Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Sie ging darauf einige Schritte von uns:
und kam mit diesen Worten wieder zurück. Jch
will ihnen gestehen, Herr Capitain, daß es mir
nach meiner Gemüthsart nicht möglich gewesen
ist, mich zu entschließen, meine Hand zu geben,
und - - nichts mehr als meine Hand - -
Habe ich davon nicht eine offenbare Probe gegen
meinen vormals liebreichesten Vater abgeleget?
Dieß hat mich ja eben in das Unglück gebracht,
welches dieser Mensch noch vermehret hat, da er
aus Dankbarkeit und Liebe für seine Ehre sich
vielmehr hätte bemühen sollen, mir dasselbe er-
träglich zu machen. Jch habe so gar einige Nei-
gung
auf seine Seite gehabt, mein Herr: das
trage ich kein Bedenken zu sagen. Lange, nur
allzu lange! habe ich seine unverantwortliche
Aufführung ertragen: indem ich seine Fehler bloß
einer unbedächtlichen Munterkeit und einem Man-
gel der Einsicht zugeschrieben. Jch habe ge-
glaubt, daß er nur nicht wüßte, was wahre Zärt-
lichkeit und wahre Großmuth von einem zu dank-
baren Regungen geschickten Herzen gegen eine
Person, die durch ihn in unglückliche Umstände
verwickelt ist, erforderte. Nunmehr ist es Bos-
heit
an ihm, eine Bosheit, wodurch alle seine
Worte ihren Glauben verlieren, daß er die letzte
grausame und undankbare Beschimpfung meiner
Person für etwas nicht vorsetzliches ausgiebet.
- - Allein was darf ich mehr von dieser Beschim-
pfung sagen: da sie von einer solchen Beschaffen-
heit gewesen ist, daß sie die Neigung auf seine

Seite


Sie ging darauf einige Schritte von uns:
und kam mit dieſen Worten wieder zuruͤck. Jch
will ihnen geſtehen, Herr Capitain, daß es mir
nach meiner Gemuͤthsart nicht moͤglich geweſen
iſt, mich zu entſchließen, meine Hand zu geben,
und ‒ ‒ nichts mehr als meine Hand ‒ ‒
Habe ich davon nicht eine offenbare Probe gegen
meinen vormals liebreicheſten Vater abgeleget?
Dieß hat mich ja eben in das Ungluͤck gebracht,
welches dieſer Menſch noch vermehret hat, da er
aus Dankbarkeit und Liebe fuͤr ſeine Ehre ſich
vielmehr haͤtte bemuͤhen ſollen, mir daſſelbe er-
traͤglich zu machen. Jch habe ſo gar einige Nei-
gung
auf ſeine Seite gehabt, mein Herr: das
trage ich kein Bedenken zu ſagen. Lange, nur
allzu lange! habe ich ſeine unverantwortliche
Auffuͤhrung ertragen: indem ich ſeine Fehler bloß
einer unbedaͤchtlichen Munterkeit und einem Man-
gel der Einſicht zugeſchrieben. Jch habe ge-
glaubt, daß er nur nicht wuͤßte, was wahre Zaͤrt-
lichkeit und wahre Großmuth von einem zu dank-
baren Regungen geſchickten Herzen gegen eine
Perſon, die durch ihn in ungluͤckliche Umſtaͤnde
verwickelt iſt, erforderte. Nunmehr iſt es Bos-
heit
an ihm, eine Bosheit, wodurch alle ſeine
Worte ihren Glauben verlieren, daß er die letzte
grauſame und undankbare Beſchimpfung meiner
Perſon fuͤr etwas nicht vorſetzliches ausgiebet.
‒ ‒ Allein was darf ich mehr von dieſer Beſchim-
pfung ſagen: da ſie von einer ſolchen Beſchaffen-
heit geweſen iſt, daß ſie die Neigung auf ſeine

Seite
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0419" n="413"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Sie ging darauf einige Schritte von uns:<lb/>
und kam mit die&#x017F;en Worten wieder zuru&#x0364;ck. Jch<lb/>
will ihnen ge&#x017F;tehen, Herr Capitain, daß es mir<lb/>
nach meiner Gemu&#x0364;thsart nicht mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, mich zu ent&#x017F;chließen, meine <hi rendition="#fr">Hand</hi> zu geben,<lb/>
und &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">nichts mehr als meine Hand</hi> &#x2012; &#x2012;<lb/>
Habe ich davon nicht eine offenbare Probe gegen<lb/>
meinen vormals liebreiche&#x017F;ten Vater abgeleget?<lb/>
Dieß hat mich ja eben in das Unglu&#x0364;ck gebracht,<lb/>
welches die&#x017F;er Men&#x017F;ch noch vermehret hat, da er<lb/>
aus Dankbarkeit und Liebe fu&#x0364;r &#x017F;eine Ehre &#x017F;ich<lb/>
vielmehr ha&#x0364;tte bemu&#x0364;hen &#x017F;ollen, mir da&#x017F;&#x017F;elbe er-<lb/>
tra&#x0364;glich zu machen. Jch habe &#x017F;o gar einige <hi rendition="#fr">Nei-<lb/>
gung</hi> auf &#x017F;eine Seite gehabt, mein Herr: das<lb/>
trage ich kein Bedenken zu &#x017F;agen. Lange, nur<lb/>
allzu lange! habe ich &#x017F;eine unverantwortliche<lb/>
Auffu&#x0364;hrung ertragen: indem ich &#x017F;eine Fehler bloß<lb/>
einer unbeda&#x0364;chtlichen Munterkeit und einem Man-<lb/>
gel der Ein&#x017F;icht zuge&#x017F;chrieben. Jch habe ge-<lb/>
glaubt, daß er nur nicht wu&#x0364;ßte, was wahre Za&#x0364;rt-<lb/>
lichkeit und wahre Großmuth von einem zu dank-<lb/>
baren Regungen ge&#x017F;chickten Herzen gegen eine<lb/>
Per&#x017F;on, die durch ihn in unglu&#x0364;ckliche Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
verwickelt i&#x017F;t, erforderte. Nunmehr i&#x017F;t es <hi rendition="#fr">Bos-<lb/>
heit</hi> an ihm, eine Bosheit, wodurch alle &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#fr">Worte</hi> ihren Glauben verlieren, daß er die letzte<lb/>
grau&#x017F;ame und undankbare Be&#x017F;chimpfung meiner<lb/>
Per&#x017F;on fu&#x0364;r etwas nicht <hi rendition="#fr">vor&#x017F;etzliches</hi> ausgiebet.<lb/>
&#x2012; &#x2012; Allein was darf ich mehr von die&#x017F;er Be&#x017F;chim-<lb/>
pfung &#x017F;agen: da &#x017F;ie von einer &#x017F;olchen Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit gewe&#x017F;en i&#x017F;t, daß &#x017F;ie die Neigung auf &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seite</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0419] Sie ging darauf einige Schritte von uns: und kam mit dieſen Worten wieder zuruͤck. Jch will ihnen geſtehen, Herr Capitain, daß es mir nach meiner Gemuͤthsart nicht moͤglich geweſen iſt, mich zu entſchließen, meine Hand zu geben, und ‒ ‒ nichts mehr als meine Hand ‒ ‒ Habe ich davon nicht eine offenbare Probe gegen meinen vormals liebreicheſten Vater abgeleget? Dieß hat mich ja eben in das Ungluͤck gebracht, welches dieſer Menſch noch vermehret hat, da er aus Dankbarkeit und Liebe fuͤr ſeine Ehre ſich vielmehr haͤtte bemuͤhen ſollen, mir daſſelbe er- traͤglich zu machen. Jch habe ſo gar einige Nei- gung auf ſeine Seite gehabt, mein Herr: das trage ich kein Bedenken zu ſagen. Lange, nur allzu lange! habe ich ſeine unverantwortliche Auffuͤhrung ertragen: indem ich ſeine Fehler bloß einer unbedaͤchtlichen Munterkeit und einem Man- gel der Einſicht zugeſchrieben. Jch habe ge- glaubt, daß er nur nicht wuͤßte, was wahre Zaͤrt- lichkeit und wahre Großmuth von einem zu dank- baren Regungen geſchickten Herzen gegen eine Perſon, die durch ihn in ungluͤckliche Umſtaͤnde verwickelt iſt, erforderte. Nunmehr iſt es Bos- heit an ihm, eine Bosheit, wodurch alle ſeine Worte ihren Glauben verlieren, daß er die letzte grauſame und undankbare Beſchimpfung meiner Perſon fuͤr etwas nicht vorſetzliches ausgiebet. ‒ ‒ Allein was darf ich mehr von dieſer Beſchim- pfung ſagen: da ſie von einer ſolchen Beſchaffen- heit geweſen iſt, daß ſie die Neigung auf ſeine Seite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/419
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/419>, abgerufen am 06.06.2024.