Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Ehestiftung gebilligt und abgeschrieben ist; da ihr
Onkel durch seine Vermittelung eine Aussöhnung
zu Stande zu bringen suchet, zu welcher ich ih-
rentwegen,
nicht um mein selbst willen, so ge-
neigt gewesen bin; sie gleichwohl um einer so
wirklich geringen Beleidigung willen, bey einer
so wahrhaftig zufälligen Gelegenheit, vermö-
gend ist, mir auf ewig zu entsagen, mit mir zu-
gleich alle Hoffnung zu der Aussöhnung auf die
von ihrem Onkel angefangene und von ihr ge-
billigte Art fahren zu lassen, und sich allen künfti-
gen Folgen, so traurig sie auch vielleicht seyn mö-
gen, bloßzustellen. - - Bey meiner Seele, Herr
Capitain, die liebenswürdige Schöne muß mich
alle die Zeit über gehasset haben, da sie geneigt
gewesen ist, mich mit ihrer Hand zu beehren.
Jtzo aber kann sie sich nicht anders entschließen,
mich gänzlich zu verlassen, als, so viel ich weiß,
mit einer vorzüglichen Neigung gegen den has-
senswürdigsten Kerl - - gegen den Solmes,
welcher, wie sie mir erzählen, ihren Bruder be-
gleitet. Und in welcher Hoffnung, in welcher
Absicht begleitet er ihn? - - Wie kann es mir
erträglich seyn, nur einmal daran zu geden-
ken? - -

Cl. Es ist ganz recht, mein Herr, daß sie
meine Achtung gegen sie nach ihrer Unwürdigkeit,
der sie sich bewußt sind, abmessen. Dennoch
aber wissen sie wohl, daß sie mehr Theil daran
gehabt haben, als sie verdienet.

Sie



Eheſtiftung gebilligt und abgeſchrieben iſt; da ihr
Onkel durch ſeine Vermittelung eine Ausſoͤhnung
zu Stande zu bringen ſuchet, zu welcher ich ih-
rentwegen,
nicht um mein ſelbſt willen, ſo ge-
neigt geweſen bin; ſie gleichwohl um einer ſo
wirklich geringen Beleidigung willen, bey einer
ſo wahrhaftig zufaͤlligen Gelegenheit, vermoͤ-
gend iſt, mir auf ewig zu entſagen, mit mir zu-
gleich alle Hoffnung zu der Ausſoͤhnung auf die
von ihrem Onkel angefangene und von ihr ge-
billigte Art fahren zu laſſen, und ſich allen kuͤnfti-
gen Folgen, ſo traurig ſie auch vielleicht ſeyn moͤ-
gen, bloßzuſtellen. ‒ ‒ Bey meiner Seele, Herr
Capitain, die liebenswuͤrdige Schoͤne muß mich
alle die Zeit uͤber gehaſſet haben, da ſie geneigt
geweſen iſt, mich mit ihrer Hand zu beehren.
Jtzo aber kann ſie ſich nicht anders entſchließen,
mich gaͤnzlich zu verlaſſen, als, ſo viel ich weiß,
mit einer vorzuͤglichen Neigung gegen den haſ-
ſenswuͤrdigſten Kerl ‒ ‒ gegen den Solmes,
welcher, wie ſie mir erzaͤhlen, ihren Bruder be-
gleitet. Und in welcher Hoffnung, in welcher
Abſicht begleitet er ihn? ‒ ‒ Wie kann es mir
ertraͤglich ſeyn, nur einmal daran zu geden-
ken? ‒ ‒

Cl. Es iſt ganz recht, mein Herr, daß ſie
meine Achtung gegen ſie nach ihrer Unwuͤrdigkeit,
der ſie ſich bewußt ſind, abmeſſen. Dennoch
aber wiſſen ſie wohl, daß ſie mehr Theil daran
gehabt haben, als ſie verdienet.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0418" n="412"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ehe&#x017F;tiftung gebilligt und abge&#x017F;chrieben i&#x017F;t; da ihr<lb/>
Onkel durch &#x017F;eine Vermittelung eine Aus&#x017F;o&#x0364;hnung<lb/>
zu Stande zu bringen &#x017F;uchet, zu welcher ich <hi rendition="#fr">ih-<lb/>
rentwegen,</hi> nicht um <hi rendition="#fr">mein &#x017F;elb&#x017F;t</hi> willen, &#x017F;o ge-<lb/>
neigt gewe&#x017F;en bin; &#x017F;ie gleichwohl um einer &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">wirklich</hi> geringen Beleidigung willen, bey einer<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">wahrhaftig</hi> zufa&#x0364;lligen Gelegenheit, vermo&#x0364;-<lb/>
gend i&#x017F;t, mir auf ewig zu ent&#x017F;agen, mit mir zu-<lb/>
gleich alle Hoffnung zu der Aus&#x017F;o&#x0364;hnung auf die<lb/>
von ihrem Onkel angefangene und von ihr ge-<lb/>
billigte Art fahren zu la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich allen ku&#x0364;nfti-<lb/>
gen Folgen, &#x017F;o traurig &#x017F;ie auch vielleicht &#x017F;eyn mo&#x0364;-<lb/>
gen, bloßzu&#x017F;tellen. &#x2012; &#x2012; Bey meiner Seele, Herr<lb/>
Capitain, die liebenswu&#x0364;rdige Scho&#x0364;ne muß mich<lb/>
alle die Zeit u&#x0364;ber geha&#x017F;&#x017F;et haben, da &#x017F;ie geneigt<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t, mich mit ihrer Hand zu beehren.<lb/>
Jtzo aber kann &#x017F;ie &#x017F;ich nicht anders ent&#x017F;chließen,<lb/>
mich ga&#x0364;nzlich zu verla&#x017F;&#x017F;en, als, &#x017F;o viel ich weiß,<lb/>
mit einer vorzu&#x0364;glichen Neigung gegen den ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enswu&#x0364;rdig&#x017F;ten Kerl &#x2012; &#x2012; gegen <hi rendition="#fr">den Solmes,</hi><lb/>
welcher, wie &#x017F;ie mir erza&#x0364;hlen, ihren Bruder be-<lb/>
gleitet. Und in welcher Hoffnung, in welcher<lb/>
Ab&#x017F;icht begleitet er ihn? &#x2012; &#x2012; Wie kann es mir<lb/>
ertra&#x0364;glich &#x017F;eyn, nur einmal daran zu geden-<lb/>
ken? &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cl.</hi> Es i&#x017F;t ganz recht, mein Herr, daß &#x017F;ie<lb/>
meine Achtung gegen &#x017F;ie nach ihrer Unwu&#x0364;rdigkeit,<lb/>
der &#x017F;ie &#x017F;ich bewußt &#x017F;ind, abme&#x017F;&#x017F;en. Dennoch<lb/>
aber wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wohl, daß &#x017F;ie mehr Theil daran<lb/>
gehabt haben, als &#x017F;ie verdienet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0418] Eheſtiftung gebilligt und abgeſchrieben iſt; da ihr Onkel durch ſeine Vermittelung eine Ausſoͤhnung zu Stande zu bringen ſuchet, zu welcher ich ih- rentwegen, nicht um mein ſelbſt willen, ſo ge- neigt geweſen bin; ſie gleichwohl um einer ſo wirklich geringen Beleidigung willen, bey einer ſo wahrhaftig zufaͤlligen Gelegenheit, vermoͤ- gend iſt, mir auf ewig zu entſagen, mit mir zu- gleich alle Hoffnung zu der Ausſoͤhnung auf die von ihrem Onkel angefangene und von ihr ge- billigte Art fahren zu laſſen, und ſich allen kuͤnfti- gen Folgen, ſo traurig ſie auch vielleicht ſeyn moͤ- gen, bloßzuſtellen. ‒ ‒ Bey meiner Seele, Herr Capitain, die liebenswuͤrdige Schoͤne muß mich alle die Zeit uͤber gehaſſet haben, da ſie geneigt geweſen iſt, mich mit ihrer Hand zu beehren. Jtzo aber kann ſie ſich nicht anders entſchließen, mich gaͤnzlich zu verlaſſen, als, ſo viel ich weiß, mit einer vorzuͤglichen Neigung gegen den haſ- ſenswuͤrdigſten Kerl ‒ ‒ gegen den Solmes, welcher, wie ſie mir erzaͤhlen, ihren Bruder be- gleitet. Und in welcher Hoffnung, in welcher Abſicht begleitet er ihn? ‒ ‒ Wie kann es mir ertraͤglich ſeyn, nur einmal daran zu geden- ken? ‒ ‒ Cl. Es iſt ganz recht, mein Herr, daß ſie meine Achtung gegen ſie nach ihrer Unwuͤrdigkeit, der ſie ſich bewußt ſind, abmeſſen. Dennoch aber wiſſen ſie wohl, daß ſie mehr Theil daran gehabt haben, als ſie verdienet. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/418
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/418>, abgerufen am 13.06.2024.