Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



schamhaftige Art mit einem Versuche roth zu
werden
und mit einem Achselzucken, daß er so
ausgelachet wird - - Jch bin für meine zärtli-
che Thorheit genug bestrafet.

Jungser Rawlins hatte ihren Fecher genom-
men und wollte ihr Angesicht gern darhinter ver-
stecken: vermuthlich, weil sie mit ihrem Roth-
werden nicht völlig in Bereitschaft war.

Frau Moore hustete und schlug die Augen
nieder: und dadurch ließ sie ihres vorübergehen.

Die muntere Witwe lachte inzwischen über-
laut, und rühmte den Capitain als einen von
des Hudibras methaphysikalischen Köpfen.

Er weiß, was etwas ist: das geht so hoch hinan,
Als bey Metaphysik ein Geist nur fliegen kann.

Dieß machte, daß die Jungfer Rawlins
wirklich roth wurde. - - Pfuy, Pfuy, Fr. Be-
vis, rief sie aus, vor Unwillen, wie ich vermuthe,
daß man sie ganz für unwissend hielte.

Kurz von der Sache zu reden: ich gerieth
auf die Gedanken, daß ich keinen übeln Tausch
gethan; da ich statt unserer Mutter, die ihr
Handwerk bekannt werden ließe, die Fr. Moore,
die dergleichen nicht für ihr Handwerk erkennete,
bekommen hätte. Jn Wahrheit, die Weibsleu-
te und ich, ja meine Geliebte selbst, haben alle
einerley zum Zwecke: wir sind nur in der Art
und Weise, zu dem vorgesetzten Ziele zu gelangen,
von einander unterschieden.

Der
Y 3



ſchamhaftige Art mit einem Verſuche roth zu
werden
und mit einem Achſelzucken, daß er ſo
ausgelachet wird ‒ ‒ Jch bin fuͤr meine zaͤrtli-
che Thorheit genug beſtrafet.

Jungſer Rawlins hatte ihren Fecher genom-
men und wollte ihr Angeſicht gern darhinter ver-
ſtecken: vermuthlich, weil ſie mit ihrem Roth-
werden nicht voͤllig in Bereitſchaft war.

Frau Moore huſtete und ſchlug die Augen
nieder: und dadurch ließ ſie ihres voruͤbergehen.

Die muntere Witwe lachte inzwiſchen uͤber-
laut, und ruͤhmte den Capitain als einen von
des Hudibras methaphyſikaliſchen Koͤpfen.

Er weiß, was etwas iſt: das geht ſo hoch hinan,
Als bey Metaphyſik ein Geiſt nur fliegen kann.

Dieß machte, daß die Jungfer Rawlins
wirklich roth wurde. ‒ ‒ Pfuy, Pfuy, Fr. Be-
vis, rief ſie aus, vor Unwillen, wie ich vermuthe,
daß man ſie ganz fuͤr unwiſſend hielte.

Kurz von der Sache zu reden: ich gerieth
auf die Gedanken, daß ich keinen uͤbeln Tauſch
gethan; da ich ſtatt unſerer Mutter, die ihr
Handwerk bekannt werden ließe, die Fr. Moore,
die dergleichen nicht fuͤr ihr Handwerk erkennete,
bekommen haͤtte. Jn Wahrheit, die Weibsleu-
te und ich, ja meine Geliebte ſelbſt, haben alle
einerley zum Zwecke: wir ſind nur in der Art
und Weiſe, zu dem vorgeſetzten Ziele zu gelangen,
von einander unterſchieden.

Der
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="341"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;chamhaftige Art mit einem <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uche roth zu<lb/>
werden</hi> und mit einem Ach&#x017F;elzucken, daß <hi rendition="#fr">er</hi> &#x017F;o<lb/>
ausgelachet wird &#x2012; &#x2012; Jch bin fu&#x0364;r meine za&#x0364;rtli-<lb/>
che Thorheit genug be&#x017F;trafet.</p><lb/>
          <p>Jung&#x017F;er Rawlins hatte ihren Fecher genom-<lb/>
men und wollte ihr Ange&#x017F;icht gern darhinter ver-<lb/>
&#x017F;tecken: vermuthlich, weil &#x017F;ie mit ihrem Roth-<lb/>
werden nicht vo&#x0364;llig in Bereit&#x017F;chaft war.</p><lb/>
          <p>Frau Moore hu&#x017F;tete und &#x017F;chlug die Augen<lb/>
nieder: und dadurch ließ &#x017F;ie ihres voru&#x0364;bergehen.</p><lb/>
          <p>Die muntere Witwe lachte inzwi&#x017F;chen u&#x0364;ber-<lb/>
laut, und ru&#x0364;hmte den Capitain als einen von<lb/>
des Hudibras methaphy&#x017F;ikali&#x017F;chen Ko&#x0364;pfen.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Er weiß, was etwas i&#x017F;t: das geht &#x017F;o hoch hinan,</l><lb/>
            <l>Als bey Metaphy&#x017F;ik ein Gei&#x017F;t nur fliegen kann.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Dieß machte, daß die Jungfer Rawlins<lb/>
wirklich roth wurde. &#x2012; &#x2012; Pfuy, Pfuy, Fr. Be-<lb/>
vis, rief &#x017F;ie aus, vor Unwillen, wie ich vermuthe,<lb/>
daß man &#x017F;ie ganz fu&#x0364;r unwi&#x017F;&#x017F;end hielte.</p><lb/>
          <p>Kurz von der Sache zu reden: ich gerieth<lb/>
auf die Gedanken, daß ich keinen u&#x0364;beln Tau&#x017F;ch<lb/>
gethan; da ich &#x017F;tatt un&#x017F;erer Mutter, die ihr<lb/>
Handwerk bekannt werden ließe, die Fr. Moore,<lb/>
die dergleichen nicht fu&#x0364;r ihr Handwerk erkennete,<lb/>
bekommen ha&#x0364;tte. Jn Wahrheit, die Weibsleu-<lb/>
te und ich, ja meine Geliebte &#x017F;elb&#x017F;t, haben alle<lb/>
einerley zum Zwecke: wir &#x017F;ind nur in der Art<lb/>
und Wei&#x017F;e, zu dem vorge&#x017F;etzten Ziele zu gelangen,<lb/>
von einander unter&#x017F;chieden.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0347] ſchamhaftige Art mit einem Verſuche roth zu werden und mit einem Achſelzucken, daß er ſo ausgelachet wird ‒ ‒ Jch bin fuͤr meine zaͤrtli- che Thorheit genug beſtrafet. Jungſer Rawlins hatte ihren Fecher genom- men und wollte ihr Angeſicht gern darhinter ver- ſtecken: vermuthlich, weil ſie mit ihrem Roth- werden nicht voͤllig in Bereitſchaft war. Frau Moore huſtete und ſchlug die Augen nieder: und dadurch ließ ſie ihres voruͤbergehen. Die muntere Witwe lachte inzwiſchen uͤber- laut, und ruͤhmte den Capitain als einen von des Hudibras methaphyſikaliſchen Koͤpfen. Er weiß, was etwas iſt: das geht ſo hoch hinan, Als bey Metaphyſik ein Geiſt nur fliegen kann. Dieß machte, daß die Jungfer Rawlins wirklich roth wurde. ‒ ‒ Pfuy, Pfuy, Fr. Be- vis, rief ſie aus, vor Unwillen, wie ich vermuthe, daß man ſie ganz fuͤr unwiſſend hielte. Kurz von der Sache zu reden: ich gerieth auf die Gedanken, daß ich keinen uͤbeln Tauſch gethan; da ich ſtatt unſerer Mutter, die ihr Handwerk bekannt werden ließe, die Fr. Moore, die dergleichen nicht fuͤr ihr Handwerk erkennete, bekommen haͤtte. Jn Wahrheit, die Weibsleu- te und ich, ja meine Geliebte ſelbſt, haben alle einerley zum Zwecke: wir ſind nur in der Art und Weiſe, zu dem vorgeſetzten Ziele zu gelangen, von einander unterſchieden. Der Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/347
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/347>, abgerufen am 06.06.2024.