[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.nen? - - Da über dieß der Brief von der Fräulein Howe ihr nach ihrer Entlaufung so sicher zu Hän- den gekommen war: so mußte das nothwendig mehr Vertrauen zu mir und zu allen übrigen in ihr erwecken; ob sie es gleich nicht offenbar geste- hen wollte. Aber diese guten Leute haben so wenig Liebe Sonnabends, um ein Uhr. Tomlinson ist endlich gekommen. Er ist ge- Jch schickte den Augenblick hinauf, da er an- Sie
nen? ‒ ‒ Da uͤber dieß der Brief von der Fraͤulein Howe ihr nach ihrer Entlaufung ſo ſicher zu Haͤn- den gekommen war: ſo mußte das nothwendig mehr Vertrauen zu mir und zu allen uͤbrigen in ihr erwecken; ob ſie es gleich nicht offenbar geſte- hen wollte. Aber dieſe guten Leute haben ſo wenig Liebe Sonnabends, um ein Uhr. Tomlinſon iſt endlich gekommen. Er iſt ge- Jch ſchickte den Augenblick hinauf, da er an- Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0389" n="383"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nen? ‒ ‒ Da uͤber dieß der Brief von der Fraͤulein<lb/> Howe ihr nach ihrer Entlaufung ſo ſicher zu Haͤn-<lb/> den gekommen war: ſo mußte das nothwendig<lb/> mehr Vertrauen zu mir und zu allen uͤbrigen in<lb/> ihr erwecken; ob ſie es gleich nicht offenbar geſte-<lb/> hen wollte.</p><lb/> <p>Aber dieſe guten Leute haben ſo <hi rendition="#fr">wenig</hi> Liebe<lb/> gegen den Naͤchſten! ‒ ‒ Sind ſo <hi rendition="#fr">ſtrenge</hi><lb/> Richter! ‒ ‒ Und wer iſt doch wohl <hi rendition="#fr">ganz voll-<lb/> kommen?</hi> ‒ ‒ Es waͤre wenigſtens zu wuͤn-<lb/> ſchen, daß ſie ſo beſcheiden ſeyn moͤchten, biswei-<lb/> len in ſich ſelbſt einiges Mistrauen zu ſetzen: als-<lb/> denn wuͤrden ſie gegen andere einiges Nachſehen<lb/> haben, wie andere gegen ſie haben muͤſſen; ſo<lb/> vollkommen ſie ſich auch zu ſeyn einbilden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <dateline> <hi rendition="#et">Sonnabends, um ein Uhr.</hi> </dateline><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>omlinſon iſt endlich gekommen. Er iſt ge-<lb/> noͤthigt worden fuͤnf Meilweges umzureiten;<lb/><hi rendition="#fr">wiewohl ich ſeinen Verzug vielen und wich-<lb/> tigen Geſchaͤfften zuſchreiben werde;</hi> damit<lb/> er zween oder dreyen unverſchaͤmten Buben aus-<lb/> wiche und ſich nicht mit ihnen ſchlagen duͤrfte,<lb/> welche ſich ihm aufzudringen genoͤthigt waren,<lb/> weil ſie ſich nicht traͤumen ließen, in weſſen Sa-<lb/> chen er zu thun haͤtte. Jch habe mir vorgenom-<lb/> men dieſem guten Kerl beſſere Tage zu machen:<lb/> wenn er ſich in dieſer Sache ſo gegen mich ver-<lb/> haͤlt, wie ich es wuͤnſche.</p><lb/> <p>Jch ſchickte den Augenblick hinauf, da er an-<lb/> kam.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0389]
nen? ‒ ‒ Da uͤber dieß der Brief von der Fraͤulein
Howe ihr nach ihrer Entlaufung ſo ſicher zu Haͤn-
den gekommen war: ſo mußte das nothwendig
mehr Vertrauen zu mir und zu allen uͤbrigen in
ihr erwecken; ob ſie es gleich nicht offenbar geſte-
hen wollte.
Aber dieſe guten Leute haben ſo wenig Liebe
gegen den Naͤchſten! ‒ ‒ Sind ſo ſtrenge
Richter! ‒ ‒ Und wer iſt doch wohl ganz voll-
kommen? ‒ ‒ Es waͤre wenigſtens zu wuͤn-
ſchen, daß ſie ſo beſcheiden ſeyn moͤchten, biswei-
len in ſich ſelbſt einiges Mistrauen zu ſetzen: als-
denn wuͤrden ſie gegen andere einiges Nachſehen
haben, wie andere gegen ſie haben muͤſſen; ſo
vollkommen ſie ſich auch zu ſeyn einbilden.
Sonnabends, um ein Uhr.
Tomlinſon iſt endlich gekommen. Er iſt ge-
noͤthigt worden fuͤnf Meilweges umzureiten;
wiewohl ich ſeinen Verzug vielen und wich-
tigen Geſchaͤfften zuſchreiben werde; damit
er zween oder dreyen unverſchaͤmten Buben aus-
wiche und ſich nicht mit ihnen ſchlagen duͤrfte,
welche ſich ihm aufzudringen genoͤthigt waren,
weil ſie ſich nicht traͤumen ließen, in weſſen Sa-
chen er zu thun haͤtte. Jch habe mir vorgenom-
men dieſem guten Kerl beſſere Tage zu machen:
wenn er ſich in dieſer Sache ſo gegen mich ver-
haͤlt, wie ich es wuͤnſche.
Jch ſchickte den Augenblick hinauf, da er an-
kam.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/389 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/389>, abgerufen am 16.02.2025. |