Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



hen - - Jedoch, ach! - - Aber sie werden ja
nicht weggehen, mein Herr! - - Vielleicht ist
noch Hoffnung, daß die Lady Elisabeth etwas bey
ihr vermag - -

Capit. Mein lieber Herr Lovelace, darf
denn mein rechtschaffener Freund, ein gütiger On-
kel, nicht auch hoffen, etwas bey seiner Tochter
Base
zu gelten? - - Allein ich bitte um Ver-
zeihung - - So oft sie schreiben, werden sie mich
allemal bereit finden, der Fräulein zu dienen;
und das so wohl um ihrer selbst, als um meines
theuresten Freundes willen.

Die Fräulein hatte sich in einen Stuhl ge-
worfen. Sie saß mit niedergeschlagenen Augen
und war ganz unbeweglich, als in tiefen Ge-
danken.

Der Capitain bückte sich noch einmal gegen
sie: ward aber nicht mit der geringsten Gegen-
höflichkeit beehret. Herr Lovelace, sagte er mit
einem gleichgültigen und freyen Gesichte, ich bin
ihr Diener.

Noch immer saß die liebe unerforschliche
Fräulein so unbeweglich als eine Bildseule. Sie
regte weder Hand, Fuß, Kopf, noch Auge - -
Jch habe in meinem Leben niemals jemand in
so tiefen Gedanken, in einem so wachenden Trau-
me gesehen.

Er ging bey ihr vorüber, um durch die Thü-
re hinauszugehen, an welcher sie saß: ob gleich
die andere Thüre der gerade Weg für ihn war.
Er bückte sich wieder. Sie rührete sich nicht.

Jch



hen ‒ ‒ Jedoch, ach! ‒ ‒ Aber ſie werden ja
nicht weggehen, mein Herr! ‒ ‒ Vielleicht iſt
noch Hoffnung, daß die Lady Eliſabeth etwas bey
ihr vermag ‒ ‒

Capit. Mein lieber Herr Lovelace, darf
denn mein rechtſchaffener Freund, ein guͤtiger On-
kel, nicht auch hoffen, etwas bey ſeiner Tochter
Baſe
zu gelten? ‒ ‒ Allein ich bitte um Ver-
zeihung ‒ ‒ So oft ſie ſchreiben, werden ſie mich
allemal bereit finden, der Fraͤulein zu dienen;
und das ſo wohl um ihrer ſelbſt, als um meines
theureſten Freundes willen.

Die Fraͤulein hatte ſich in einen Stuhl ge-
worfen. Sie ſaß mit niedergeſchlagenen Augen
und war ganz unbeweglich, als in tiefen Ge-
danken.

Der Capitain buͤckte ſich noch einmal gegen
ſie: ward aber nicht mit der geringſten Gegen-
hoͤflichkeit beehret. Herr Lovelace, ſagte er mit
einem gleichguͤltigen und freyen Geſichte, ich bin
ihr Diener.

Noch immer ſaß die liebe unerforſchliche
Fraͤulein ſo unbeweglich als eine Bildſeule. Sie
regte weder Hand, Fuß, Kopf, noch Auge ‒ ‒
Jch habe in meinem Leben niemals jemand in
ſo tiefen Gedanken, in einem ſo wachenden Trau-
me geſehen.

Er ging bey ihr voruͤber, um durch die Thuͤ-
re hinauszugehen, an welcher ſie ſaß: ob gleich
die andere Thuͤre der gerade Weg fuͤr ihn war.
Er buͤckte ſich wieder. Sie ruͤhrete ſich nicht.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="422"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
hen &#x2012; &#x2012; Jedoch, ach! &#x2012; &#x2012; Aber &#x017F;ie werden ja<lb/>
nicht weggehen, mein Herr! &#x2012; &#x2012; Vielleicht i&#x017F;t<lb/>
noch Hoffnung, daß die Lady Eli&#x017F;abeth etwas bey<lb/>
ihr vermag &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit. Mein lieber</hi> Herr Lovelace, darf<lb/>
denn mein recht&#x017F;chaffener Freund, ein gu&#x0364;tiger On-<lb/>
kel, nicht auch hoffen, etwas bey &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Tochter<lb/>
Ba&#x017F;e</hi> zu gelten? &#x2012; &#x2012; Allein ich bitte um Ver-<lb/>
zeihung &#x2012; &#x2012; So oft &#x017F;ie &#x017F;chreiben, werden &#x017F;ie mich<lb/>
allemal bereit finden, der Fra&#x0364;ulein zu dienen;<lb/>
und das &#x017F;o wohl um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t, als um meines<lb/>
theure&#x017F;ten Freundes willen.</p><lb/>
          <p>Die Fra&#x0364;ulein hatte &#x017F;ich in einen Stuhl ge-<lb/>
worfen. Sie &#x017F;aß mit niederge&#x017F;chlagenen Augen<lb/>
und war ganz unbeweglich, als in tiefen Ge-<lb/>
danken.</p><lb/>
          <p>Der Capitain bu&#x0364;ckte &#x017F;ich noch einmal gegen<lb/>
&#x017F;ie: ward aber nicht mit der gering&#x017F;ten Gegen-<lb/>
ho&#x0364;flichkeit beehret. <hi rendition="#fr">Herr Lovelace,</hi> &#x017F;agte er mit<lb/>
einem gleichgu&#x0364;ltigen und freyen Ge&#x017F;ichte, <hi rendition="#fr">ich bin<lb/>
ihr Diener.</hi></p><lb/>
          <p>Noch immer &#x017F;aß die liebe unerfor&#x017F;chliche<lb/>
Fra&#x0364;ulein &#x017F;o unbeweglich als eine Bild&#x017F;eule. Sie<lb/>
regte weder Hand, Fuß, Kopf, noch Auge &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jch habe in meinem Leben niemals jemand in<lb/>
&#x017F;o tiefen Gedanken, in einem &#x017F;o wachenden Trau-<lb/>
me ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Er ging bey ihr voru&#x0364;ber, um durch die Thu&#x0364;-<lb/>
re hinauszugehen, an welcher &#x017F;ie &#x017F;aß: ob gleich<lb/>
die andere Thu&#x0364;re der gerade Weg fu&#x0364;r ihn war.<lb/>
Er bu&#x0364;ckte &#x017F;ich wieder. Sie ru&#x0364;hrete &#x017F;ich nicht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0428] hen ‒ ‒ Jedoch, ach! ‒ ‒ Aber ſie werden ja nicht weggehen, mein Herr! ‒ ‒ Vielleicht iſt noch Hoffnung, daß die Lady Eliſabeth etwas bey ihr vermag ‒ ‒ Capit. Mein lieber Herr Lovelace, darf denn mein rechtſchaffener Freund, ein guͤtiger On- kel, nicht auch hoffen, etwas bey ſeiner Tochter Baſe zu gelten? ‒ ‒ Allein ich bitte um Ver- zeihung ‒ ‒ So oft ſie ſchreiben, werden ſie mich allemal bereit finden, der Fraͤulein zu dienen; und das ſo wohl um ihrer ſelbſt, als um meines theureſten Freundes willen. Die Fraͤulein hatte ſich in einen Stuhl ge- worfen. Sie ſaß mit niedergeſchlagenen Augen und war ganz unbeweglich, als in tiefen Ge- danken. Der Capitain buͤckte ſich noch einmal gegen ſie: ward aber nicht mit der geringſten Gegen- hoͤflichkeit beehret. Herr Lovelace, ſagte er mit einem gleichguͤltigen und freyen Geſichte, ich bin ihr Diener. Noch immer ſaß die liebe unerforſchliche Fraͤulein ſo unbeweglich als eine Bildſeule. Sie regte weder Hand, Fuß, Kopf, noch Auge ‒ ‒ Jch habe in meinem Leben niemals jemand in ſo tiefen Gedanken, in einem ſo wachenden Trau- me geſehen. Er ging bey ihr voruͤber, um durch die Thuͤ- re hinauszugehen, an welcher ſie ſaß: ob gleich die andere Thuͤre der gerade Weg fuͤr ihn war. Er buͤckte ſich wieder. Sie ruͤhrete ſich nicht. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/428
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/428>, abgerufen am 06.06.2024.