Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Zeigt sie mir nicht, daß sie so gut, als ich, vor-
setzlich betrügen kann?

Wäre sie in dem Vörderhause gewesen, und
hätte sie nicht einen kleinen Weg bis an die Gas-
senthüre gehabt: so würde sie gewiß fortgekom-
men seyn. Aber ihre Eilfertigkeit hat sie verra-
then. Denn Sarah Martin war von ohnge-
fähr in dem Vördersaal; und da sie eine ge-
schwindere Bewegung, als gewöhnlich, und ein
Rauschen von seidenem Zeuge hörte, als wenn je-
mand eilfertig wäre: so sahe sie heraus; und so
bald sie gewahr ward, wer es wäre, lief sie zwi-
schen dieselbe und die Thüre und stellte sich mit
dem Rücken gegen diese.

Sie müssen nicht weggehen, Madame. Jn
Wahrheit sie müssen nicht.

Aus was für Recht? - - Und wie unterste-
hen sie sich? - - Dieß und dergleichen gebieteri-
sches Wesen mehr nahm das liebe Kind an - -
Sarah rief unterdessen über ihre Tante: und
alsobald vereinigten sich ein halb Dutzend Stim-
men, und schrien, daß ich eiligst, eiligst den Augen-
blick hinunter kommen möchte.

Jch war eben oben an der Treppe und un-
terrichtete Dorcas sorgfältig, wie sie sich verhal-
ten sollte; voller Verwunderung, was bey der
Unterredung, von welcher sie Zeuge seyn sollte,
vorgehen möchte: als dieß Geschrey zu meinen
Ohren kam. Jch flog hinunter - - und da
stand das schöne Kind, die angenehme Betrüge-
rinn, außer Othem, mit dem Rücken gegen die

Schei-
T t 5



Zeigt ſie mir nicht, daß ſie ſo gut, als ich, vor-
ſetzlich betruͤgen kann?

Waͤre ſie in dem Voͤrderhauſe geweſen, und
haͤtte ſie nicht einen kleinen Weg bis an die Gaſ-
ſenthuͤre gehabt: ſo wuͤrde ſie gewiß fortgekom-
men ſeyn. Aber ihre Eilfertigkeit hat ſie verra-
then. Denn Sarah Martin war von ohnge-
faͤhr in dem Voͤrderſaal; und da ſie eine ge-
ſchwindere Bewegung, als gewoͤhnlich, und ein
Rauſchen von ſeidenem Zeuge hoͤrte, als wenn je-
mand eilfertig waͤre: ſo ſahe ſie heraus; und ſo
bald ſie gewahr ward, wer es waͤre, lief ſie zwi-
ſchen dieſelbe und die Thuͤre und ſtellte ſich mit
dem Ruͤcken gegen dieſe.

Sie muͤſſen nicht weggehen, Madame. Jn
Wahrheit ſie muͤſſen nicht.

Aus was fuͤr Recht? ‒ ‒ Und wie unterſte-
hen ſie ſich? ‒ ‒ Dieß und dergleichen gebieteri-
ſches Weſen mehr nahm das liebe Kind an ‒ ‒
Sarah rief unterdeſſen uͤber ihre Tante: und
alſobald vereinigten ſich ein halb Dutzend Stim-
men, und ſchrien, daß ich eiligſt, eiligſt den Augen-
blick hinunter kommen moͤchte.

Jch war eben oben an der Treppe und un-
terrichtete Dorcas ſorgfaͤltig, wie ſie ſich verhal-
ten ſollte; voller Verwunderung, was bey der
Unterredung, von welcher ſie Zeuge ſeyn ſollte,
vorgehen moͤchte: als dieß Geſchrey zu meinen
Ohren kam. Jch flog hinunter ‒ ‒ und da
ſtand das ſchoͤne Kind, die angenehme Betruͤge-
rinn, außer Othem, mit dem Ruͤcken gegen die

Schei-
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0671" n="665"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Zeigt &#x017F;ie mir nicht, daß &#x017F;ie &#x017F;o gut, als ich, vor-<lb/>
&#x017F;etzlich betru&#x0364;gen kann?</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;re &#x017F;ie in dem Vo&#x0364;rderhau&#x017F;e gewe&#x017F;en, und<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie nicht einen kleinen Weg bis an die Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enthu&#x0364;re gehabt: &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie gewiß fortgekom-<lb/>
men &#x017F;eyn. Aber ihre Eilfertigkeit hat &#x017F;ie verra-<lb/>
then. Denn Sarah Martin war von ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr in dem Vo&#x0364;rder&#x017F;aal; und da &#x017F;ie eine ge-<lb/>
&#x017F;chwindere Bewegung, als gewo&#x0364;hnlich, und ein<lb/>
Rau&#x017F;chen von &#x017F;eidenem Zeuge ho&#x0364;rte, als wenn je-<lb/>
mand eilfertig wa&#x0364;re: &#x017F;o &#x017F;ahe &#x017F;ie heraus; und &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie gewahr ward, wer es wa&#x0364;re, lief &#x017F;ie zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;elbe und die Thu&#x0364;re und &#x017F;tellte &#x017F;ich mit<lb/>
dem Ru&#x0364;cken gegen die&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht weggehen, Madame. Jn<lb/>
Wahrheit &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht.</p><lb/>
          <p>Aus was fu&#x0364;r Recht? &#x2012; &#x2012; Und wie unter&#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;ie &#x017F;ich? &#x2012; &#x2012; Dieß und dergleichen gebieteri-<lb/>
&#x017F;ches We&#x017F;en mehr nahm das liebe Kind an &#x2012; &#x2012;<lb/>
Sarah rief unterde&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber ihre Tante: und<lb/>
al&#x017F;obald vereinigten &#x017F;ich ein halb Dutzend Stim-<lb/>
men, und &#x017F;chrien, daß ich eilig&#x017F;t, eilig&#x017F;t den Augen-<lb/>
blick hinunter kommen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Jch war eben oben an der Treppe und un-<lb/>
terrichtete Dorcas &#x017F;orgfa&#x0364;ltig, wie &#x017F;ie &#x017F;ich verhal-<lb/>
ten &#x017F;ollte; voller Verwunderung, was bey der<lb/>
Unterredung, von welcher &#x017F;ie Zeuge &#x017F;eyn &#x017F;ollte,<lb/>
vorgehen mo&#x0364;chte: als dieß Ge&#x017F;chrey zu meinen<lb/>
Ohren kam. Jch flog hinunter &#x2012; &#x2012; und da<lb/>
&#x017F;tand das &#x017F;cho&#x0364;ne Kind, die angenehme Betru&#x0364;ge-<lb/>
rinn, außer Othem, mit dem Ru&#x0364;cken gegen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0671] Zeigt ſie mir nicht, daß ſie ſo gut, als ich, vor- ſetzlich betruͤgen kann? Waͤre ſie in dem Voͤrderhauſe geweſen, und haͤtte ſie nicht einen kleinen Weg bis an die Gaſ- ſenthuͤre gehabt: ſo wuͤrde ſie gewiß fortgekom- men ſeyn. Aber ihre Eilfertigkeit hat ſie verra- then. Denn Sarah Martin war von ohnge- faͤhr in dem Voͤrderſaal; und da ſie eine ge- ſchwindere Bewegung, als gewoͤhnlich, und ein Rauſchen von ſeidenem Zeuge hoͤrte, als wenn je- mand eilfertig waͤre: ſo ſahe ſie heraus; und ſo bald ſie gewahr ward, wer es waͤre, lief ſie zwi- ſchen dieſelbe und die Thuͤre und ſtellte ſich mit dem Ruͤcken gegen dieſe. Sie muͤſſen nicht weggehen, Madame. Jn Wahrheit ſie muͤſſen nicht. Aus was fuͤr Recht? ‒ ‒ Und wie unterſte- hen ſie ſich? ‒ ‒ Dieß und dergleichen gebieteri- ſches Weſen mehr nahm das liebe Kind an ‒ ‒ Sarah rief unterdeſſen uͤber ihre Tante: und alſobald vereinigten ſich ein halb Dutzend Stim- men, und ſchrien, daß ich eiligſt, eiligſt den Augen- blick hinunter kommen moͤchte. Jch war eben oben an der Treppe und un- terrichtete Dorcas ſorgfaͤltig, wie ſie ſich verhal- ten ſollte; voller Verwunderung, was bey der Unterredung, von welcher ſie Zeuge ſeyn ſollte, vorgehen moͤchte: als dieß Geſchrey zu meinen Ohren kam. Jch flog hinunter ‒ ‒ und da ſtand das ſchoͤne Kind, die angenehme Betruͤge- rinn, außer Othem, mit dem Ruͤcken gegen die Schei- T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/671
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/671>, abgerufen am 06.06.2024.