Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Nachdem sie aufgestanden und in ihr Closet
gegangen war, dauchte mich, daß sie auf dem
Rückwege den Wachsstock fallen ließ. Und, o
eine noch seltsamere Verwandelung, als die vori-
ge! was für unbegreifliche Dinge sind die Träu-
me! da sie im Finstern wieder zu Bette kam:
fand die junge Fräulein, zu unsäglichem Erstau-
nen, Kummer und Schrecken, die Mutter H. in
eine junge Person von dem andern Geschlechte
verwandelt. Ob nun gleich Lovelace derjenige
war, den ihre Seele verabscheuete: so gereichte
es ihr doch zu einigem Troste, weil sie besorgte, es
möchte eine andere Person seyn, als sie befand,
daß es kein anderer, als er selbst, und daß sie nur
noch von einem und eben demselben Manne die
Beyschläferinn gewesen wäre.

Nun folgte eine wunderliche und verwirrte
Mischung von abendtheurlichen Begebenheiten.
Die Auftritte veränderten sich in diesem Schau-
spiel beständig. Jtzt hörte man von der Fräu-
lein nichts als Seufzen, Winseln, Ausrufen,
Ohnmächtigwerden, Sterben - -: von dem Ca-
vallier nichts, als Gelübde, Versprechungen, Be-
theurungen, Entsagungen von verfolgten Anschlä-
gen, und alle in den Liebeskriegen gewöhnliche,
theils gelinde, theils scharfe Zuredungen.

Bald, so geschwinde als die Gedanken ein-
ander treiben; denn Träume, weißt du wohl, bin-
den sich nicht an die Regeln der Schauspiele; er-
folgte Genesung, Niederkunft, Kindtaufe: und

da
Z z 2


Nachdem ſie aufgeſtanden und in ihr Cloſet
gegangen war, dauchte mich, daß ſie auf dem
Ruͤckwege den Wachsſtock fallen ließ. Und, o
eine noch ſeltſamere Verwandelung, als die vori-
ge! was fuͤr unbegreifliche Dinge ſind die Traͤu-
me! da ſie im Finſtern wieder zu Bette kam:
fand die junge Fraͤulein, zu unſaͤglichem Erſtau-
nen, Kummer und Schrecken, die Mutter H. in
eine junge Perſon von dem andern Geſchlechte
verwandelt. Ob nun gleich Lovelace derjenige
war, den ihre Seele verabſcheuete: ſo gereichte
es ihr doch zu einigem Troſte, weil ſie beſorgte, es
moͤchte eine andere Perſon ſeyn, als ſie befand,
daß es kein anderer, als er ſelbſt, und daß ſie nur
noch von einem und eben demſelben Manne die
Beyſchlaͤferinn geweſen waͤre.

Nun folgte eine wunderliche und verwirrte
Miſchung von abendtheurlichen Begebenheiten.
Die Auftritte veraͤnderten ſich in dieſem Schau-
ſpiel beſtaͤndig. Jtzt hoͤrte man von der Fraͤu-
lein nichts als Seufzen, Winſeln, Ausrufen,
Ohnmaͤchtigwerden, Sterben ‒ ‒: von dem Ca-
vallier nichts, als Geluͤbde, Verſprechungen, Be-
theurungen, Entſagungen von verfolgten Anſchlaͤ-
gen, und alle in den Liebeskriegen gewoͤhnliche,
theils gelinde, theils ſcharfe Zuredungen.

Bald, ſo geſchwinde als die Gedanken ein-
ander treiben; denn Traͤume, weißt du wohl, bin-
den ſich nicht an die Regeln der Schauſpiele; er-
folgte Geneſung, Niederkunft, Kindtaufe: und

da
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0729" n="723"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Nachdem &#x017F;ie aufge&#x017F;tanden und in ihr Clo&#x017F;et<lb/>
gegangen war, dauchte mich, daß &#x017F;ie auf dem<lb/>
Ru&#x0364;ckwege den Wachs&#x017F;tock fallen ließ. Und, o<lb/>
eine noch &#x017F;elt&#x017F;amere Verwandelung, als die vori-<lb/>
ge! was fu&#x0364;r unbegreifliche Dinge &#x017F;ind die Tra&#x0364;u-<lb/>
me! da &#x017F;ie im Fin&#x017F;tern wieder zu Bette kam:<lb/>
fand die junge Fra&#x0364;ulein, zu un&#x017F;a&#x0364;glichem Er&#x017F;tau-<lb/>
nen, Kummer und Schrecken, die Mutter H. in<lb/>
eine junge Per&#x017F;on von dem andern Ge&#x017F;chlechte<lb/>
verwandelt. Ob nun gleich Lovelace derjenige<lb/>
war, den ihre Seele verab&#x017F;cheuete: &#x017F;o gereichte<lb/>
es ihr doch zu einigem Tro&#x017F;te, weil &#x017F;ie be&#x017F;orgte, es<lb/>
mo&#x0364;chte eine <hi rendition="#fr">andere</hi> Per&#x017F;on &#x017F;eyn, als &#x017F;ie befand,<lb/>
daß es kein anderer, als er &#x017F;elb&#x017F;t, und daß &#x017F;ie nur<lb/>
noch von einem und eben dem&#x017F;elben Manne die<lb/>
Bey&#x017F;chla&#x0364;ferinn gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Nun folgte eine wunderliche und verwirrte<lb/>
Mi&#x017F;chung von abendtheurlichen Begebenheiten.<lb/>
Die Auftritte vera&#x0364;nderten &#x017F;ich in die&#x017F;em Schau-<lb/>
&#x017F;piel be&#x017F;ta&#x0364;ndig. Jtzt ho&#x0364;rte man von der Fra&#x0364;u-<lb/>
lein nichts als Seufzen, Win&#x017F;eln, Ausrufen,<lb/>
Ohnma&#x0364;chtigwerden, Sterben &#x2012; &#x2012;: von dem Ca-<lb/>
vallier nichts, als Gelu&#x0364;bde, Ver&#x017F;prechungen, Be-<lb/>
theurungen, Ent&#x017F;agungen von verfolgten An&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
gen, und alle in den Liebeskriegen gewo&#x0364;hnliche,<lb/>
theils gelinde, theils &#x017F;charfe Zuredungen.</p><lb/>
          <p>Bald, &#x017F;o ge&#x017F;chwinde als die Gedanken ein-<lb/>
ander treiben; denn Tra&#x0364;ume, weißt du wohl, bin-<lb/>
den &#x017F;ich nicht an die Regeln der Schau&#x017F;piele; er-<lb/>
folgte Gene&#x017F;ung, Niederkunft, Kindtaufe: und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0729] Nachdem ſie aufgeſtanden und in ihr Cloſet gegangen war, dauchte mich, daß ſie auf dem Ruͤckwege den Wachsſtock fallen ließ. Und, o eine noch ſeltſamere Verwandelung, als die vori- ge! was fuͤr unbegreifliche Dinge ſind die Traͤu- me! da ſie im Finſtern wieder zu Bette kam: fand die junge Fraͤulein, zu unſaͤglichem Erſtau- nen, Kummer und Schrecken, die Mutter H. in eine junge Perſon von dem andern Geſchlechte verwandelt. Ob nun gleich Lovelace derjenige war, den ihre Seele verabſcheuete: ſo gereichte es ihr doch zu einigem Troſte, weil ſie beſorgte, es moͤchte eine andere Perſon ſeyn, als ſie befand, daß es kein anderer, als er ſelbſt, und daß ſie nur noch von einem und eben demſelben Manne die Beyſchlaͤferinn geweſen waͤre. Nun folgte eine wunderliche und verwirrte Miſchung von abendtheurlichen Begebenheiten. Die Auftritte veraͤnderten ſich in dieſem Schau- ſpiel beſtaͤndig. Jtzt hoͤrte man von der Fraͤu- lein nichts als Seufzen, Winſeln, Ausrufen, Ohnmaͤchtigwerden, Sterben ‒ ‒: von dem Ca- vallier nichts, als Geluͤbde, Verſprechungen, Be- theurungen, Entſagungen von verfolgten Anſchlaͤ- gen, und alle in den Liebeskriegen gewoͤhnliche, theils gelinde, theils ſcharfe Zuredungen. Bald, ſo geſchwinde als die Gedanken ein- ander treiben; denn Traͤume, weißt du wohl, bin- den ſich nicht an die Regeln der Schauſpiele; er- folgte Geneſung, Niederkunft, Kindtaufe: und da Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/729
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/729>, abgerufen am 01.06.2024.