Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



willen so hoch getrieben, daß es desto weniger
Wunder war, wenn sie ihre Kräfte niedergeschla-
gen befand, nachdem sich die aufgetriebnen Lebens-
geister wiederum gesetzet hatten. Sehr nieder-
geschlagen, darf ich sagen: wofern zwischen dem
Steigen und Fallen ein ähnliches Verhältniß ist:
denn sie war über die Schranken eines ordentli-
chen Menschen hoch hinaus gewesen.

Der Capitain schickte inzwischen in seinem
eignen Namen hinauf, und ließ sagen, daß er es
für eine besondere Gewogenheit ansehen wollte,
wenn ihm erlaubt würde, ein Schälchen Thee
mit ihr zu trinken. Er wollte hernach zur Stadt
zurückkehren, und, wo es möglich wäre, einige
nothwendige Geschäffte zur Richtigkeit bringen,
damit er morgen ganz frey wäre, ihr seine Auf-
wartung zu machen.

Allein sie entschuldigte sich mit heftigen Kopf-
schmerzen: und Fr. Moore versicherte, daß die
Entschuldigung Grund hätte.

Jch wollte gern, daß der Capitain hier diese
Nacht bleiben sollte: so wohl ihm eine Höflich-
keit zu sagen; als mir zu meiner Absicht, da ich
von meinen neugemietheten Zimmern Besitz zu
nehmen gedachte, den Weg zu bahnen. Seine
Stunden waren ihm aber zu kostbar, daß er den
Abend bleiben sollte.

Es wäre ihm in der That sehr unbequem,
sagte er, morgen wiederzukommen: allein er
wollte gern alles thun, was in seinem Vermögen
stünde, diese Lücke wieder zu ergänzen; und das

nicht
Y 4



willen ſo hoch getrieben, daß es deſto weniger
Wunder war, wenn ſie ihre Kraͤfte niedergeſchla-
gen befand, nachdem ſich die aufgetriebnen Lebens-
geiſter wiederum geſetzet hatten. Sehr nieder-
geſchlagen, darf ich ſagen: wofern zwiſchen dem
Steigen und Fallen ein aͤhnliches Verhaͤltniß iſt:
denn ſie war uͤber die Schranken eines ordentli-
chen Menſchen hoch hinaus geweſen.

Der Capitain ſchickte inzwiſchen in ſeinem
eignen Namen hinauf, und ließ ſagen, daß er es
fuͤr eine beſondere Gewogenheit anſehen wollte,
wenn ihm erlaubt wuͤrde, ein Schaͤlchen Thee
mit ihr zu trinken. Er wollte hernach zur Stadt
zuruͤckkehren, und, wo es moͤglich waͤre, einige
nothwendige Geſchaͤffte zur Richtigkeit bringen,
damit er morgen ganz frey waͤre, ihr ſeine Auf-
wartung zu machen.

Allein ſie entſchuldigte ſich mit heftigen Kopf-
ſchmerzen: und Fr. Moore verſicherte, daß die
Entſchuldigung Grund haͤtte.

Jch wollte gern, daß der Capitain hier dieſe
Nacht bleiben ſollte: ſo wohl ihm eine Hoͤflich-
keit zu ſagen; als mir zu meiner Abſicht, da ich
von meinen neugemietheten Zimmern Beſitz zu
nehmen gedachte, den Weg zu bahnen. Seine
Stunden waren ihm aber zu koſtbar, daß er den
Abend bleiben ſollte.

Es waͤre ihm in der That ſehr unbequem,
ſagte er, morgen wiederzukommen: allein er
wollte gern alles thun, was in ſeinem Vermoͤgen
ſtuͤnde, dieſe Luͤcke wieder zu ergaͤnzen; und das

nicht
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="343"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
willen &#x017F;o hoch getrieben, daß es de&#x017F;to weniger<lb/>
Wunder war, wenn &#x017F;ie ihre Kra&#x0364;fte niederge&#x017F;chla-<lb/>
gen befand, nachdem &#x017F;ich die aufgetriebnen Lebens-<lb/>
gei&#x017F;ter wiederum ge&#x017F;etzet hatten. <hi rendition="#fr">Sehr</hi> nieder-<lb/>
ge&#x017F;chlagen, darf ich &#x017F;agen: wofern zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Steigen und Fallen ein a&#x0364;hnliches Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t:<lb/>
denn &#x017F;ie war u&#x0364;ber die Schranken eines ordentli-<lb/>
chen Men&#x017F;chen hoch hinaus gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der Capitain &#x017F;chickte inzwi&#x017F;chen in &#x017F;einem<lb/>
eignen Namen hinauf, und ließ &#x017F;agen, daß er es<lb/>
fu&#x0364;r eine be&#x017F;ondere Gewogenheit an&#x017F;ehen wollte,<lb/>
wenn ihm erlaubt wu&#x0364;rde, ein Scha&#x0364;lchen Thee<lb/>
mit ihr zu trinken. Er wollte hernach zur Stadt<lb/>
zuru&#x0364;ckkehren, und, wo es mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, einige<lb/>
nothwendige Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte zur Richtigkeit bringen,<lb/>
damit er morgen ganz frey wa&#x0364;re, ihr &#x017F;eine Auf-<lb/>
wartung zu machen.</p><lb/>
          <p>Allein &#x017F;ie ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich mit heftigen Kopf-<lb/>
&#x017F;chmerzen: und Fr. Moore ver&#x017F;icherte, daß die<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung Grund ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Jch wollte gern, daß der Capitain hier die&#x017F;e<lb/>
Nacht bleiben &#x017F;ollte: &#x017F;o wohl ihm eine Ho&#x0364;flich-<lb/>
keit zu &#x017F;agen; als mir zu meiner Ab&#x017F;icht, da ich<lb/>
von meinen neugemietheten Zimmern Be&#x017F;itz zu<lb/>
nehmen gedachte, den Weg zu bahnen. Seine<lb/>
Stunden waren ihm aber zu ko&#x017F;tbar, daß er den<lb/>
Abend bleiben &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Es wa&#x0364;re ihm in der That &#x017F;ehr unbequem,<lb/>
&#x017F;agte er, morgen wiederzukommen: allein er<lb/>
wollte gern alles thun, was in &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde, die&#x017F;e Lu&#x0364;cke wieder zu erga&#x0364;nzen; und das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0349] willen ſo hoch getrieben, daß es deſto weniger Wunder war, wenn ſie ihre Kraͤfte niedergeſchla- gen befand, nachdem ſich die aufgetriebnen Lebens- geiſter wiederum geſetzet hatten. Sehr nieder- geſchlagen, darf ich ſagen: wofern zwiſchen dem Steigen und Fallen ein aͤhnliches Verhaͤltniß iſt: denn ſie war uͤber die Schranken eines ordentli- chen Menſchen hoch hinaus geweſen. Der Capitain ſchickte inzwiſchen in ſeinem eignen Namen hinauf, und ließ ſagen, daß er es fuͤr eine beſondere Gewogenheit anſehen wollte, wenn ihm erlaubt wuͤrde, ein Schaͤlchen Thee mit ihr zu trinken. Er wollte hernach zur Stadt zuruͤckkehren, und, wo es moͤglich waͤre, einige nothwendige Geſchaͤffte zur Richtigkeit bringen, damit er morgen ganz frey waͤre, ihr ſeine Auf- wartung zu machen. Allein ſie entſchuldigte ſich mit heftigen Kopf- ſchmerzen: und Fr. Moore verſicherte, daß die Entſchuldigung Grund haͤtte. Jch wollte gern, daß der Capitain hier dieſe Nacht bleiben ſollte: ſo wohl ihm eine Hoͤflich- keit zu ſagen; als mir zu meiner Abſicht, da ich von meinen neugemietheten Zimmern Beſitz zu nehmen gedachte, den Weg zu bahnen. Seine Stunden waren ihm aber zu koſtbar, daß er den Abend bleiben ſollte. Es waͤre ihm in der That ſehr unbequem, ſagte er, morgen wiederzukommen: allein er wollte gern alles thun, was in ſeinem Vermoͤgen ſtuͤnde, dieſe Luͤcke wieder zu ergaͤnzen; und das nicht Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/349
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/349>, abgerufen am 06.06.2024.