Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch drang auf das nachdrücklichste in sie,
daß sie den nächstfolgenden Tag in einer von den
beyden Kirchen, die in dem Trauschein genannt
wären, mit mir zum Altar kommen sollte. Jch
bat, sie möchte mir erlauben, diese Sache in der
Stille mit ihr abzuthun, was auch ihre Entschlie-
ßung immer seyn dürfte.

Wo ich wollte, war ihre Antwort, daß sie
mein Begehren der geringsten Betrachtung wür-
dig achten sollte: so müßte ich ihr freye Macht
und Gewalt über sich selbst lassen. Zu welchem
Ende verlangte ich ihre Einwilligung, wenn sie
weder über ihre Person noch über ihr Thun freye
Macht hätte?

Wollen sie mir ihre Ehre zum Pfande setzen,
gnädige Fräulein, wenn ich meine Einwilligung
gebe, daß sie ein ihnen so unangenehmes Haus
verlassen mögen? - -

Meine Ehre, mein Herr! sprach das liebe
Kind - - Ach! - - Und hiemit wandte sie sich
weinend von mir, mit einer Anmuth, die ihres
gleichen nicht haben kann - - Nicht anders, als
wenn sie gesagt hätte - - Ach! - - Sie haben
mir ja meine Ehre geraubet!

Jch hoffete, daß sich ihr Zorn nunmehr gele-
get haben würde! - - Aber ich betrog mich sehr.
Denn da ich sie mit vielem Feuer und auf das
inständigste bat, den beglückten Tag für mich zu
bestimmen; und das um unserer beyderseitigen
Ehre willen, und wegen der Ehre unserer beyden

Fa-


Jch drang auf das nachdruͤcklichſte in ſie,
daß ſie den naͤchſtfolgenden Tag in einer von den
beyden Kirchen, die in dem Trauſchein genannt
waͤren, mit mir zum Altar kommen ſollte. Jch
bat, ſie moͤchte mir erlauben, dieſe Sache in der
Stille mit ihr abzuthun, was auch ihre Entſchlie-
ßung immer ſeyn duͤrfte.

Wo ich wollte, war ihre Antwort, daß ſie
mein Begehren der geringſten Betrachtung wuͤr-
dig achten ſollte: ſo muͤßte ich ihr freye Macht
und Gewalt uͤber ſich ſelbſt laſſen. Zu welchem
Ende verlangte ich ihre Einwilligung, wenn ſie
weder uͤber ihre Perſon noch uͤber ihr Thun freye
Macht haͤtte?

Wollen ſie mir ihre Ehre zum Pfande ſetzen,
gnaͤdige Fraͤulein, wenn ich meine Einwilligung
gebe, daß ſie ein ihnen ſo unangenehmes Haus
verlaſſen moͤgen? ‒ ‒

Meine Ehre, mein Herr! ſprach das liebe
Kind ‒ ‒ Ach! ‒ ‒ Und hiemit wandte ſie ſich
weinend von mir, mit einer Anmuth, die ihres
gleichen nicht haben kann ‒ ‒ Nicht anders, als
wenn ſie geſagt haͤtte ‒ ‒ Ach! ‒ ‒ Sie haben
mir ja meine Ehre geraubet!

Jch hoffete, daß ſich ihr Zorn nunmehr gele-
get haben wuͤrde! ‒ ‒ Aber ich betrog mich ſehr.
Denn da ich ſie mit vielem Feuer und auf das
inſtaͤndigſte bat, den begluͤckten Tag fuͤr mich zu
beſtimmen; und das um unſerer beyderſeitigen
Ehre willen, und wegen der Ehre unſerer beyden

Fa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0696" n="690"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Jch drang auf das nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te in &#x017F;ie,<lb/>
daß &#x017F;ie den na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Tag in einer von den<lb/>
beyden Kirchen, die in dem Trau&#x017F;chein genannt<lb/>
wa&#x0364;ren, mit mir zum Altar kommen &#x017F;ollte. Jch<lb/>
bat, &#x017F;ie mo&#x0364;chte mir erlauben, die&#x017F;e Sache in der<lb/>
Stille mit ihr abzuthun, was auch ihre Ent&#x017F;chlie-<lb/>
ßung immer &#x017F;eyn du&#x0364;rfte.</p><lb/>
            <p>Wo ich wollte, war ihre Antwort, daß &#x017F;ie<lb/>
mein Begehren der gering&#x017F;ten Betrachtung wu&#x0364;r-<lb/>
dig achten &#x017F;ollte: &#x017F;o mu&#x0364;ßte ich ihr freye Macht<lb/>
und Gewalt u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en. Zu welchem<lb/>
Ende verlangte ich ihre Einwilligung, wenn &#x017F;ie<lb/>
weder u&#x0364;ber ihre Per&#x017F;on noch u&#x0364;ber ihr Thun freye<lb/>
Macht ha&#x0364;tte?</p><lb/>
            <p>Wollen &#x017F;ie mir ihre Ehre zum Pfande &#x017F;etzen,<lb/>
gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, wenn ich meine Einwilligung<lb/>
gebe, daß &#x017F;ie ein ihnen &#x017F;o unangenehmes Haus<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen? &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
            <p>Meine Ehre, mein Herr! &#x017F;prach das liebe<lb/>
Kind &#x2012; &#x2012; Ach! &#x2012; &#x2012; Und hiemit wandte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
weinend von mir, mit einer Anmuth, die ihres<lb/>
gleichen nicht haben kann &#x2012; &#x2012; Nicht anders, als<lb/>
wenn &#x017F;ie ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte &#x2012; &#x2012; Ach! &#x2012; &#x2012; Sie haben<lb/>
mir ja meine Ehre geraubet!</p><lb/>
            <p>Jch hoffete, daß &#x017F;ich ihr Zorn nunmehr gele-<lb/>
get haben wu&#x0364;rde! &#x2012; &#x2012; Aber ich betrog mich &#x017F;ehr.<lb/>
Denn da ich &#x017F;ie mit vielem Feuer und auf das<lb/>
in&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te bat, den beglu&#x0364;ckten Tag fu&#x0364;r mich zu<lb/>
be&#x017F;timmen; und das um un&#x017F;erer beyder&#x017F;eitigen<lb/>
Ehre willen, und wegen der Ehre un&#x017F;erer beyden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fa-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0696] Jch drang auf das nachdruͤcklichſte in ſie, daß ſie den naͤchſtfolgenden Tag in einer von den beyden Kirchen, die in dem Trauſchein genannt waͤren, mit mir zum Altar kommen ſollte. Jch bat, ſie moͤchte mir erlauben, dieſe Sache in der Stille mit ihr abzuthun, was auch ihre Entſchlie- ßung immer ſeyn duͤrfte. Wo ich wollte, war ihre Antwort, daß ſie mein Begehren der geringſten Betrachtung wuͤr- dig achten ſollte: ſo muͤßte ich ihr freye Macht und Gewalt uͤber ſich ſelbſt laſſen. Zu welchem Ende verlangte ich ihre Einwilligung, wenn ſie weder uͤber ihre Perſon noch uͤber ihr Thun freye Macht haͤtte? Wollen ſie mir ihre Ehre zum Pfande ſetzen, gnaͤdige Fraͤulein, wenn ich meine Einwilligung gebe, daß ſie ein ihnen ſo unangenehmes Haus verlaſſen moͤgen? ‒ ‒ Meine Ehre, mein Herr! ſprach das liebe Kind ‒ ‒ Ach! ‒ ‒ Und hiemit wandte ſie ſich weinend von mir, mit einer Anmuth, die ihres gleichen nicht haben kann ‒ ‒ Nicht anders, als wenn ſie geſagt haͤtte ‒ ‒ Ach! ‒ ‒ Sie haben mir ja meine Ehre geraubet! Jch hoffete, daß ſich ihr Zorn nunmehr gele- get haben wuͤrde! ‒ ‒ Aber ich betrog mich ſehr. Denn da ich ſie mit vielem Feuer und auf das inſtaͤndigſte bat, den begluͤckten Tag fuͤr mich zu beſtimmen; und das um unſerer beyderſeitigen Ehre willen, und wegen der Ehre unſerer beyden Fa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/696
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/696>, abgerufen am 06.06.2024.