Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



ker zu schicken: und ins besondere, wie sie von
Anfange befohlen hatten, keine scharfe oder spi-
tzige Geräthe, sonderlich kein Federmesser, wel-
ches sie vielleicht, unter dem Vorwand, eine Fe-
der umzuschneiden, fordern möchte, ihr in die
Hände kommen zu lassen.

Um zwölfe des Sonnabends in der Nacht,
ließ ihnen Rowland sagen, es wäre so schlecht mit
ihr, daß er nicht wüßte, was es für einen Aus-
gang nehmen möchte, und wünschte, sie aus sei-
nem Hause gebracht zu sehen.

Dieß veranlassete sie eben so sehr eine Nach-
richt von euch zu wünschen. Denn ihr Bothe
war zu ihrer größten Verwunderung noch nicht
wieder von M. Hall zurückgekommen: und sie
waren versichert, daß er schon am Freytag,
Abends, daselbst angelanget seyn müßte.

Am Sonntag, Morgens frühe, gingen beyde
Teufel hin, zu sehen, wie sie sich befände. Sie
bekamen eine solche Nachricht von ihrer Schwach-
heit, Niedergeschlagenheit und Angst, daß sie sich
aus Mitleiden, wie sie sagten, enthielten, sie zu
sehen, weil sie befanden, daß ihre Besuche ihr so
unangenehm wären. Allein die Furcht vor dem
Ausgange war sonder Zweifel ihre vornehmste
Bewegursache: nichts anderes hätte so steinerne
Herzen erweichen können.

Sie schickten nach dem Apotheker, den Row-
land bey ihr gehabt hatte, und knüpften Rowlan-
den, und seinem Weibe, und seiner Magd feyer-
lich ein, die äußerste Sorge für sie zu tragen:

sonder
U 3



ker zu ſchicken: und ins beſondere, wie ſie von
Anfange befohlen hatten, keine ſcharfe oder ſpi-
tzige Geraͤthe, ſonderlich kein Federmeſſer, wel-
ches ſie vielleicht, unter dem Vorwand, eine Fe-
der umzuſchneiden, fordern moͤchte, ihr in die
Haͤnde kommen zu laſſen.

Um zwoͤlfe des Sonnabends in der Nacht,
ließ ihnen Rowland ſagen, es waͤre ſo ſchlecht mit
ihr, daß er nicht wuͤßte, was es fuͤr einen Aus-
gang nehmen moͤchte, und wuͤnſchte, ſie aus ſei-
nem Hauſe gebracht zu ſehen.

Dieß veranlaſſete ſie eben ſo ſehr eine Nach-
richt von euch zu wuͤnſchen. Denn ihr Bothe
war zu ihrer groͤßten Verwunderung noch nicht
wieder von M. Hall zuruͤckgekommen: und ſie
waren verſichert, daß er ſchon am Freytag,
Abends, daſelbſt angelanget ſeyn muͤßte.

Am Sonntag, Morgens fruͤhe, gingen beyde
Teufel hin, zu ſehen, wie ſie ſich befaͤnde. Sie
bekamen eine ſolche Nachricht von ihrer Schwach-
heit, Niedergeſchlagenheit und Angſt, daß ſie ſich
aus Mitleiden, wie ſie ſagten, enthielten, ſie zu
ſehen, weil ſie befanden, daß ihre Beſuche ihr ſo
unangenehm waͤren. Allein die Furcht vor dem
Ausgange war ſonder Zweifel ihre vornehmſte
Bewegurſache: nichts anderes haͤtte ſo ſteinerne
Herzen erweichen koͤnnen.

Sie ſchickten nach dem Apotheker, den Row-
land bey ihr gehabt hatte, und knuͤpften Rowlan-
den, und ſeinem Weibe, und ſeiner Magd feyer-
lich ein, die aͤußerſte Sorge fuͤr ſie zu tragen:

ſonder
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="309"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ker zu &#x017F;chicken: und ins be&#x017F;ondere, wie &#x017F;ie von<lb/>
Anfange befohlen hatten, keine &#x017F;charfe oder &#x017F;pi-<lb/>
tzige Gera&#x0364;the, &#x017F;onderlich kein Federme&#x017F;&#x017F;er, wel-<lb/>
ches &#x017F;ie vielleicht, unter dem Vorwand, eine Fe-<lb/>
der umzu&#x017F;chneiden, fordern mo&#x0364;chte, ihr in die<lb/>
Ha&#x0364;nde kommen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Um zwo&#x0364;lfe des Sonnabends in der Nacht,<lb/>
ließ ihnen Rowland &#x017F;agen, es wa&#x0364;re &#x017F;o &#x017F;chlecht mit<lb/>
ihr, daß er nicht wu&#x0364;ßte, was es fu&#x0364;r einen Aus-<lb/>
gang nehmen mo&#x0364;chte, und wu&#x0364;n&#x017F;chte, &#x017F;ie aus &#x017F;ei-<lb/>
nem Hau&#x017F;e gebracht zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Dieß veranla&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie eben &#x017F;o &#x017F;ehr eine Nach-<lb/>
richt von euch zu wu&#x0364;n&#x017F;chen. Denn ihr Bothe<lb/>
war zu ihrer gro&#x0364;ßten Verwunderung noch nicht<lb/>
wieder von M. Hall zuru&#x0364;ckgekommen: und &#x017F;ie<lb/>
waren ver&#x017F;ichert, daß er &#x017F;chon am Freytag,<lb/>
Abends, da&#x017F;elb&#x017F;t angelanget &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p>Am Sonntag, Morgens fru&#x0364;he, gingen beyde<lb/>
Teufel hin, zu &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich befa&#x0364;nde. Sie<lb/>
bekamen eine &#x017F;olche Nachricht von ihrer Schwach-<lb/>
heit, Niederge&#x017F;chlagenheit und Ang&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
aus Mitleiden, wie &#x017F;ie &#x017F;agten, enthielten, &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;ehen, weil &#x017F;ie befanden, daß ihre Be&#x017F;uche ihr &#x017F;o<lb/>
unangenehm wa&#x0364;ren. Allein die Furcht vor dem<lb/>
Ausgange war &#x017F;onder Zweifel ihre vornehm&#x017F;te<lb/>
Bewegur&#x017F;ache: nichts anderes ha&#x0364;tte &#x017F;o &#x017F;teinerne<lb/>
Herzen erweichen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chickten nach dem Apotheker, den Row-<lb/>
land bey ihr gehabt hatte, und knu&#x0364;pften Rowlan-<lb/>
den, und &#x017F;einem Weibe, und &#x017F;einer Magd feyer-<lb/>
lich ein, die a&#x0364;ußer&#x017F;te Sorge fu&#x0364;r &#x017F;ie zu tragen:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;onder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0315] ker zu ſchicken: und ins beſondere, wie ſie von Anfange befohlen hatten, keine ſcharfe oder ſpi- tzige Geraͤthe, ſonderlich kein Federmeſſer, wel- ches ſie vielleicht, unter dem Vorwand, eine Fe- der umzuſchneiden, fordern moͤchte, ihr in die Haͤnde kommen zu laſſen. Um zwoͤlfe des Sonnabends in der Nacht, ließ ihnen Rowland ſagen, es waͤre ſo ſchlecht mit ihr, daß er nicht wuͤßte, was es fuͤr einen Aus- gang nehmen moͤchte, und wuͤnſchte, ſie aus ſei- nem Hauſe gebracht zu ſehen. Dieß veranlaſſete ſie eben ſo ſehr eine Nach- richt von euch zu wuͤnſchen. Denn ihr Bothe war zu ihrer groͤßten Verwunderung noch nicht wieder von M. Hall zuruͤckgekommen: und ſie waren verſichert, daß er ſchon am Freytag, Abends, daſelbſt angelanget ſeyn muͤßte. Am Sonntag, Morgens fruͤhe, gingen beyde Teufel hin, zu ſehen, wie ſie ſich befaͤnde. Sie bekamen eine ſolche Nachricht von ihrer Schwach- heit, Niedergeſchlagenheit und Angſt, daß ſie ſich aus Mitleiden, wie ſie ſagten, enthielten, ſie zu ſehen, weil ſie befanden, daß ihre Beſuche ihr ſo unangenehm waͤren. Allein die Furcht vor dem Ausgange war ſonder Zweifel ihre vornehmſte Bewegurſache: nichts anderes haͤtte ſo ſteinerne Herzen erweichen koͤnnen. Sie ſchickten nach dem Apotheker, den Row- land bey ihr gehabt hatte, und knuͤpften Rowlan- den, und ſeinem Weibe, und ſeiner Magd feyer- lich ein, die aͤußerſte Sorge fuͤr ſie zu tragen: ſonder U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/315
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/315>, abgerufen am 26.06.2024.