Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



fundene Histörchen erzählte und gegen sie ein ehe-
liches Recht über mich behauptete, das du nicht
hast? - - Darf man wohl vermuthen; sie wand-
te sich zu dem Capitain; daß ich den Betheurun-
gen eines solchen Menschen trauen sollte!

Lovel. Begegnen sie mir, allerliebste Fräu-
lein, wie es ihnen gefällt: ich will es ertragen.
Dennoch aber haben ihre schimpfliche Verachtung
und ihre Heftigkeit einen Dolch in meinem Her-
zen zurückgelassen - - War es wohl möglich an-
ders als verkleidet zu ihnen zu kommen und sie
zu sprechen? - - Und konnte ich mich ihrer be-
raubet sehen, so lange noch Nachsinnen, so lange
noch Erfindung mir ein Mittel zeigte, wodurch
es in meiner Gewalt stünde, ihren Zorn zu stil-
len und mir Hoffnung gemacht würde, sie zu be-
wegen, daß sie mir die zugesagte Verzeihung
bestätigten? - - Mein Bezeigen gegen sie und
meine Reden vor den Weibsleuten, als wenn wir
getrauet wären, gründeten sich auf das, was ihr
Onkel gerathen und sie selbst genehm gehal-
ten hatten.
Jch durfte um so viel weniger an-
ders handeln und reden: da ihr Bruder, Sin-
gleton und Solmes sich auszukundschaften vor-
gesetzt hatten, ob die Nachricht von unserer Ver-
mählung wahr oder falsch wäre, damit sie ihre
Maaßregeln darnach nehmen möchten. Ja es
konnte auch deswegen nicht anders seyn: weil ich
hoffete, dem Unglück dadurch vorzubeugen, wel-
chem ich nur allzu sorgfältig vorzubeugen gesucht
habe, indem diese Gelindigkeit ihren Bruder und

seine
D d 2



fundene Hiſtoͤrchen erzaͤhlte und gegen ſie ein ehe-
liches Recht uͤber mich behauptete, das du nicht
haſt? ‒ ‒ Darf man wohl vermuthen; ſie wand-
te ſich zu dem Capitain; daß ich den Betheurun-
gen eines ſolchen Menſchen trauen ſollte!

Lovel. Begegnen ſie mir, allerliebſte Fraͤu-
lein, wie es ihnen gefaͤllt: ich will es ertragen.
Dennoch aber haben ihre ſchimpfliche Verachtung
und ihre Heftigkeit einen Dolch in meinem Her-
zen zuruͤckgelaſſen ‒ ‒ War es wohl moͤglich an-
ders als verkleidet zu ihnen zu kommen und ſie
zu ſprechen? ‒ ‒ Und konnte ich mich ihrer be-
raubet ſehen, ſo lange noch Nachſinnen, ſo lange
noch Erfindung mir ein Mittel zeigte, wodurch
es in meiner Gewalt ſtuͤnde, ihren Zorn zu ſtil-
len und mir Hoffnung gemacht wuͤrde, ſie zu be-
wegen, daß ſie mir die zugeſagte Verzeihung
beſtaͤtigten? ‒ ‒ Mein Bezeigen gegen ſie und
meine Reden vor den Weibsleuten, als wenn wir
getrauet waͤren, gruͤndeten ſich auf das, was ihr
Onkel gerathen und ſie ſelbſt genehm gehal-
ten hatten.
Jch durfte um ſo viel weniger an-
ders handeln und reden: da ihr Bruder, Sin-
gleton und Solmes ſich auszukundſchaften vor-
geſetzt hatten, ob die Nachricht von unſerer Ver-
maͤhlung wahr oder falſch waͤre, damit ſie ihre
Maaßregeln darnach nehmen moͤchten. Ja es
konnte auch deswegen nicht anders ſeyn: weil ich
hoffete, dem Ungluͤck dadurch vorzubeugen, wel-
chem ich nur allzu ſorgfaͤltig vorzubeugen geſucht
habe, indem dieſe Gelindigkeit ihren Bruder und

ſeine
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="419"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
fundene Hi&#x017F;to&#x0364;rchen erza&#x0364;hlte und gegen &#x017F;ie ein ehe-<lb/>
liches Recht u&#x0364;ber mich behauptete, das du nicht<lb/>
ha&#x017F;t? &#x2012; &#x2012; Darf man wohl vermuthen; &#x017F;ie wand-<lb/>
te &#x017F;ich zu dem Capitain; daß ich den Betheurun-<lb/>
gen eines &#x017F;olchen Men&#x017F;chen trauen &#x017F;ollte!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> Begegnen &#x017F;ie mir, allerlieb&#x017F;te Fra&#x0364;u-<lb/>
lein, wie es ihnen gefa&#x0364;llt: ich will es ertragen.<lb/>
Dennoch aber haben ihre &#x017F;chimpfliche Verachtung<lb/>
und ihre Heftigkeit einen Dolch in meinem Her-<lb/>
zen zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en &#x2012; &#x2012; War es wohl mo&#x0364;glich an-<lb/>
ders als verkleidet zu ihnen zu kommen und &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;prechen? &#x2012; &#x2012; Und konnte ich mich ihrer be-<lb/>
raubet &#x017F;ehen, &#x017F;o lange noch Nach&#x017F;innen, &#x017F;o lange<lb/>
noch Erfindung mir ein Mittel zeigte, wodurch<lb/>
es in meiner Gewalt &#x017F;tu&#x0364;nde, ihren Zorn zu &#x017F;til-<lb/>
len und mir Hoffnung gemacht wu&#x0364;rde, &#x017F;ie zu be-<lb/>
wegen, daß &#x017F;ie mir die <hi rendition="#fr">zuge&#x017F;agte Verzeihung</hi><lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigten? &#x2012; &#x2012; Mein Bezeigen gegen &#x017F;ie und<lb/>
meine Reden vor den Weibsleuten, als wenn wir<lb/>
getrauet wa&#x0364;ren, gru&#x0364;ndeten &#x017F;ich auf das, was ihr<lb/>
Onkel <hi rendition="#fr">gerathen</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t genehm gehal-<lb/>
ten hatten.</hi> Jch durfte um &#x017F;o viel weniger an-<lb/>
ders handeln und reden: da ihr Bruder, Sin-<lb/>
gleton und Solmes &#x017F;ich auszukund&#x017F;chaften vor-<lb/>
ge&#x017F;etzt hatten, ob die Nachricht von un&#x017F;erer Ver-<lb/>
ma&#x0364;hlung wahr oder fal&#x017F;ch wa&#x0364;re, damit &#x017F;ie ihre<lb/>
Maaßregeln darnach nehmen mo&#x0364;chten. Ja es<lb/>
konnte auch deswegen nicht anders &#x017F;eyn: weil ich<lb/>
hoffete, dem Unglu&#x0364;ck dadurch vorzubeugen, wel-<lb/>
chem ich nur allzu &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vorzubeugen ge&#x017F;ucht<lb/>
habe, indem die&#x017F;e Gelindigkeit ihren Bruder und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0425] fundene Hiſtoͤrchen erzaͤhlte und gegen ſie ein ehe- liches Recht uͤber mich behauptete, das du nicht haſt? ‒ ‒ Darf man wohl vermuthen; ſie wand- te ſich zu dem Capitain; daß ich den Betheurun- gen eines ſolchen Menſchen trauen ſollte! Lovel. Begegnen ſie mir, allerliebſte Fraͤu- lein, wie es ihnen gefaͤllt: ich will es ertragen. Dennoch aber haben ihre ſchimpfliche Verachtung und ihre Heftigkeit einen Dolch in meinem Her- zen zuruͤckgelaſſen ‒ ‒ War es wohl moͤglich an- ders als verkleidet zu ihnen zu kommen und ſie zu ſprechen? ‒ ‒ Und konnte ich mich ihrer be- raubet ſehen, ſo lange noch Nachſinnen, ſo lange noch Erfindung mir ein Mittel zeigte, wodurch es in meiner Gewalt ſtuͤnde, ihren Zorn zu ſtil- len und mir Hoffnung gemacht wuͤrde, ſie zu be- wegen, daß ſie mir die zugeſagte Verzeihung beſtaͤtigten? ‒ ‒ Mein Bezeigen gegen ſie und meine Reden vor den Weibsleuten, als wenn wir getrauet waͤren, gruͤndeten ſich auf das, was ihr Onkel gerathen und ſie ſelbſt genehm gehal- ten hatten. Jch durfte um ſo viel weniger an- ders handeln und reden: da ihr Bruder, Sin- gleton und Solmes ſich auszukundſchaften vor- geſetzt hatten, ob die Nachricht von unſerer Ver- maͤhlung wahr oder falſch waͤre, damit ſie ihre Maaßregeln darnach nehmen moͤchten. Ja es konnte auch deswegen nicht anders ſeyn: weil ich hoffete, dem Ungluͤck dadurch vorzubeugen, wel- chem ich nur allzu ſorgfaͤltig vorzubeugen geſucht habe, indem dieſe Gelindigkeit ihren Bruder und ſeine D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/425
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/425>, abgerufen am 06.06.2024.