Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



vorbey fliegen gesehen. Und gleichwohl kann der
Blitz nicht geschwinder seyn, als ich war.

Jch brachte sie wieder, mit unsäglichem Wi-
derstreben an ihrer Seite, in den Speisesaal hin-
auf; und befahl vor ihren Ohren einem Bedien-
ten, daß er in Zukunft beständig unten an der
Treppe stehen sollte.

Die Betrübniß und das Misvergnügen, sich
in ihrer Absicht betrogen zu sehen, schienen sie bey-
nahe zu erwürgen.

Dorcas bewies sich ausnehmend geschäfftig
um sie, und sagte ganz dreist, als ihre eigne Mey-
nung, heraus, daß ihre theureste Fräulein billig
die Freyheit haben sollte, sich einen andern Auf-
enthalt zu machen, da dieß Haus ihr so zuwi-
der wäre: wenn sie auch todt darüber geschlagen
würde, wollte sie es doch sagen. Dafür hieß sie
auch hernach die gute Dorcas.

Eine Zeitlang war das liebe Kind lauter
Feuer und Flamme.

Jch sehe, ich sehe, sprach sie, nachdem ich sie
wieder herauf gebracht hatte, was ich von euren
neuen Betheurungen zu gewarten habe, o nieder-
trächtigster Kerl! - -

Habe ich das geringste gegen sie unternom-
men, meine Geliebte, das diese Ungedult nach ei-
ner mehr hoffnungsvollen Beruhigung rechtfer-
tigen könne?

Sie rang ihre Hände. Sie verschob ihr
Kopfzeug. Sie zerriß ihre Manschetten. Sie
war vollkommen außer sich.

Mir
X x 3



vorbey fliegen geſehen. Und gleichwohl kann der
Blitz nicht geſchwinder ſeyn, als ich war.

Jch brachte ſie wieder, mit unſaͤglichem Wi-
derſtreben an ihrer Seite, in den Speiſeſaal hin-
auf; und befahl vor ihren Ohren einem Bedien-
ten, daß er in Zukunft beſtaͤndig unten an der
Treppe ſtehen ſollte.

Die Betruͤbniß und das Misvergnuͤgen, ſich
in ihrer Abſicht betrogen zu ſehen, ſchienen ſie bey-
nahe zu erwuͤrgen.

Dorcas bewies ſich ausnehmend geſchaͤfftig
um ſie, und ſagte ganz dreiſt, als ihre eigne Mey-
nung, heraus, daß ihre theureſte Fraͤulein billig
die Freyheit haben ſollte, ſich einen andern Auf-
enthalt zu machen, da dieß Haus ihr ſo zuwi-
der waͤre: wenn ſie auch todt daruͤber geſchlagen
wuͤrde, wollte ſie es doch ſagen. Dafuͤr hieß ſie
auch hernach die gute Dorcas.

Eine Zeitlang war das liebe Kind lauter
Feuer und Flamme.

Jch ſehe, ich ſehe, ſprach ſie, nachdem ich ſie
wieder herauf gebracht hatte, was ich von euren
neuen Betheurungen zu gewarten habe, o nieder-
traͤchtigſter Kerl! ‒ ‒

Habe ich das geringſte gegen ſie unternom-
men, meine Geliebte, das dieſe Ungedult nach ei-
ner mehr hoffnungsvollen Beruhigung rechtfer-
tigen koͤnne?

Sie rang ihre Haͤnde. Sie verſchob ihr
Kopfzeug. Sie zerriß ihre Manſchetten. Sie
war vollkommen außer ſich.

Mir
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="693"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
vorbey fliegen ge&#x017F;ehen. Und gleichwohl kann der<lb/>
Blitz nicht ge&#x017F;chwinder &#x017F;eyn, als ich war.</p><lb/>
            <p>Jch brachte &#x017F;ie wieder, mit un&#x017F;a&#x0364;glichem Wi-<lb/>
der&#x017F;treben an ihrer Seite, in den Spei&#x017F;e&#x017F;aal hin-<lb/>
auf; und befahl vor ihren Ohren einem Bedien-<lb/>
ten, daß er in Zukunft be&#x017F;ta&#x0364;ndig unten an der<lb/>
Treppe &#x017F;tehen &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Die Betru&#x0364;bniß und das Misvergnu&#x0364;gen, &#x017F;ich<lb/>
in ihrer Ab&#x017F;icht betrogen zu &#x017F;ehen, &#x017F;chienen &#x017F;ie bey-<lb/>
nahe zu erwu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p>Dorcas bewies &#x017F;ich ausnehmend ge&#x017F;cha&#x0364;fftig<lb/>
um &#x017F;ie, und &#x017F;agte ganz drei&#x017F;t, als ihre eigne Mey-<lb/>
nung, heraus, daß ihre theure&#x017F;te Fra&#x0364;ulein billig<lb/>
die Freyheit haben &#x017F;ollte, &#x017F;ich einen andern Auf-<lb/>
enthalt zu machen, da <hi rendition="#fr">dieß Haus</hi> ihr &#x017F;o zuwi-<lb/>
der wa&#x0364;re: wenn &#x017F;ie auch todt daru&#x0364;ber ge&#x017F;chlagen<lb/>
wu&#x0364;rde, wollte &#x017F;ie es doch &#x017F;agen. Dafu&#x0364;r hieß &#x017F;ie<lb/>
auch hernach die <hi rendition="#fr">gute</hi> Dorcas.</p><lb/>
            <p>Eine Zeitlang war das liebe Kind lauter<lb/>
Feuer und Flamme.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;ehe, ich &#x017F;ehe, &#x017F;prach &#x017F;ie, nachdem ich &#x017F;ie<lb/>
wieder herauf gebracht hatte, was ich von euren<lb/>
neuen Betheurungen zu gewarten habe, o nieder-<lb/>
tra&#x0364;chtig&#x017F;ter Kerl! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
            <p>Habe ich das gering&#x017F;te gegen &#x017F;ie unternom-<lb/>
men, meine Geliebte, das die&#x017F;e Ungedult nach ei-<lb/>
ner mehr hoffnungsvollen Beruhigung rechtfer-<lb/>
tigen ko&#x0364;nne?</p><lb/>
            <p>Sie rang ihre Ha&#x0364;nde. Sie ver&#x017F;chob ihr<lb/>
Kopfzeug. Sie zerriß ihre Man&#x017F;chetten. Sie<lb/>
war vollkommen außer &#x017F;ich.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Mir</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0699] vorbey fliegen geſehen. Und gleichwohl kann der Blitz nicht geſchwinder ſeyn, als ich war. Jch brachte ſie wieder, mit unſaͤglichem Wi- derſtreben an ihrer Seite, in den Speiſeſaal hin- auf; und befahl vor ihren Ohren einem Bedien- ten, daß er in Zukunft beſtaͤndig unten an der Treppe ſtehen ſollte. Die Betruͤbniß und das Misvergnuͤgen, ſich in ihrer Abſicht betrogen zu ſehen, ſchienen ſie bey- nahe zu erwuͤrgen. Dorcas bewies ſich ausnehmend geſchaͤfftig um ſie, und ſagte ganz dreiſt, als ihre eigne Mey- nung, heraus, daß ihre theureſte Fraͤulein billig die Freyheit haben ſollte, ſich einen andern Auf- enthalt zu machen, da dieß Haus ihr ſo zuwi- der waͤre: wenn ſie auch todt daruͤber geſchlagen wuͤrde, wollte ſie es doch ſagen. Dafuͤr hieß ſie auch hernach die gute Dorcas. Eine Zeitlang war das liebe Kind lauter Feuer und Flamme. Jch ſehe, ich ſehe, ſprach ſie, nachdem ich ſie wieder herauf gebracht hatte, was ich von euren neuen Betheurungen zu gewarten habe, o nieder- traͤchtigſter Kerl! ‒ ‒ Habe ich das geringſte gegen ſie unternom- men, meine Geliebte, das dieſe Ungedult nach ei- ner mehr hoffnungsvollen Beruhigung rechtfer- tigen koͤnne? Sie rang ihre Haͤnde. Sie verſchob ihr Kopfzeug. Sie zerriß ihre Manſchetten. Sie war vollkommen außer ſich. Mir X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/699
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/699>, abgerufen am 06.06.2024.