Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Er hat sich niemals um seine eigne Sachen be-
kümmern wollen. Das Gut, welches ihm sein
Onkel gelassen hat, ist sein Verderben gewesen.
Es mochte seyn, wer es wollte, Weib oder Mai-
tresse, eine mußte sein Vermögen zum Spiel ge-
habt haben.

Jch habe ihm oft einen Wink von seinen
Schwachheiten in diesem Stücke gegeben: und
von der Gefahr, die er liefe, arglistigen Leuten
zum Raube zu werden. Aber es war ihm zu-
wider, sich zu bemühen. Er wollte allemal von
seinen Rechnungen laufen: wie er nun, armer
Schelm! gern von sich selbst entlaufen möchte.
Hätte er keine Weibsperson gehabt, ihn zu ru-
pfen: so würde sein Kutscher oder Diener sein
oberster Rath über seine Sachen gewesen seyn,
und es eben so gut gethan haben.

Gleichwohl habe ich viele Jahre herdurch
gedacht, daß sie seinem Bette getreu wäre. We-
nigstens dachte ich, die Jungen wären von ihm.
Denn ob sie gleich stark von Muskeln und Kno-
chen sind: so vermuthete ich doch, die gesunde
Mutter möchte sie mit den Gliedern und Schul-
tern versehen haben. Sie ist nicht von einem
zarten Bau. Außerdem sahe und redete Thoms
vor einigen Jahren noch mehr wie ein Mann,
als er auf die letzte gethan hat, da er seit einiger
Zeit hohl und in sich redet, armer Schelm! weil
ihm die Luftröhre zusammen gefallen ist; und
von der halb weggespienen Lunge keichet.

Er beklagt sich, schreibst du, daß wir alle von
ihm laufen. Jn Wahrheit, Belford, es ist kein

Ver-



Er hat ſich niemals um ſeine eigne Sachen be-
kuͤmmern wollen. Das Gut, welches ihm ſein
Onkel gelaſſen hat, iſt ſein Verderben geweſen.
Es mochte ſeyn, wer es wollte, Weib oder Mai-
treſſe, eine mußte ſein Vermoͤgen zum Spiel ge-
habt haben.

Jch habe ihm oft einen Wink von ſeinen
Schwachheiten in dieſem Stuͤcke gegeben: und
von der Gefahr, die er liefe, argliſtigen Leuten
zum Raube zu werden. Aber es war ihm zu-
wider, ſich zu bemuͤhen. Er wollte allemal von
ſeinen Rechnungen laufen: wie er nun, armer
Schelm! gern von ſich ſelbſt entlaufen moͤchte.
Haͤtte er keine Weibsperſon gehabt, ihn zu ru-
pfen: ſo wuͤrde ſein Kutſcher oder Diener ſein
oberſter Rath uͤber ſeine Sachen geweſen ſeyn,
und es eben ſo gut gethan haben.

Gleichwohl habe ich viele Jahre herdurch
gedacht, daß ſie ſeinem Bette getreu waͤre. We-
nigſtens dachte ich, die Jungen waͤren von ihm.
Denn ob ſie gleich ſtark von Muskeln und Kno-
chen ſind: ſo vermuthete ich doch, die geſunde
Mutter moͤchte ſie mit den Gliedern und Schul-
tern verſehen haben. Sie iſt nicht von einem
zarten Bau. Außerdem ſahe und redete Thoms
vor einigen Jahren noch mehr wie ein Mann,
als er auf die letzte gethan hat, da er ſeit einiger
Zeit hohl und in ſich redet, armer Schelm! weil
ihm die Luftroͤhre zuſammen gefallen iſt; und
von der halb weggeſpienen Lunge keichet.

Er beklagt ſich, ſchreibſt du, daß wir alle von
ihm laufen. Jn Wahrheit, Belford, es iſt kein

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="430"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Er hat &#x017F;ich niemals um &#x017F;eine eigne Sachen be-<lb/>
ku&#x0364;mmern wollen. Das Gut, welches ihm &#x017F;ein<lb/>
Onkel gela&#x017F;&#x017F;en hat, i&#x017F;t &#x017F;ein Verderben gewe&#x017F;en.<lb/>
Es mochte &#x017F;eyn, wer es wollte, Weib oder Mai-<lb/>
tre&#x017F;&#x017F;e, eine mußte &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen zum Spiel ge-<lb/>
habt haben.</p><lb/>
          <p>Jch habe ihm oft einen Wink von &#x017F;einen<lb/>
Schwachheiten in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke gegeben: und<lb/>
von der Gefahr, die er liefe, argli&#x017F;tigen Leuten<lb/>
zum Raube zu werden. Aber es war ihm zu-<lb/>
wider, &#x017F;ich zu bemu&#x0364;hen. Er wollte allemal von<lb/>
&#x017F;einen Rechnungen laufen: wie er nun, armer<lb/>
Schelm! gern von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entlaufen mo&#x0364;chte.<lb/>
Ha&#x0364;tte er keine <hi rendition="#fr">Weibsper&#x017F;on</hi> gehabt, ihn zu ru-<lb/>
pfen: &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Kut&#x017F;cher</hi> oder <hi rendition="#fr">Diener</hi> &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#fr">ober&#x017F;ter Rath</hi> u&#x0364;ber &#x017F;eine Sachen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/>
und es eben &#x017F;o gut gethan haben.</p><lb/>
          <p>Gleichwohl habe ich viele Jahre herdurch<lb/>
gedacht, daß &#x017F;ie &#x017F;einem Bette getreu wa&#x0364;re. We-<lb/>
nig&#x017F;tens dachte ich, die Jungen wa&#x0364;ren von ihm.<lb/>
Denn ob &#x017F;ie gleich &#x017F;tark von Muskeln und Kno-<lb/>
chen &#x017F;ind: &#x017F;o vermuthete ich doch, die ge&#x017F;unde<lb/>
Mutter mo&#x0364;chte &#x017F;ie mit den Gliedern und Schul-<lb/>
tern ver&#x017F;ehen haben. Sie i&#x017F;t nicht von einem<lb/>
zarten Bau. Außerdem &#x017F;ahe und redete Thoms<lb/>
vor einigen Jahren noch mehr wie ein Mann,<lb/>
als er auf die letzte gethan hat, da er &#x017F;eit einiger<lb/>
Zeit hohl und in &#x017F;ich redet, armer Schelm! weil<lb/>
ihm die Luftro&#x0364;hre zu&#x017F;ammen gefallen i&#x017F;t; und<lb/>
von der halb wegge&#x017F;pienen Lunge keichet.</p><lb/>
          <p>Er beklagt &#x017F;ich, &#x017F;chreib&#x017F;t du, daß wir alle von<lb/>
ihm laufen. Jn Wahrheit, Belford, es i&#x017F;t kein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0436] Er hat ſich niemals um ſeine eigne Sachen be- kuͤmmern wollen. Das Gut, welches ihm ſein Onkel gelaſſen hat, iſt ſein Verderben geweſen. Es mochte ſeyn, wer es wollte, Weib oder Mai- treſſe, eine mußte ſein Vermoͤgen zum Spiel ge- habt haben. Jch habe ihm oft einen Wink von ſeinen Schwachheiten in dieſem Stuͤcke gegeben: und von der Gefahr, die er liefe, argliſtigen Leuten zum Raube zu werden. Aber es war ihm zu- wider, ſich zu bemuͤhen. Er wollte allemal von ſeinen Rechnungen laufen: wie er nun, armer Schelm! gern von ſich ſelbſt entlaufen moͤchte. Haͤtte er keine Weibsperſon gehabt, ihn zu ru- pfen: ſo wuͤrde ſein Kutſcher oder Diener ſein oberſter Rath uͤber ſeine Sachen geweſen ſeyn, und es eben ſo gut gethan haben. Gleichwohl habe ich viele Jahre herdurch gedacht, daß ſie ſeinem Bette getreu waͤre. We- nigſtens dachte ich, die Jungen waͤren von ihm. Denn ob ſie gleich ſtark von Muskeln und Kno- chen ſind: ſo vermuthete ich doch, die geſunde Mutter moͤchte ſie mit den Gliedern und Schul- tern verſehen haben. Sie iſt nicht von einem zarten Bau. Außerdem ſahe und redete Thoms vor einigen Jahren noch mehr wie ein Mann, als er auf die letzte gethan hat, da er ſeit einiger Zeit hohl und in ſich redet, armer Schelm! weil ihm die Luftroͤhre zuſammen gefallen iſt; und von der halb weggeſpienen Lunge keichet. Er beklagt ſich, ſchreibſt du, daß wir alle von ihm laufen. Jn Wahrheit, Belford, es iſt kein Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/436
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/436>, abgerufen am 01.06.2024.