Was die Mittel anlangt: so bildest du dir doch nicht ein, daß ich eine ausdrückliche Einwilli- gung erwarte. - - Meine vornehmste Hoffnung ist bloß auf ein nachgebendes Widerstreben gerich- tet. Ohne dasselbe, will ich schwören, ist nie- mals eine einzige Eroberung eines Frauenzim- mers geschehen, wenn eine Person mit einer zu thun gehabt: so viel auch immer versucht seyn mögen. Die gute Königinn Elisabeth von England würde sich selbst für meine Meynung erklärt haben, wenn sie am Leben gewesen wäre, und man sich auf sie berufen hätte.
Es würde dem andern Geschlechte nicht un- dienlich zu wissen seyn, was wir von dieser Sa- che für Gedanken hegen - - Jch mag sie gerne warnen - - Jch wünsche keinem seinen Zweck bey ihnen zu erreichen, als mir selbst. Jch habe dir schon vordem zu verstehen gegeben, daß ich zwar lüderlich, aber darum doch kein Freund von lüderlichen Leuten sey.(*)
Du schreibst, ich sey dem Ehebette allezeit feind gewesen. Darinn schreibst du wahr: und doch eben so wahr, wenn du mir vorhältst, daß ich diese Fräulein lieber zur Ehe nehmen als fahren lassen wollte. Denkst du aber, sie werden mich auf ewig verabscheuen: wenn ich sie auf die Probe setze und es mir nicht gelinget? - - Nimm dich in Acht - Nimm dich in Acht, Bruder! - - Merkst du nicht, daß du
mich
(*) Siehe Th. III. S. 178.
Was die Mittel anlangt: ſo bildeſt du dir doch nicht ein, daß ich eine ausdruͤckliche Einwilli- gung erwarte. ‒ ‒ Meine vornehmſte Hoffnung iſt bloß auf ein nachgebendes Widerſtreben gerich- tet. Ohne daſſelbe, will ich ſchwoͤren, iſt nie- mals eine einzige Eroberung eines Frauenzim- mers geſchehen, wenn eine Perſon mit einer zu thun gehabt: ſo viel auch immer verſucht ſeyn moͤgen. Die gute Koͤniginn Eliſabeth von England wuͤrde ſich ſelbſt fuͤr meine Meynung erklaͤrt haben, wenn ſie am Leben geweſen waͤre, und man ſich auf ſie berufen haͤtte.
Es wuͤrde dem andern Geſchlechte nicht un- dienlich zu wiſſen ſeyn, was wir von dieſer Sa- che fuͤr Gedanken hegen ‒ ‒ Jch mag ſie gerne warnen ‒ ‒ Jch wuͤnſche keinem ſeinen Zweck bey ihnen zu erreichen, als mir ſelbſt. Jch habe dir ſchon vordem zu verſtehen gegeben, daß ich zwar luͤderlich, aber darum doch kein Freund von luͤderlichen Leuten ſey.(*)
Du ſchreibſt, ich ſey dem Ehebette allezeit feind geweſen. Darinn ſchreibſt du wahr: und doch eben ſo wahr, wenn du mir vorhaͤltſt, daß ich dieſe Fraͤulein lieber zur Ehe nehmen als fahren laſſen wollte. Denkſt du aber, ſie werden mich auf ewig verabſcheuen: wenn ich ſie auf die Probe ſetze und es mir nicht gelinget? ‒ ‒ Nimm dich in Acht ‒ Nimm dich in Acht, Bruder! ‒ ‒ Merkſt du nicht, daß du
mich
(*) Siehe Th. III. S. 178.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0065"n="59"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Was die <hirendition="#fr">Mittel</hi> anlangt: ſo bildeſt du dir<lb/>
doch nicht ein, daß ich eine ausdruͤckliche Einwilli-<lb/>
gung erwarte. ‒‒ Meine vornehmſte Hoffnung iſt<lb/>
bloß auf ein nachgebendes Widerſtreben gerich-<lb/>
tet. Ohne daſſelbe, will ich ſchwoͤren, iſt nie-<lb/>
mals eine einzige Eroberung eines Frauenzim-<lb/>
mers geſchehen, wenn eine Perſon mit einer zu thun<lb/>
gehabt: ſo viel auch immer verſucht ſeyn moͤgen.<lb/>
Die gute Koͤniginn Eliſabeth von England wuͤrde<lb/>ſich ſelbſt fuͤr meine Meynung erklaͤrt haben,<lb/>
wenn ſie am Leben geweſen waͤre, und man ſich<lb/>
auf ſie berufen haͤtte.</p><lb/><p>Es wuͤrde dem andern Geſchlechte nicht un-<lb/>
dienlich zu wiſſen ſeyn, was wir von dieſer Sa-<lb/>
che fuͤr Gedanken hegen ‒‒ Jch mag ſie gerne<lb/>
warnen ‒‒ Jch wuͤnſche keinem ſeinen Zweck<lb/>
bey ihnen zu erreichen, als mir ſelbſt. Jch habe<lb/>
dir ſchon vordem zu verſtehen gegeben, daß <hirendition="#fr">ich<lb/>
zwar luͤderlich, aber darum doch kein<lb/>
Freund von luͤderlichen Leuten ſey.</hi><noteplace="foot"n="(*)">Siehe Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 178.</note></p><lb/><p>Du ſchreibſt, ich ſey dem Ehebette allezeit<lb/>
feind geweſen. Darinn ſchreibſt du wahr: und<lb/>
doch eben ſo wahr, wenn du mir vorhaͤltſt, daß<lb/>
ich <hirendition="#fr">dieſe Fraͤulein lieber zur Ehe nehmen<lb/>
als fahren laſſen wollte.</hi> Denkſt du aber,<lb/><hirendition="#fr">ſie werden mich auf ewig verabſcheuen:</hi><lb/>
wenn ich ſie auf die Probe ſetze und es mir nicht<lb/>
gelinget? ‒‒ Nimm dich in Acht ‒ Nimm dich<lb/>
in Acht, Bruder! ‒‒ Merkſt du nicht, daß du<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59/0065]
Was die Mittel anlangt: ſo bildeſt du dir
doch nicht ein, daß ich eine ausdruͤckliche Einwilli-
gung erwarte. ‒ ‒ Meine vornehmſte Hoffnung iſt
bloß auf ein nachgebendes Widerſtreben gerich-
tet. Ohne daſſelbe, will ich ſchwoͤren, iſt nie-
mals eine einzige Eroberung eines Frauenzim-
mers geſchehen, wenn eine Perſon mit einer zu thun
gehabt: ſo viel auch immer verſucht ſeyn moͤgen.
Die gute Koͤniginn Eliſabeth von England wuͤrde
ſich ſelbſt fuͤr meine Meynung erklaͤrt haben,
wenn ſie am Leben geweſen waͤre, und man ſich
auf ſie berufen haͤtte.
Es wuͤrde dem andern Geſchlechte nicht un-
dienlich zu wiſſen ſeyn, was wir von dieſer Sa-
che fuͤr Gedanken hegen ‒ ‒ Jch mag ſie gerne
warnen ‒ ‒ Jch wuͤnſche keinem ſeinen Zweck
bey ihnen zu erreichen, als mir ſelbſt. Jch habe
dir ſchon vordem zu verſtehen gegeben, daß ich
zwar luͤderlich, aber darum doch kein
Freund von luͤderlichen Leuten ſey. (*)
Du ſchreibſt, ich ſey dem Ehebette allezeit
feind geweſen. Darinn ſchreibſt du wahr: und
doch eben ſo wahr, wenn du mir vorhaͤltſt, daß
ich dieſe Fraͤulein lieber zur Ehe nehmen
als fahren laſſen wollte. Denkſt du aber,
ſie werden mich auf ewig verabſcheuen:
wenn ich ſie auf die Probe ſetze und es mir nicht
gelinget? ‒ ‒ Nimm dich in Acht ‒ Nimm dich
in Acht, Bruder! ‒ ‒ Merkſt du nicht, daß du
mich
(*) Siehe Th. III. S. 178.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/65>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.