Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



gen, der Fräulein Howe aufzuwarten. Jch
bin überzeugt, daß wir bald zu einen guten Ver-
nehmen kommen würden. Edelgesinnte Gemü-
ther sind allezeit verwandt. Jch weiß, wir wür-
den in allen Stücken übereinkommen. Seyn sie
doch so gütig, Herr Hickmann, mir bey der
Fräulein Howe einen Zutritt zu verschaffen.

Mein Herr - - Jch kann ihr Verlangen
der Fräulein Howe melden, wo es ihnen gefällig
ist.

Ja, thun sie es. Belieben sie weiter zu le-
sen, Herr Hickmann?

Er las sehr feyerlich, als wenn ich mich nicht
erinnerte, was ich geschrieben hätte. Da er auf
die Stelle kam von dem Halfter, dem Pfarrer
und dem Henker, und sie gelesen hatte: sprach er:
Wie, mein Herr, sieht dieß nicht einem Scherze
ähnlich? - - Fräulein Howe hält es dafür. Es
steht nicht in der Fräulein Gewalt, wissen sie,
mein Herr, sie zum Galgen zu verurtheilen.

So glauben sie denn, wenn es in ihrer Ge-
walt stünde, daß sie es thun würde?

Sie schreiben hier an Fräulein Howe, fuhr
er fort, daß Fräulein Harlowe die am meisten
beleidigte Person von ihrem Geschlechte

sey. Jch weiß von der Fräulein Howe, daß sie
die Beleidigungen, welche sie gestehen, ausneh-
mend übel befindet: dergestalt, daß Fräulein Ho-
we zweifelt, ob sie sie jemals gewinnen werde,
dieselben zu übersehen. Und da ihre ganze Fa-
milie wünfchet, daß sie das Unrecht, welches ihr

wider-



gen, der Fraͤulein Howe aufzuwarten. Jch
bin uͤberzeugt, daß wir bald zu einen guten Ver-
nehmen kommen wuͤrden. Edelgeſinnte Gemuͤ-
ther ſind allezeit verwandt. Jch weiß, wir wuͤr-
den in allen Stuͤcken uͤbereinkommen. Seyn ſie
doch ſo guͤtig, Herr Hickmann, mir bey der
Fraͤulein Howe einen Zutritt zu verſchaffen.

Mein Herr ‒ ‒ Jch kann ihr Verlangen
der Fraͤulein Howe melden, wo es ihnen gefaͤllig
iſt.

Ja, thun ſie es. Belieben ſie weiter zu le-
ſen, Herr Hickmann?

Er las ſehr feyerlich, als wenn ich mich nicht
erinnerte, was ich geſchrieben haͤtte. Da er auf
die Stelle kam von dem Halfter, dem Pfarrer
und dem Henker, und ſie geleſen hatte: ſprach er:
Wie, mein Herr, ſieht dieß nicht einem Scherze
aͤhnlich? ‒ ‒ Fraͤulein Howe haͤlt es dafuͤr. Es
ſteht nicht in der Fraͤulein Gewalt, wiſſen ſie,
mein Herr, ſie zum Galgen zu verurtheilen.

So glauben ſie denn, wenn es in ihrer Ge-
walt ſtuͤnde, daß ſie es thun wuͤrde?

Sie ſchreiben hier an Fraͤulein Howe, fuhr
er fort, daß Fraͤulein Harlowe die am meiſten
beleidigte Perſon von ihrem Geſchlechte

ſey. Jch weiß von der Fraͤulein Howe, daß ſie
die Beleidigungen, welche ſie geſtehen, ausneh-
mend uͤbel befindet: dergeſtalt, daß Fraͤulein Ho-
we zweifelt, ob ſie ſie jemals gewinnen werde,
dieſelben zu uͤberſehen. Und da ihre ganze Fa-
milie wuͤnfchet, daß ſie das Unrecht, welches ihr

wider-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="408"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gen, der Fra&#x0364;ulein Howe aufzuwarten. Jch<lb/>
bin u&#x0364;berzeugt, daß wir bald zu einen guten Ver-<lb/>
nehmen kommen wu&#x0364;rden. Edelge&#x017F;innte Gemu&#x0364;-<lb/>
ther &#x017F;ind allezeit verwandt. Jch weiß, wir wu&#x0364;r-<lb/>
den in allen Stu&#x0364;cken u&#x0364;bereinkommen. Seyn &#x017F;ie<lb/>
doch &#x017F;o gu&#x0364;tig, Herr Hickmann, mir bey der<lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe einen Zutritt zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
          <p>Mein Herr &#x2012; &#x2012; Jch kann ihr Verlangen<lb/>
der Fra&#x0364;ulein Howe melden, wo es ihnen gefa&#x0364;llig<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ja, thun &#x017F;ie es. Belieben &#x017F;ie weiter zu le-<lb/>
&#x017F;en, Herr Hickmann?</p><lb/>
          <p>Er las &#x017F;ehr feyerlich, als wenn ich mich nicht<lb/>
erinnerte, was ich ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte. Da er auf<lb/>
die Stelle kam von dem Halfter, dem Pfarrer<lb/>
und dem Henker, und &#x017F;ie gele&#x017F;en hatte: &#x017F;prach er:<lb/>
Wie, mein Herr, &#x017F;ieht dieß nicht einem Scherze<lb/>
a&#x0364;hnlich? &#x2012; &#x2012; Fra&#x0364;ulein Howe ha&#x0364;lt es dafu&#x0364;r. Es<lb/>
&#x017F;teht nicht in der Fra&#x0364;ulein <hi rendition="#fr">Gewalt,</hi> wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie,<lb/>
mein Herr, &#x017F;ie zum Galgen zu verurtheilen.</p><lb/>
          <p>So glauben &#x017F;ie denn, wenn es in ihrer Ge-<lb/>
walt &#x017F;tu&#x0364;nde, daß &#x017F;ie es thun wu&#x0364;rde?</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chreiben hier an Fra&#x0364;ulein Howe, fuhr<lb/>
er fort, daß Fra&#x0364;ulein Harlowe die <hi rendition="#fr">am mei&#x017F;ten<lb/>
beleidigte Per&#x017F;on von ihrem Ge&#x017F;chlechte</hi><lb/>
&#x017F;ey. Jch weiß von der Fra&#x0364;ulein Howe, daß &#x017F;ie<lb/>
die Beleidigungen, welche &#x017F;ie ge&#x017F;tehen, ausneh-<lb/>
mend u&#x0364;bel befindet: derge&#x017F;talt, daß Fra&#x0364;ulein Ho-<lb/>
we zweifelt, ob &#x017F;ie &#x017F;ie jemals gewinnen werde,<lb/>
die&#x017F;elben zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Und da ihre ganze Fa-<lb/>
milie wu&#x0364;nfchet, daß &#x017F;ie das Unrecht, welches ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0414] gen, der Fraͤulein Howe aufzuwarten. Jch bin uͤberzeugt, daß wir bald zu einen guten Ver- nehmen kommen wuͤrden. Edelgeſinnte Gemuͤ- ther ſind allezeit verwandt. Jch weiß, wir wuͤr- den in allen Stuͤcken uͤbereinkommen. Seyn ſie doch ſo guͤtig, Herr Hickmann, mir bey der Fraͤulein Howe einen Zutritt zu verſchaffen. Mein Herr ‒ ‒ Jch kann ihr Verlangen der Fraͤulein Howe melden, wo es ihnen gefaͤllig iſt. Ja, thun ſie es. Belieben ſie weiter zu le- ſen, Herr Hickmann? Er las ſehr feyerlich, als wenn ich mich nicht erinnerte, was ich geſchrieben haͤtte. Da er auf die Stelle kam von dem Halfter, dem Pfarrer und dem Henker, und ſie geleſen hatte: ſprach er: Wie, mein Herr, ſieht dieß nicht einem Scherze aͤhnlich? ‒ ‒ Fraͤulein Howe haͤlt es dafuͤr. Es ſteht nicht in der Fraͤulein Gewalt, wiſſen ſie, mein Herr, ſie zum Galgen zu verurtheilen. So glauben ſie denn, wenn es in ihrer Ge- walt ſtuͤnde, daß ſie es thun wuͤrde? Sie ſchreiben hier an Fraͤulein Howe, fuhr er fort, daß Fraͤulein Harlowe die am meiſten beleidigte Perſon von ihrem Geſchlechte ſey. Jch weiß von der Fraͤulein Howe, daß ſie die Beleidigungen, welche ſie geſtehen, ausneh- mend uͤbel befindet: dergeſtalt, daß Fraͤulein Ho- we zweifelt, ob ſie ſie jemals gewinnen werde, dieſelben zu uͤberſehen. Und da ihre ganze Fa- milie wuͤnfchet, daß ſie das Unrecht, welches ihr wider-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/414
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/414>, abgerufen am 26.06.2024.