wenig bedaͤchte. Wo ich dieß aber nicht von
Jhnen ſelbſt gehoͤret haͤtte: ſo vermuthete Sie,
ich waͤre von der Fraͤulein Howe angeſtiftet.

Sie erklaͤrte ſich mit vieler Bitterkeit gegen
dieſe Fraͤulein: welche, wie es ſcheint, allenthal-
ben und gegen jedermann; denn Sie muͤſſen ge-
denken, daß Jhre Geſchichte in allen Geſellſchaf-
ten den Stoff zur Unterredung hergiebet; wider
Jhre Familie losziehet, und dieſelbe, wie Jhre
Schweſter ſagt, veraͤchtlich, ja gar laͤcherlich
machet.

Mir iſt es aus einem gedoppelten Grunde
nicht lieb, daß ſolche Freyheiten, die von einem
Zorn zeugen, gebraucht werden. Einmal thun
dergleichen Freyheiten niemals gut. Jch habe
von Jhnen ſelbſt das Geſtaͤndniß gehoͤret, daß
Fraͤulein Howe zur Satyre ſehr aufgeleget ſey:
allein ich ſollte hoffen, eine junge Fraͤulein von
Jhrer Einſicht und rechtſchaffener Gemuͤthsart,
muͤßte wiſſen, daß der Endzweck der Satyre nicht
ſey, zu erbittern, ſondern, zu beſſern, und daß ſie
daher niemals auf Perſoͤnlichkeiten hinauslaufen
muͤſſe. Geſchieht das letzte: ſo kann es bey ei-
ner unparteyiſchen Perſon, wie mein frommer
Vater zu ſagen pflegte, den Verdacht erwecken,
daß derjenige, der die Satyre braucht, eine na-

tuͤrliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="68"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en wollte, Sie davon frey zu<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>Unter andern harten Dingen, ver&#x017F;etzte &#x017F;ie,<lb/>
meine parteyi&#x017F;che Affenliebe gegen Sie machte,<lb/>
daß ich die Ehre der Uebrigen von der Familie<lb/>
wenig beda&#x0364;chte. Wo ich dieß aber nicht von<lb/>
Jhnen &#x017F;elb&#x017F;t geho&#x0364;ret ha&#x0364;tte: &#x017F;o vermuthete Sie,<lb/>
ich wa&#x0364;re von der Fra&#x0364;ulein Howe ange&#x017F;tiftet.</p><lb/>
          <p>Sie erkla&#x0364;rte &#x017F;ich mit vieler Bitterkeit gegen<lb/>
die&#x017F;e Fra&#x0364;ulein: welche, wie es &#x017F;cheint, allenthal-<lb/>
ben und gegen jedermann; denn Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
denken, daß Jhre Ge&#x017F;chichte in allen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
ten den Stoff zur Unterredung hergiebet; wider<lb/>
Jhre Familie losziehet, und die&#x017F;elbe, wie Jhre<lb/>
Schwe&#x017F;ter &#x017F;agt, vera&#x0364;chtlich, ja gar la&#x0364;cherlich<lb/>
machet.</p><lb/>
          <p>Mir i&#x017F;t es aus einem gedoppelten Grunde<lb/>
nicht lieb, daß &#x017F;olche Freyheiten, die von einem<lb/>
Zorn zeugen, gebraucht werden. Einmal thun<lb/>
dergleichen Freyheiten niemals gut. Jch habe<lb/>
von Jhnen &#x017F;elb&#x017F;t das Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß geho&#x0364;ret, daß<lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe zur Satyre &#x017F;ehr aufgeleget &#x017F;ey:<lb/>
allein ich &#x017F;ollte hoffen, eine junge Fra&#x0364;ulein von<lb/>
Jhrer Ein&#x017F;icht und recht&#x017F;chaffener Gemu&#x0364;thsart,<lb/>
mu&#x0364;ßte wi&#x017F;&#x017F;en, daß der Endzweck der Satyre nicht<lb/>
&#x017F;ey, zu erbittern, &#x017F;ondern, zu be&#x017F;&#x017F;ern, und daß &#x017F;ie<lb/>
daher niemals auf Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeiten hinauslaufen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ge&#x017F;chieht das letzte: &#x017F;o kann es bey ei-<lb/>
ner unparteyi&#x017F;chen Per&#x017F;on, wie mein frommer<lb/>
Vater zu &#x017F;agen pflegte, den Verdacht erwecken,<lb/>
daß derjenige, der die Satyre braucht, eine na-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tu&#x0364;rliche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0074] angelegen ſeyn laſſen wollte, Sie davon frey zu machen. Unter andern harten Dingen, verſetzte ſie, meine parteyiſche Affenliebe gegen Sie machte, daß ich die Ehre der Uebrigen von der Familie wenig bedaͤchte. Wo ich dieß aber nicht von Jhnen ſelbſt gehoͤret haͤtte: ſo vermuthete Sie, ich waͤre von der Fraͤulein Howe angeſtiftet. Sie erklaͤrte ſich mit vieler Bitterkeit gegen dieſe Fraͤulein: welche, wie es ſcheint, allenthal- ben und gegen jedermann; denn Sie muͤſſen ge- denken, daß Jhre Geſchichte in allen Geſellſchaf- ten den Stoff zur Unterredung hergiebet; wider Jhre Familie losziehet, und dieſelbe, wie Jhre Schweſter ſagt, veraͤchtlich, ja gar laͤcherlich machet. Mir iſt es aus einem gedoppelten Grunde nicht lieb, daß ſolche Freyheiten, die von einem Zorn zeugen, gebraucht werden. Einmal thun dergleichen Freyheiten niemals gut. Jch habe von Jhnen ſelbſt das Geſtaͤndniß gehoͤret, daß Fraͤulein Howe zur Satyre ſehr aufgeleget ſey: allein ich ſollte hoffen, eine junge Fraͤulein von Jhrer Einſicht und rechtſchaffener Gemuͤthsart, muͤßte wiſſen, daß der Endzweck der Satyre nicht ſey, zu erbittern, ſondern, zu beſſern, und daß ſie daher niemals auf Perſoͤnlichkeiten hinauslaufen muͤſſe. Geſchieht das letzte: ſo kann es bey ei- ner unparteyiſchen Perſon, wie mein frommer Vater zu ſagen pflegte, den Verdacht erwecken, daß derjenige, der die Satyre braucht, eine na- tuͤrliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/74
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/74>, abgerufen am 18.05.2024.