Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



böses Weib, Bruder, ist gewiß ihrem eignen Ge-
schlechte schrecklicher, als ein böser Kerl.

Jch folgte ihr hinauf. Sie huschte bey ih-
rem eignen Zimmer vorbey in den Speisesaal hin-
ein. Kein Schrecken kann machen, daß sie ihre
Bedenklichkeit vergessen sollte.

Alles, was daselbst vorfiel, von harten Re-
den, Ausrufungen, Drohungen, selbst wider ihr
eignes Leben, an einer; und von Vorwürfen,
flehentlichen Bitten, bisweilen auch Drohungen,
an der andern Seite, würde allzu rührend seyn zu
erzählen: und es läßt sich nach den genauen Be-
schreibungen, die ich schon von dergleichen Aufzü-
gen gegeben habe, eben so gut durch die Einbil-
dungskraft vorstellen, als ausdrücken.

Jch will also nur erwähnen, daß ich endlich
eine Gefälligkeit von ihr erzwang. Sie hatte
Ursache (*) zu denken, daß es auf der Stelle är-

ger
(*) Die Fräulein berühret in ihrem Tagebuche, daß
sie kein anderes Mittel für sich gesehen, als diese
Gefälligkeit einzuräumen, da sie besorgt hätte, sie
würde einer Entehrung auf der Stelle nicht ent-
gehen können. Jhre einzige Hoffnung sey nun,
schreibet sie, wo sie durch der Dorcas Nachsicht,
welche sie gleichwohl für verdächtig hält, nicht da-
von kommen kann, ein Mittel zu finden, wodurch
sie sich ihres Onkels Schutz, und wenn es nöthig
seyn sollte, gar den Schutz der bürgerlichen Obrig-
keit am künftigen Donnerstage auswirken möge.
"Er solle sehen, für so zahm und feige er sie auch
"gehalten habe, was sie zu unternehmen im Stan-
"de



boͤſes Weib, Bruder, iſt gewiß ihrem eignen Ge-
ſchlechte ſchrecklicher, als ein boͤſer Kerl.

Jch folgte ihr hinauf. Sie huſchte bey ih-
rem eignen Zimmer vorbey in den Speiſeſaal hin-
ein. Kein Schrecken kann machen, daß ſie ihre
Bedenklichkeit vergeſſen ſollte.

Alles, was daſelbſt vorfiel, von harten Re-
den, Ausrufungen, Drohungen, ſelbſt wider ihr
eignes Leben, an einer; und von Vorwuͤrfen,
flehentlichen Bitten, bisweilen auch Drohungen,
an der andern Seite, wuͤrde allzu ruͤhrend ſeyn zu
erzaͤhlen: und es laͤßt ſich nach den genauen Be-
ſchreibungen, die ich ſchon von dergleichen Aufzuͤ-
gen gegeben habe, eben ſo gut durch die Einbil-
dungskraft vorſtellen, als ausdruͤcken.

Jch will alſo nur erwaͤhnen, daß ich endlich
eine Gefaͤlligkeit von ihr erzwang. Sie hatte
Urſache (*) zu denken, daß es auf der Stelle aͤr-

ger
(*) Die Fraͤulein beruͤhret in ihrem Tagebuche, daß
ſie kein anderes Mittel fuͤr ſich geſehen, als dieſe
Gefaͤlligkeit einzuraͤumen, da ſie beſorgt haͤtte, ſie
wuͤrde einer Entehrung auf der Stelle nicht ent-
gehen koͤnnen. Jhre einzige Hoffnung ſey nun,
ſchreibet ſie, wo ſie durch der Dorcas Nachſicht,
welche ſie gleichwohl fuͤr verdaͤchtig haͤlt, nicht da-
von kommen kann, ein Mittel zu finden, wodurch
ſie ſich ihres Onkels Schutz, und wenn es noͤthig
ſeyn ſollte, gar den Schutz der buͤrgerlichen Obrig-
keit am kuͤnftigen Donnerſtage auswirken moͤge.
„Er ſolle ſehen, fuͤr ſo zahm und feige er ſie auch
„gehalten habe, was ſie zu unternehmen im Stan-
„de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0772" n="766"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es Weib, Bruder, i&#x017F;t gewiß ihrem eignen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte &#x017F;chrecklicher, als ein bo&#x0364;&#x017F;er Kerl.</p><lb/>
          <p>Jch folgte ihr hinauf. Sie hu&#x017F;chte bey ih-<lb/>
rem eignen Zimmer vorbey in den Spei&#x017F;e&#x017F;aal hin-<lb/>
ein. Kein Schrecken kann machen, daß &#x017F;ie ihre<lb/>
Bedenklichkeit verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Alles, was da&#x017F;elb&#x017F;t vorfiel, von harten Re-<lb/>
den, Ausrufungen, Drohungen, &#x017F;elb&#x017F;t wider ihr<lb/>
eignes Leben, an einer; und von Vorwu&#x0364;rfen,<lb/>
flehentlichen Bitten, bisweilen auch Drohungen,<lb/>
an der andern Seite, wu&#x0364;rde allzu ru&#x0364;hrend &#x017F;eyn zu<lb/>
erza&#x0364;hlen: und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich nach den genauen Be-<lb/>
&#x017F;chreibungen, die ich &#x017F;chon von dergleichen Aufzu&#x0364;-<lb/>
gen gegeben habe, eben &#x017F;o gut durch die Einbil-<lb/>
dungskraft vor&#x017F;tellen, als ausdru&#x0364;cken.</p><lb/>
          <p>Jch will al&#x017F;o nur erwa&#x0364;hnen, daß ich endlich<lb/>
eine Gefa&#x0364;lligkeit von ihr erzwang. Sie hatte<lb/>
Ur&#x017F;ache <note xml:id="a12" next="#a13" place="foot" n="(*)">Die Fra&#x0364;ulein beru&#x0364;hret in ihrem Tagebuche, daß<lb/>
&#x017F;ie kein anderes Mittel fu&#x0364;r &#x017F;ich ge&#x017F;ehen, als die&#x017F;e<lb/>
Gefa&#x0364;lligkeit einzura&#x0364;umen, da &#x017F;ie be&#x017F;orgt ha&#x0364;tte, &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rde einer Entehrung auf der Stelle nicht ent-<lb/>
gehen ko&#x0364;nnen. Jhre einzige Hoffnung &#x017F;ey nun,<lb/>
&#x017F;chreibet &#x017F;ie, wo &#x017F;ie durch der Dorcas Nach&#x017F;icht,<lb/>
welche &#x017F;ie gleichwohl fu&#x0364;r verda&#x0364;chtig ha&#x0364;lt, nicht da-<lb/>
von kommen kann, ein Mittel zu finden, wodurch<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ihres Onkels Schutz, und wenn es no&#x0364;thig<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollte, gar den Schutz der bu&#x0364;rgerlichen Obrig-<lb/>
keit am ku&#x0364;nftigen Donner&#x017F;tage auswirken mo&#x0364;ge.<lb/>
&#x201E;Er &#x017F;olle &#x017F;ehen, fu&#x0364;r &#x017F;o zahm und feige er &#x017F;ie auch<lb/>
&#x201E;gehalten habe, was &#x017F;ie zu unternehmen im Stan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;de</fw></note> zu denken, daß es auf der Stelle a&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0772] boͤſes Weib, Bruder, iſt gewiß ihrem eignen Ge- ſchlechte ſchrecklicher, als ein boͤſer Kerl. Jch folgte ihr hinauf. Sie huſchte bey ih- rem eignen Zimmer vorbey in den Speiſeſaal hin- ein. Kein Schrecken kann machen, daß ſie ihre Bedenklichkeit vergeſſen ſollte. Alles, was daſelbſt vorfiel, von harten Re- den, Ausrufungen, Drohungen, ſelbſt wider ihr eignes Leben, an einer; und von Vorwuͤrfen, flehentlichen Bitten, bisweilen auch Drohungen, an der andern Seite, wuͤrde allzu ruͤhrend ſeyn zu erzaͤhlen: und es laͤßt ſich nach den genauen Be- ſchreibungen, die ich ſchon von dergleichen Aufzuͤ- gen gegeben habe, eben ſo gut durch die Einbil- dungskraft vorſtellen, als ausdruͤcken. Jch will alſo nur erwaͤhnen, daß ich endlich eine Gefaͤlligkeit von ihr erzwang. Sie hatte Urſache (*) zu denken, daß es auf der Stelle aͤr- ger (*) Die Fraͤulein beruͤhret in ihrem Tagebuche, daß ſie kein anderes Mittel fuͤr ſich geſehen, als dieſe Gefaͤlligkeit einzuraͤumen, da ſie beſorgt haͤtte, ſie wuͤrde einer Entehrung auf der Stelle nicht ent- gehen koͤnnen. Jhre einzige Hoffnung ſey nun, ſchreibet ſie, wo ſie durch der Dorcas Nachſicht, welche ſie gleichwohl fuͤr verdaͤchtig haͤlt, nicht da- von kommen kann, ein Mittel zu finden, wodurch ſie ſich ihres Onkels Schutz, und wenn es noͤthig ſeyn ſollte, gar den Schutz der buͤrgerlichen Obrig- keit am kuͤnftigen Donnerſtage auswirken moͤge. „Er ſolle ſehen, fuͤr ſo zahm und feige er ſie auch „gehalten habe, was ſie zu unternehmen im Stan- „de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/772
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/772>, abgerufen am 30.06.2024.