"Er bedaurte sehr feyerlich ihre Abweichung "von dem rechten Wege: eine andere von "seinen Redensarten. Fr. Smithinn sagte, er wä- "re ein recht gelehrter Mann: denn er hätte ver- "schiedne Dinge geredet, die sie nicht verstanden; "entweder lateinisch oder griechisch, sie könnte nicht "sagen, welches von beyden; aber er wäre so gü- "tig gewesen, sie ihr ohne ihr Ersuchen im Engli- "schen zu erklären. Etwas artiges für einen Ge- "lehrten, setzte sie hinzu, wenn er so gefällig ist "und sich so weit herablässet.
Er sagte, "ihre Entlaufung mit einem so "schändlichen und liederlichen Kerl hätte allen be- "nachbarten Frauenzimmern großes Aergerniß "gegeben und ihre Freunde sehr beleidiget.
Er erzählte der Fr. Smithinn, "wie sehr sie "ein jedes Auge auf sich zu ziehen gewohnt gewe- "sen, so oft sie von Hause oder zur Kirche ge- "gangen wäre, und wie sie von allen Zungen, "wenn sie vorübergegangen, gepriesen, und mit "guten Wünschen begleitet worden; sonderlich "von den Armen. Von ihr, gestand er, hätten "die Artigen das Artige in der Kleidung und dem "Anstande bekommen, ohne daß sie selbst die Ab- "sicht zu haben, oder es zu wissen geschienen. Je- "doch wäre es nicht ohne Lachen anzusehen gewe- "sen, daß Frauenzimmer ihr in der Kleidung "und dem Bezeigen nachgeahmet, welche nicht "im Stande gewesen wären, sich zu ihrer An- "muth und ihrem ungezwungenen Wesen zu er- "heben, und sich daher eben zu der Zeit lächerlich
"ge-
„Er bedaurte ſehr feyerlich ihre Abweichung „von dem rechten Wege: eine andere von „ſeinen Redensarten. Fr. Smithinn ſagte, er waͤ- „re ein recht gelehrter Mann: denn er haͤtte ver- „ſchiedne Dinge geredet, die ſie nicht verſtanden; „entweder lateiniſch oder griechiſch, ſie koͤnnte nicht „ſagen, welches von beyden; aber er waͤre ſo guͤ- „tig geweſen, ſie ihr ohne ihr Erſuchen im Engli- „ſchen zu erklaͤren. Etwas artiges fuͤr einen Ge- „lehrten, ſetzte ſie hinzu, wenn er ſo gefaͤllig iſt „und ſich ſo weit herablaͤſſet.
Er ſagte, „ihre Entlaufung mit einem ſo „ſchaͤndlichen und liederlichen Kerl haͤtte allen be- „nachbarten Frauenzimmern großes Aergerniß „gegeben und ihre Freunde ſehr beleidiget.
Er erzaͤhlte der Fr. Smithinn, „wie ſehr ſie „ein jedes Auge auf ſich zu ziehen gewohnt gewe- „ſen, ſo oft ſie von Hauſe oder zur Kirche ge- „gangen waͤre, und wie ſie von allen Zungen, „wenn ſie voruͤbergegangen, geprieſen, und mit „guten Wuͤnſchen begleitet worden; ſonderlich „von den Armen. Von ihr, geſtand er, haͤtten „die Artigen das Artige in der Kleidung und dem „Anſtande bekommen, ohne daß ſie ſelbſt die Ab- „ſicht zu haben, oder es zu wiſſen geſchienen. Je- „doch waͤre es nicht ohne Lachen anzuſehen gewe- „ſen, daß Frauenzimmer ihr in der Kleidung „und dem Bezeigen nachgeahmet, welche nicht „im Stande geweſen waͤren, ſich zu ihrer An- „muth und ihrem ungezwungenen Weſen zu er- „heben, und ſich daher eben zu der Zeit laͤcherlich
„ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0734"n="728"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>„Er bedaurte ſehr feyerlich ihre <hirendition="#fr">Abweichung<lb/>„von dem rechten Wege:</hi> eine andere von<lb/>„ſeinen Redensarten. Fr. Smithinn ſagte, er waͤ-<lb/>„re ein recht gelehrter Mann: denn er haͤtte ver-<lb/>„ſchiedne Dinge geredet, die ſie nicht verſtanden;<lb/>„entweder lateiniſch oder griechiſch, ſie koͤnnte nicht<lb/>„ſagen, welches von beyden; aber er waͤre ſo guͤ-<lb/>„tig geweſen, ſie ihr ohne ihr Erſuchen im Engli-<lb/>„ſchen zu erklaͤren. Etwas artiges fuͤr einen Ge-<lb/>„lehrten, ſetzte ſie hinzu, wenn er ſo gefaͤllig iſt<lb/>„und ſich ſo weit herablaͤſſet.</p><lb/><p>Er ſagte, „ihre Entlaufung mit einem ſo<lb/>„ſchaͤndlichen und liederlichen Kerl haͤtte allen be-<lb/>„nachbarten Frauenzimmern großes Aergerniß<lb/>„gegeben und ihre Freunde ſehr beleidiget.</p><lb/><p>Er erzaͤhlte der Fr. Smithinn, „wie ſehr ſie<lb/>„ein jedes Auge auf ſich zu ziehen gewohnt gewe-<lb/>„ſen, ſo oft ſie von Hauſe oder zur Kirche ge-<lb/>„gangen waͤre, und wie ſie von allen Zungen,<lb/>„wenn ſie voruͤbergegangen, geprieſen, und mit<lb/>„guten Wuͤnſchen begleitet worden; ſonderlich<lb/>„von den Armen. Von ihr, geſtand er, haͤtten<lb/>„die Artigen das Artige in der Kleidung und dem<lb/>„Anſtande bekommen, ohne daß ſie ſelbſt die Ab-<lb/>„ſicht zu haben, oder es zu wiſſen geſchienen. Je-<lb/>„doch waͤre es nicht ohne Lachen anzuſehen gewe-<lb/>„ſen, daß Frauenzimmer ihr in der Kleidung<lb/>„und dem Bezeigen nachgeahmet, welche nicht<lb/>„im Stande geweſen waͤren, ſich zu ihrer An-<lb/>„muth und ihrem ungezwungenen Weſen zu er-<lb/>„heben, und ſich daher eben zu der Zeit laͤcherlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[728/0734]
„Er bedaurte ſehr feyerlich ihre Abweichung
„von dem rechten Wege: eine andere von
„ſeinen Redensarten. Fr. Smithinn ſagte, er waͤ-
„re ein recht gelehrter Mann: denn er haͤtte ver-
„ſchiedne Dinge geredet, die ſie nicht verſtanden;
„entweder lateiniſch oder griechiſch, ſie koͤnnte nicht
„ſagen, welches von beyden; aber er waͤre ſo guͤ-
„tig geweſen, ſie ihr ohne ihr Erſuchen im Engli-
„ſchen zu erklaͤren. Etwas artiges fuͤr einen Ge-
„lehrten, ſetzte ſie hinzu, wenn er ſo gefaͤllig iſt
„und ſich ſo weit herablaͤſſet.
Er ſagte, „ihre Entlaufung mit einem ſo
„ſchaͤndlichen und liederlichen Kerl haͤtte allen be-
„nachbarten Frauenzimmern großes Aergerniß
„gegeben und ihre Freunde ſehr beleidiget.
Er erzaͤhlte der Fr. Smithinn, „wie ſehr ſie
„ein jedes Auge auf ſich zu ziehen gewohnt gewe-
„ſen, ſo oft ſie von Hauſe oder zur Kirche ge-
„gangen waͤre, und wie ſie von allen Zungen,
„wenn ſie voruͤbergegangen, geprieſen, und mit
„guten Wuͤnſchen begleitet worden; ſonderlich
„von den Armen. Von ihr, geſtand er, haͤtten
„die Artigen das Artige in der Kleidung und dem
„Anſtande bekommen, ohne daß ſie ſelbſt die Ab-
„ſicht zu haben, oder es zu wiſſen geſchienen. Je-
„doch waͤre es nicht ohne Lachen anzuſehen gewe-
„ſen, daß Frauenzimmer ihr in der Kleidung
„und dem Bezeigen nachgeahmet, welche nicht
„im Stande geweſen waͤren, ſich zu ihrer An-
„muth und ihrem ungezwungenen Weſen zu er-
„heben, und ſich daher eben zu der Zeit laͤcherlich
„ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/734>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.