Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



dinn, der Fräulein Howe, Nachricht zu haben
- - Gleichwohl kann sie noch auf einen oder
zween Tage keinen Brief erwarten. Sie hat
eine übele Meynung von allen Menschen - -
Kein Wunder! - - So ein vollkommenes Mu-
ster als sie ist! bey einem solchen Vater, solchen
Onkeln, einem solchen Bruder, als sie hat.

Wie sieht sie aus?

Besser, als man nach der gestrigen Beschwer-
de und der schlechten Ruhe in verwichner Nacht
vermuthen konnte.

Diese zarten Täubchen, wissen nicht eher, als
bis es darzu kommt, was sie ausstehen können:
vornehmlich wenn sie in Liebessachen verwickelt
werden, und ihre Aufmerksamkeit gänzlich einge-
nommen ist. Allein das schöne Geschlecht mag
gern mühsame Schauspiele haben. Ein stilles
Leben ist ihnen zuwider. Ein Frauenzimmer
wird lieber selbst einen Sturm erregen, als ohne
denselben leben. Wie sie alsdenn bey dem Wir-
belwinde die Hauptpersonen seyn und ihn lenken
können: so sind sie glücklich. - - Nur meiner
Geliebten Unglück ist, daß sie in Unruhen leben
muß: und doch dieselben weder erreget, noch zu
lenken im Stande ist.



Der
Fünfter Theil. B b



dinn, der Fraͤulein Howe, Nachricht zu haben
‒ ‒ Gleichwohl kann ſie noch auf einen oder
zween Tage keinen Brief erwarten. Sie hat
eine uͤbele Meynung von allen Menſchen ‒ ‒
Kein Wunder! ‒ ‒ So ein vollkommenes Mu-
ſter als ſie iſt! bey einem ſolchen Vater, ſolchen
Onkeln, einem ſolchen Bruder, als ſie hat.

Wie ſieht ſie aus?

Beſſer, als man nach der geſtrigen Beſchwer-
de und der ſchlechten Ruhe in verwichner Nacht
vermuthen konnte.

Dieſe zarten Taͤubchen, wiſſen nicht eher, als
bis es darzu kommt, was ſie ausſtehen koͤnnen:
vornehmlich wenn ſie in Liebesſachen verwickelt
werden, und ihre Aufmerkſamkeit gaͤnzlich einge-
nommen iſt. Allein das ſchoͤne Geſchlecht mag
gern muͤhſame Schauſpiele haben. Ein ſtilles
Leben iſt ihnen zuwider. Ein Frauenzimmer
wird lieber ſelbſt einen Sturm erregen, als ohne
denſelben leben. Wie ſie alsdenn bey dem Wir-
belwinde die Hauptperſonen ſeyn und ihn lenken
koͤnnen: ſo ſind ſie gluͤcklich. ‒ ‒ Nur meiner
Geliebten Ungluͤck iſt, daß ſie in Unruhen leben
muß: und doch dieſelben weder erreget, noch zu
lenken im Stande iſt.



Der
Fuͤnfter Theil. B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="385"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dinn, der Fra&#x0364;ulein Howe, Nachricht zu haben<lb/>
&#x2012; &#x2012; Gleichwohl kann &#x017F;ie noch auf einen oder<lb/>
zween Tage keinen Brief erwarten. Sie hat<lb/>
eine u&#x0364;bele Meynung von allen Men&#x017F;chen &#x2012; &#x2012;<lb/>
Kein Wunder! &#x2012; &#x2012; So ein vollkommenes Mu-<lb/>
&#x017F;ter als &#x017F;ie i&#x017F;t! bey einem &#x017F;olchen <hi rendition="#fr">Vater,</hi> &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#fr">Onkeln,</hi> einem &#x017F;olchen Bruder, als &#x017F;ie hat.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ieht &#x017F;ie aus?</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;&#x017F;er, als man nach der ge&#x017F;trigen Be&#x017F;chwer-<lb/>
de und der &#x017F;chlechten Ruhe in verwichner Nacht<lb/>
vermuthen konnte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e zarten Ta&#x0364;ubchen, wi&#x017F;&#x017F;en nicht eher, als<lb/>
bis es darzu kommt, was &#x017F;ie aus&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen:<lb/>
vornehmlich wenn &#x017F;ie in Liebes&#x017F;achen verwickelt<lb/>
werden, und ihre Aufmerk&#x017F;amkeit ga&#x0364;nzlich einge-<lb/>
nommen i&#x017F;t. Allein das &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;chlecht mag<lb/>
gern mu&#x0364;h&#x017F;ame Schau&#x017F;piele haben. Ein &#x017F;tilles<lb/>
Leben i&#x017F;t ihnen zuwider. Ein Frauenzimmer<lb/>
wird lieber &#x017F;elb&#x017F;t einen Sturm <hi rendition="#fr">erregen,</hi> als ohne<lb/>
den&#x017F;elben leben. Wie &#x017F;ie alsdenn bey dem Wir-<lb/>
belwinde die Hauptper&#x017F;onen &#x017F;eyn und ihn lenken<lb/>
ko&#x0364;nnen: &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie glu&#x0364;cklich. &#x2012; &#x2012; Nur meiner<lb/>
Geliebten Unglu&#x0364;ck i&#x017F;t, daß &#x017F;ie in Unruhen leben<lb/><hi rendition="#c">muß: und doch die&#x017F;elben weder erreget, noch zu<lb/>
lenken im Stande i&#x017F;t.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfter Theil.</hi> B b</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0391] dinn, der Fraͤulein Howe, Nachricht zu haben ‒ ‒ Gleichwohl kann ſie noch auf einen oder zween Tage keinen Brief erwarten. Sie hat eine uͤbele Meynung von allen Menſchen ‒ ‒ Kein Wunder! ‒ ‒ So ein vollkommenes Mu- ſter als ſie iſt! bey einem ſolchen Vater, ſolchen Onkeln, einem ſolchen Bruder, als ſie hat. Wie ſieht ſie aus? Beſſer, als man nach der geſtrigen Beſchwer- de und der ſchlechten Ruhe in verwichner Nacht vermuthen konnte. Dieſe zarten Taͤubchen, wiſſen nicht eher, als bis es darzu kommt, was ſie ausſtehen koͤnnen: vornehmlich wenn ſie in Liebesſachen verwickelt werden, und ihre Aufmerkſamkeit gaͤnzlich einge- nommen iſt. Allein das ſchoͤne Geſchlecht mag gern muͤhſame Schauſpiele haben. Ein ſtilles Leben iſt ihnen zuwider. Ein Frauenzimmer wird lieber ſelbſt einen Sturm erregen, als ohne denſelben leben. Wie ſie alsdenn bey dem Wir- belwinde die Hauptperſonen ſeyn und ihn lenken koͤnnen: ſo ſind ſie gluͤcklich. ‒ ‒ Nur meiner Geliebten Ungluͤck iſt, daß ſie in Unruhen leben muß: und doch dieſelben weder erreget, noch zu lenken im Stande iſt. Der Fuͤnfter Theil. B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/391
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/391>, abgerufen am 17.06.2024.