Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Komm, Bruder, und beschaue sie - - Wenn sie
dir gefällt: so will ich sie dir, ohne einen Finger
zu rühren,
schaffen.

Die Witwe Bevis nahm sich meiner wirklich
mit vielem Eifer an. Ein unschuldiger oder be-
leidigter Mann wird allenthalben Freunde fin-
den. Wenn man einigen Weibern viel nach-
gäbe,
sprach sie, würde man dadurch nur genö-
thigt, noch immer mehr nachzugeben. Und ich
machte mit einem Seufzer die Anmerkung dabey,
daß gelinde Gemüther allezeit leiden müß-
ten.
Jn meinem Herzen erneurete ich mein Ge-
lübde, mich an dieser stolzen und verkehrten
Schönheit zu rächen.

Der andere Bote kam ungefähr um neun
Uhr, mit der Fräulein Howe Briefe vom verwi-
chenen Mittwochen, aus der Stadt zurück. "Col-
"lins, wie es scheint, hatte gebeten, da er ihn
"abgegeben, daß er sicher und ohne Verzug der
"Fräulein Lätitia Beaumont in die Hände gelie-
"fert würde. Weil aber Wilson vernommen,
"daß weder sie noch ich in der Stadt wäre;" du
mußt dir vorstellen, daß er von unserer Mis-
helligkeit nichts wissen konnte: "so hatte er sich
"entschlossen, ihn bis zu unserer Rückkehr aufzu-
"heben, damit er ihn einem von uns beyden selbst
"in die Hände liefern möchte. Und nun hatte er
"denselben ihrem Boten zugestellet.

Dieß ward ihr erzählet. Wilson ist sonder
Zweifel dadurch in ihre Gunst gekommen.

Sie



Komm, Bruder, und beſchaue ſie ‒ ‒ Wenn ſie
dir gefaͤllt: ſo will ich ſie dir, ohne einen Finger
zu ruͤhren,
ſchaffen.

Die Witwe Bevis nahm ſich meiner wirklich
mit vielem Eifer an. Ein unſchuldiger oder be-
leidigter Mann wird allenthalben Freunde fin-
den. Wenn man einigen Weibern viel nach-
gaͤbe,
ſprach ſie, wuͤrde man dadurch nur genoͤ-
thigt, noch immer mehr nachzugeben. Und ich
machte mit einem Seufzer die Anmerkung dabey,
daß gelinde Gemuͤther allezeit leiden muͤß-
ten.
Jn meinem Herzen erneurete ich mein Ge-
luͤbde, mich an dieſer ſtolzen und verkehrten
Schoͤnheit zu raͤchen.

Der andere Bote kam ungefaͤhr um neun
Uhr, mit der Fraͤulein Howe Briefe vom verwi-
chenen Mittwochen, aus der Stadt zuruͤck. „Col-
„lins, wie es ſcheint, hatte gebeten, da er ihn
„abgegeben, daß er ſicher und ohne Verzug der
„Fraͤulein Laͤtitia Beaumont in die Haͤnde gelie-
„fert wuͤrde. Weil aber Wilſon vernommen,
„daß weder ſie noch ich in der Stadt waͤre;“ du
mußt dir vorſtellen, daß er von unſerer Mis-
helligkeit nichts wiſſen konnte: „ſo hatte er ſich
„entſchloſſen, ihn bis zu unſerer Ruͤckkehr aufzu-
„heben, damit er ihn einem von uns beyden ſelbſt
„in die Haͤnde liefern moͤchte. Und nun hatte er
„denſelben ihrem Boten zugeſtellet.

Dieß ward ihr erzaͤhlet. Wilſon iſt ſonder
Zweifel dadurch in ihre Gunſt gekommen.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="354"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Komm, Bruder, und be&#x017F;chaue &#x017F;ie &#x2012; &#x2012; Wenn &#x017F;ie<lb/>
dir gefa&#x0364;llt: &#x017F;o will ich &#x017F;ie dir, ohne einen <hi rendition="#fr">Finger<lb/>
zu ru&#x0364;hren,</hi> &#x017F;chaffen.</p><lb/>
          <p>Die Witwe Bevis nahm &#x017F;ich meiner wirklich<lb/>
mit vielem Eifer an. Ein un&#x017F;chuldiger oder be-<lb/>
leidigter Mann wird allenthalben Freunde fin-<lb/>
den. Wenn man einigen Weibern <hi rendition="#fr">viel nach-<lb/>
ga&#x0364;be,</hi> &#x017F;prach &#x017F;ie, wu&#x0364;rde man dadurch nur geno&#x0364;-<lb/>
thigt, noch immer mehr nachzugeben. Und ich<lb/>
machte mit einem Seufzer die Anmerkung dabey,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">gelinde Gemu&#x0364;ther allezeit leiden mu&#x0364;ß-<lb/>
ten.</hi> Jn meinem Herzen erneurete ich mein Ge-<lb/>
lu&#x0364;bde, mich an die&#x017F;er &#x017F;tolzen und verkehrten<lb/>
Scho&#x0364;nheit zu ra&#x0364;chen.</p><lb/>
          <p>Der andere Bote kam ungefa&#x0364;hr um neun<lb/>
Uhr, mit der Fra&#x0364;ulein Howe Briefe vom verwi-<lb/>
chenen Mittwochen, aus der Stadt zuru&#x0364;ck. &#x201E;Col-<lb/>
&#x201E;lins, <hi rendition="#fr">wie es &#x017F;cheint,</hi> hatte gebeten, da er ihn<lb/>
&#x201E;abgegeben, daß er &#x017F;icher und ohne Verzug der<lb/>
&#x201E;Fra&#x0364;ulein La&#x0364;titia Beaumont in die Ha&#x0364;nde gelie-<lb/>
&#x201E;fert wu&#x0364;rde. Weil aber Wil&#x017F;on vernommen,<lb/>
&#x201E;daß weder &#x017F;ie noch ich in der Stadt wa&#x0364;re;&#x201C; du<lb/>
mußt dir vor&#x017F;tellen, daß er von un&#x017F;erer Mis-<lb/>
helligkeit nichts wi&#x017F;&#x017F;en konnte: &#x201E;&#x017F;o hatte er &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ihn bis zu un&#x017F;erer Ru&#x0364;ckkehr aufzu-<lb/>
&#x201E;heben, damit er ihn einem von uns beyden &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x201E;in die Ha&#x0364;nde liefern mo&#x0364;chte. Und nun hatte er<lb/>
&#x201E;den&#x017F;elben ihrem Boten zuge&#x017F;tellet.</p><lb/>
          <p>Dieß ward <hi rendition="#fr">ihr</hi> erza&#x0364;hlet. Wil&#x017F;on i&#x017F;t &#x017F;onder<lb/>
Zweifel dadurch in ihre Gun&#x017F;t gekommen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0360] Komm, Bruder, und beſchaue ſie ‒ ‒ Wenn ſie dir gefaͤllt: ſo will ich ſie dir, ohne einen Finger zu ruͤhren, ſchaffen. Die Witwe Bevis nahm ſich meiner wirklich mit vielem Eifer an. Ein unſchuldiger oder be- leidigter Mann wird allenthalben Freunde fin- den. Wenn man einigen Weibern viel nach- gaͤbe, ſprach ſie, wuͤrde man dadurch nur genoͤ- thigt, noch immer mehr nachzugeben. Und ich machte mit einem Seufzer die Anmerkung dabey, daß gelinde Gemuͤther allezeit leiden muͤß- ten. Jn meinem Herzen erneurete ich mein Ge- luͤbde, mich an dieſer ſtolzen und verkehrten Schoͤnheit zu raͤchen. Der andere Bote kam ungefaͤhr um neun Uhr, mit der Fraͤulein Howe Briefe vom verwi- chenen Mittwochen, aus der Stadt zuruͤck. „Col- „lins, wie es ſcheint, hatte gebeten, da er ihn „abgegeben, daß er ſicher und ohne Verzug der „Fraͤulein Laͤtitia Beaumont in die Haͤnde gelie- „fert wuͤrde. Weil aber Wilſon vernommen, „daß weder ſie noch ich in der Stadt waͤre;“ du mußt dir vorſtellen, daß er von unſerer Mis- helligkeit nichts wiſſen konnte: „ſo hatte er ſich „entſchloſſen, ihn bis zu unſerer Ruͤckkehr aufzu- „heben, damit er ihn einem von uns beyden ſelbſt „in die Haͤnde liefern moͤchte. Und nun hatte er „denſelben ihrem Boten zugeſtellet. Dieß ward ihr erzaͤhlet. Wilſon iſt ſonder Zweifel dadurch in ihre Gunſt gekommen. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/360
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/360>, abgerufen am 16.06.2024.