Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



blicke bekamen, als sie zu wünschen schien: so
ging sie mit den übrigen, jedoch mit langsamern
Tritten. Kaum war sie aus dem Saal: so kam
die Fräulein zur andern Thür herein mit einem
traurig erhabenen Wesen in ihrer Person und
ihren Minen.

Sie setzte sich nieder. Seyn sie so gütig,
Herr Tomlinson, und setzen sich. Er nahm sei-
nen Platz gegen ihr über. Jch aber stund hin-
ter ihrem Stuhl, damit ich ihm die verabrede-
ten
Zeichen geben könnte, wenn es nöthig seyn
sollte.

Es war auf folgende Art ausgemacht. Ein
Wink mit dem linken Auge bedeutete: Treiben
sie den Punkt weiter, Herr Capitain.

Ein Wink mit dem rechten Auge und dem
Kopfe zeigte meinen Beyfall zu dem, was er
gesagt hat.

Wenn ich meinen Vorderfinger in die Höhe
hielte und mir auf die Lippen biß: so hieß das so
viel: lassen sie das, so geschwinde als mög-
lich ist, fahren.

Ein gerader Wink mit dem Kopf und ein
saures Gesicht bedeutete: Schweren sie dazu,
Herr Capitain.

Die ausgebreitete Hand war eine Warnung,
sich in Acht zu nehmen, daß er von dem be-
sondern Stücke nicht zu viel sagte.

Und alle diese Bewegungen, auch die mit der
Hand, konnte ich machen, ohne den Arm aufzu-
heben oder das Gelenke hinten an der Hand zu

bewe-



blicke bekamen, als ſie zu wuͤnſchen ſchien: ſo
ging ſie mit den uͤbrigen, jedoch mit langſamern
Tritten. Kaum war ſie aus dem Saal: ſo kam
die Fraͤulein zur andern Thuͤr herein mit einem
traurig erhabenen Weſen in ihrer Perſon und
ihren Minen.

Sie ſetzte ſich nieder. Seyn ſie ſo guͤtig,
Herr Tomlinſon, und ſetzen ſich. Er nahm ſei-
nen Platz gegen ihr uͤber. Jch aber ſtund hin-
ter ihrem Stuhl, damit ich ihm die verabrede-
ten
Zeichen geben koͤnnte, wenn es noͤthig ſeyn
ſollte.

Es war auf folgende Art ausgemacht. Ein
Wink mit dem linken Auge bedeutete: Treiben
ſie den Punkt weiter, Herr Capitain.

Ein Wink mit dem rechten Auge und dem
Kopfe zeigte meinen Beyfall zu dem, was er
geſagt hat.

Wenn ich meinen Vorderfinger in die Hoͤhe
hielte und mir auf die Lippen biß: ſo hieß das ſo
viel: laſſen ſie das, ſo geſchwinde als moͤg-
lich iſt, fahren.

Ein gerader Wink mit dem Kopf und ein
ſaures Geſicht bedeutete: Schweren ſie dazu,
Herr Capitain.

Die ausgebreitete Hand war eine Warnung,
ſich in Acht zu nehmen, daß er von dem be-
ſondern Stuͤcke nicht zu viel ſagte.

Und alle dieſe Bewegungen, auch die mit der
Hand, konnte ich machen, ohne den Arm aufzu-
heben oder das Gelenke hinten an der Hand zu

bewe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="428"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
blicke bekamen, als &#x017F;ie zu wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;chien: &#x017F;o<lb/>
ging &#x017F;ie mit den u&#x0364;brigen, jedoch mit lang&#x017F;amern<lb/>
Tritten. Kaum war &#x017F;ie aus dem Saal: &#x017F;o kam<lb/>
die Fra&#x0364;ulein zur andern Thu&#x0364;r herein mit einem<lb/>
traurig erhabenen We&#x017F;en in ihrer Per&#x017F;on und<lb/>
ihren Minen.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;etzte &#x017F;ich nieder. Seyn &#x017F;ie &#x017F;o gu&#x0364;tig,<lb/>
Herr Tomlin&#x017F;on, und &#x017F;etzen &#x017F;ich. Er nahm &#x017F;ei-<lb/>
nen Platz gegen ihr u&#x0364;ber. Jch aber &#x017F;tund hin-<lb/>
ter ihrem Stuhl, damit ich ihm die <hi rendition="#fr">verabrede-<lb/>
ten</hi> Zeichen geben ko&#x0364;nnte, wenn es no&#x0364;thig &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Es war auf folgende Art ausgemacht. Ein<lb/>
Wink mit dem linken Auge bedeutete: <hi rendition="#fr">Treiben<lb/>
&#x017F;ie den Punkt weiter, Herr Capitain.</hi></p><lb/>
          <p>Ein Wink mit dem rechten Auge und dem<lb/>
Kopfe zeigte meinen <hi rendition="#fr">Beyfall</hi> zu dem, was er<lb/>
ge&#x017F;agt hat.</p><lb/>
          <p>Wenn ich meinen Vorderfinger in die Ho&#x0364;he<lb/>
hielte und mir auf die Lippen biß: &#x017F;o hieß das &#x017F;o<lb/>
viel: <hi rendition="#fr">la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das, &#x017F;o ge&#x017F;chwinde als mo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t, fahren.</hi></p><lb/>
          <p>Ein gerader Wink mit dem Kopf und ein<lb/>
&#x017F;aures Ge&#x017F;icht bedeutete: <hi rendition="#fr">Schweren &#x017F;ie dazu,<lb/>
Herr Capitain.</hi></p><lb/>
          <p>Die ausgebreitete Hand war eine Warnung,<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich in Acht zu nehmen, daß er von dem be-<lb/>
&#x017F;ondern Stu&#x0364;cke nicht zu viel &#x017F;agte.</hi></p><lb/>
          <p>Und alle die&#x017F;e Bewegungen, auch die mit der<lb/>
Hand, konnte ich machen, ohne den Arm aufzu-<lb/>
heben oder das Gelenke hinten an der Hand zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bewe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0434] blicke bekamen, als ſie zu wuͤnſchen ſchien: ſo ging ſie mit den uͤbrigen, jedoch mit langſamern Tritten. Kaum war ſie aus dem Saal: ſo kam die Fraͤulein zur andern Thuͤr herein mit einem traurig erhabenen Weſen in ihrer Perſon und ihren Minen. Sie ſetzte ſich nieder. Seyn ſie ſo guͤtig, Herr Tomlinſon, und ſetzen ſich. Er nahm ſei- nen Platz gegen ihr uͤber. Jch aber ſtund hin- ter ihrem Stuhl, damit ich ihm die verabrede- ten Zeichen geben koͤnnte, wenn es noͤthig ſeyn ſollte. Es war auf folgende Art ausgemacht. Ein Wink mit dem linken Auge bedeutete: Treiben ſie den Punkt weiter, Herr Capitain. Ein Wink mit dem rechten Auge und dem Kopfe zeigte meinen Beyfall zu dem, was er geſagt hat. Wenn ich meinen Vorderfinger in die Hoͤhe hielte und mir auf die Lippen biß: ſo hieß das ſo viel: laſſen ſie das, ſo geſchwinde als moͤg- lich iſt, fahren. Ein gerader Wink mit dem Kopf und ein ſaures Geſicht bedeutete: Schweren ſie dazu, Herr Capitain. Die ausgebreitete Hand war eine Warnung, ſich in Acht zu nehmen, daß er von dem be- ſondern Stuͤcke nicht zu viel ſagte. Und alle dieſe Bewegungen, auch die mit der Hand, konnte ich machen, ohne den Arm aufzu- heben oder das Gelenke hinten an der Hand zu bewe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/434
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/434>, abgerufen am 06.06.2024.