Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Lord M. Jch will, zu deiner Beschämung:
denn er hatte das folgende übergesehen.

Was für elende Geschöpfe, Belford, was für
boshaftige und elende Geschöpfe sind die armen
Sterblichen! - - Die sich so freuen, einander
zu kränken, einander gekränkt zu sehen!

Lord M. welcher lieset. "Denn indem
"ich mich bemühete, einen Elenden, der ersaufen
"wollte, zu retten: so bin ich, nicht zufälliger, son-
"dern vorsetzlicher Weise, und mit einem aus
"Vorbedacht gefaßten Schlusse, nach ihm hinein-
"gezogen worden" - - Was sagen sie dazu,
Herre?

Lady S.
Lady El.
Ja, Herr, was sagen sie dazu?

Lovel. Was ich sage! Ey! ich sage, es ist
ein recht artiges Gleichniß, wenn es bey der An-
wendung nur Stich halten wollte - - Aber,
wo es ihnen gefällig ist, mein Lord: so lesen sie
weiter. Erlauben sie mir zu hören, was ferner
gesagt wird. Jch will auf alles mit einander
zugleich antworten.

Lord M. Jch will - - "Er hat also den
"Ruhm gehabt, zu der Liste derer, die er unglück-
"lich gemacht, einen Namen hinzuzuthun, der,
"wie ich zuversichtlich sagen darf, seinem eignen
"Namen nicht zur Verkleinerung würde gereicht
"haben."

Sie sahen mich alle an: als wenn sie von
mir erwarteten, daß ich reden sollte.

Lovel.


Lord M. Jch will, zu deiner Beſchaͤmung:
denn er hatte das folgende uͤbergeſehen.

Was fuͤr elende Geſchoͤpfe, Belford, was fuͤr
boshaftige und elende Geſchoͤpfe ſind die armen
Sterblichen! ‒ ‒ Die ſich ſo freuen, einander
zu kraͤnken, einander gekraͤnkt zu ſehen!

Lord M. welcher lieſet. „Denn indem
„ich mich bemuͤhete, einen Elenden, der erſaufen
„wollte, zu retten: ſo bin ich, nicht zufaͤlliger, ſon-
„dern vorſetzlicher Weiſe, und mit einem aus
„Vorbedacht gefaßten Schluſſe, nach ihm hinein-
„gezogen worden“ ‒ ‒ Was ſagen ſie dazu,
Herre?

Lady S.
Lady El.
Ja, Herr, was ſagen ſie dazu?

Lovel. Was ich ſage! Ey! ich ſage, es iſt
ein recht artiges Gleichniß, wenn es bey der An-
wendung nur Stich halten wollte ‒ ‒ Aber,
wo es ihnen gefaͤllig iſt, mein Lord: ſo leſen ſie
weiter. Erlauben ſie mir zu hoͤren, was ferner
geſagt wird. Jch will auf alles mit einander
zugleich antworten.

Lord M. Jch will ‒ ‒ „Er hat alſo den
„Ruhm gehabt, zu der Liſte derer, die er ungluͤck-
„lich gemacht, einen Namen hinzuzuthun, der,
„wie ich zuverſichtlich ſagen darf, ſeinem eignen
„Namen nicht zur Verkleinerung wuͤrde gereicht
„haben.“

Sie ſahen mich alle an: als wenn ſie von
mir erwarteten, daß ich reden ſollte.

Lovel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0206" n="200"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lord M.</hi> Jch will, zu deiner Be&#x017F;cha&#x0364;mung:<lb/>
denn er hatte das folgende u&#x0364;berge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Was fu&#x0364;r elende Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, Belford, was fu&#x0364;r<lb/>
boshaftige und elende Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;ind die armen<lb/>
Sterblichen! &#x2012; &#x2012; Die &#x017F;ich &#x017F;o freuen, einander<lb/>
zu kra&#x0364;nken, einander gekra&#x0364;nkt zu &#x017F;ehen!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lord M. welcher lie&#x017F;et.</hi> &#x201E;Denn indem<lb/>
&#x201E;ich mich bemu&#x0364;hete, einen Elenden, der er&#x017F;aufen<lb/>
&#x201E;wollte, zu retten: &#x017F;o bin ich, nicht zufa&#x0364;lliger, &#x017F;on-<lb/>
&#x201E;dern vor&#x017F;etzlicher Wei&#x017F;e, und mit einem aus<lb/>
&#x201E;Vorbedacht gefaßten Schlu&#x017F;&#x017F;e, nach ihm hinein-<lb/>
&#x201E;gezogen worden&#x201C; &#x2012; &#x2012; Was &#x017F;agen &#x017F;ie dazu,<lb/>
Herre?</p><lb/>
          <list>
            <item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#fr">Lady S.</hi></item><item><hi rendition="#fr">Lady El.</hi></item></list> Ja, Herr, was &#x017F;agen &#x017F;ie dazu?<lb/></item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> Was ich &#x017F;age! Ey! ich &#x017F;age, es i&#x017F;t<lb/>
ein recht artiges Gleichniß, wenn es bey der An-<lb/>
wendung nur Stich halten wollte &#x2012; &#x2012; Aber,<lb/>
wo es ihnen gefa&#x0364;llig i&#x017F;t, mein Lord: &#x017F;o le&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
weiter. Erlauben &#x017F;ie mir zu ho&#x0364;ren, was ferner<lb/>
ge&#x017F;agt wird. Jch will auf alles mit einander<lb/>
zugleich antworten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lord M.</hi> Jch will &#x2012; &#x2012; &#x201E;Er hat al&#x017F;o den<lb/>
&#x201E;Ruhm gehabt, zu der Li&#x017F;te derer, die er unglu&#x0364;ck-<lb/>
&#x201E;lich gemacht, einen Namen hinzuzuthun, der,<lb/>
&#x201E;wie ich zuver&#x017F;ichtlich &#x017F;agen darf, &#x017F;einem eignen<lb/>
&#x201E;Namen nicht zur Verkleinerung wu&#x0364;rde gereicht<lb/>
&#x201E;haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ahen mich alle an: als wenn &#x017F;ie von<lb/>
mir erwarteten, daß ich reden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lovel.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0206] Lord M. Jch will, zu deiner Beſchaͤmung: denn er hatte das folgende uͤbergeſehen. Was fuͤr elende Geſchoͤpfe, Belford, was fuͤr boshaftige und elende Geſchoͤpfe ſind die armen Sterblichen! ‒ ‒ Die ſich ſo freuen, einander zu kraͤnken, einander gekraͤnkt zu ſehen! Lord M. welcher lieſet. „Denn indem „ich mich bemuͤhete, einen Elenden, der erſaufen „wollte, zu retten: ſo bin ich, nicht zufaͤlliger, ſon- „dern vorſetzlicher Weiſe, und mit einem aus „Vorbedacht gefaßten Schluſſe, nach ihm hinein- „gezogen worden“ ‒ ‒ Was ſagen ſie dazu, Herre? Lady S. Lady El. Ja, Herr, was ſagen ſie dazu? Lovel. Was ich ſage! Ey! ich ſage, es iſt ein recht artiges Gleichniß, wenn es bey der An- wendung nur Stich halten wollte ‒ ‒ Aber, wo es ihnen gefaͤllig iſt, mein Lord: ſo leſen ſie weiter. Erlauben ſie mir zu hoͤren, was ferner geſagt wird. Jch will auf alles mit einander zugleich antworten. Lord M. Jch will ‒ ‒ „Er hat alſo den „Ruhm gehabt, zu der Liſte derer, die er ungluͤck- „lich gemacht, einen Namen hinzuzuthun, der, „wie ich zuverſichtlich ſagen darf, ſeinem eignen „Namen nicht zur Verkleinerung wuͤrde gereicht „haben.“ Sie ſahen mich alle an: als wenn ſie von mir erwarteten, daß ich reden ſollte. Lovel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/206
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/206>, abgerufen am 18.06.2024.